Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Geschäftsmodelle des Electronic Commerce im Außenhandel - Darstellung und Erläuterung der einzelnen Erscheinungsformen

Titel: Geschäftsmodelle des Electronic Commerce im Außenhandel - Darstellung und Erläuterung der einzelnen Erscheinungsformen

Seminararbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom Betriebswirt (FH) Johannes Voigt (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand verschiedener Geschäftsmodelle sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, internationalen Vertrieb erfolgreich, mit Hilfe von innovativen Electronic Commerce Systemen, zu gestalten. Als herausragendes Beispiel für moderne Informations- und Kommunikationstechnologie wird aufgezeigt, wie insbesondere das Internet, als wirksames Mittel zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung von Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1. Geschäftsmodell
    • 2.2. Electronic Commerce
    • 2.3. B2B B2C
  • 3. Internet als Enabler des Electronic Commerce
  • 4. Zwei gute Gründe für Electronic Commerce
  • 5. Geschäftsmodelle des Electronic Commerce im Außenhandel
    • 5.1. Internet Shop
    • 5.2. E-Mall
    • 5.3. Online - Auktionen
    • 5.4. E-Markets - Plattformen der Zukunft
      • 5.4.1. Praxisbeispiel Covisint
      • 5.4.2. Praxisbeispiel CC-Chemplorer
    • 5.5. EDI
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Geschäftsmodellen des Electronic Commerce im Kontext des betrieblichen Außenhandels. Sie zielt darauf ab, verschiedene Geschäftsmodelle aufzuzeigen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihren internationalen Vertrieb erfolgreich zu gestalten, und zwar durch den Einsatz innovativer Electronic Commerce Systeme. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Internets als wirksames Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Internationalisierung von Unternehmen.

  • Definition und Erläuterung von Geschäftsmodellen und Electronic Commerce
  • Die Rolle des Internets als Enabler des Electronic Commerce
  • Die Bedeutung von luk-Technologie für Unternehmen
  • Darstellung und Analyse verschiedener Geschäftsmodelle des Electronic Commerce im Außenhandel
  • Fazit und Ausblick auf die Zukunft des internationalen Electronic Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung skizziert die Bedeutung von Innovation, Globalisierung, Liberalisierung der Märkte und internationaler Wettbewerbsfähigkeit im Kontext der modernen Wirtschaft. Sie betont die Investitionen von Unternehmen in die Entwicklung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und die Nutzung innovativer Datenverarbeitungssysteme. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Electronic Commerce Systemen im betrieblichen Außenhandel zur Gestaltung erfolgreichen internationalen Vertriebs.

2. Begriffsdefinitionen

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe des Geschäftsmodells und des Electronic Commerce. Es beleuchtet die Vielschichtigkeit der Definitionen und erläutert die verschiedenen Akteure im Electronic Commerce, wobei Unternehmen und Endverbraucher als besonders relevant im Kontext des betrieblichen Außenhandels hervorgehoben werden.

3. Internet als Enabler des Electronic Commerce

Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung der Entwicklung des Internets für den Bereich des Electronic Commerce. Er erläutert, wie die Weiterentwicklung des Internets zu seinen heutigen Strukturen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung von Electronic Commerce Systemen gespielt hat.

4. Zwei gute Gründe für Electronic Commerce

Dieser Abschnitt beleuchtet die Gründe, warum Unternehmen in der heutigen Zeit kaum um den Einfluss moderner luk-Technologie herumkommen. Es werden die Vorteile von Electronic Commerce Systemen aufgezeigt und die Notwendigkeit ihrer Nutzung betont.

5. Geschäftsmodelle des Electronic Commerce im Außenhandel

Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung verschiedener Geschäftsmodelle des Electronic Commerce im Außenhandel. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die gängigsten Modelle erläutert, darunter Internet Shop, E-Mall, Online-Auktionen und E-Markets. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Modelle für die erfolgreiche Gestaltung von internationalem Vertrieb.

5.4. E-Markets - Plattformen der Zukunft

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf E-Markets als Plattformen der Zukunft. Die Vorteile von E-Markets werden aufgezeigt und zwei Praxisbeispiele, Covisint und CC-Chemplorer, vorgestellt, um die konkrete Anwendung von E-Markets in der Praxis zu veranschaulichen.

5.5. EDI

Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung von EDI (Electronic Data Interchange) für die effektive Abwicklung von Geschäftsprozessen im internationalen Handel. EDI ermöglicht den automatischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Unternehmen und trägt zu einer effizienteren und schnelleren Abwicklung von Transaktionen bei.

6. Fazit und Ausblick

Das Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des internationalen Electronic Commerce. Es werden wichtige Trends und Entwicklungen skizziert, die die Zukunft des Electronic Commerce prägen werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Electronic Commerce im Kontext des betrieblichen Außenhandels. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Geschäftsmodelle, Electronic Commerce, Internet, luk-Technologie, B2B, B2C, E-Markets, EDI, internationaler Vertrieb und Wettbewerbsfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschäftsmodelle des Electronic Commerce im Außenhandel - Darstellung und Erläuterung der einzelnen Erscheinungsformen
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Veranstaltung
Betrieblicher Außenhandel
Note
1,3
Autor
Diplom Betriebswirt (FH) Johannes Voigt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V67015
ISBN (eBook)
9783638593304
ISBN (Buch)
9783638793520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschäftsmodelle Electronic Commerce Außenhandel Darstellung Erläuterung Erscheinungsformen Betrieblicher Außenhandel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Betriebswirt (FH) Johannes Voigt (Autor:in), 2006, Geschäftsmodelle des Electronic Commerce im Außenhandel - Darstellung und Erläuterung der einzelnen Erscheinungsformen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67015
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum