Sprache hat in Frankreich den Status einer nationalen Angelegenheit. Die Politik und die zahlreichen Organisationen zur Sprachpflege haben sich einerseits zur Aufgabe gemacht das Französische gegen Überfremdung durch andere Sprachen zu schützen. Andererseits ist Sprache sehr dynamisch und einem steten Prozess der Veränderung ausgesetzt, weshalb die Notwendigkeit besteht Neuschöpfungen zu schaffen. Die französische Sprachpolitik widersetzte sich lange der Tatsache, dass neue Sachverhalte auch neue Ausdrücke erfordern und lehnte Neologismen entschieden ab. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist eine deutliche Öffnung der konservativen Sprachpolitik zu bemerken. Nun wird versucht Anglizismen, die den weitaus größten Teil fremdsprachlichen Guts ausmachen, entweder in angepasster Form in das Französische aufzunehmen oder durch künstlich geschaffene französische Wörter zu ersetzen. Durch den 1996 offiziell angekündigten Einstieg der französischen Politik in das Internetzeitalter, ergeben sich neue Möglichkeiten der Erkennung von Anglizismen, aber auch der Verbreitung von offiziellen Ersatzwörtern. In der vorliegenden Arbeit soll der Umgang der französischen Sprachpolitik mit Neologismen untersucht werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Phänomen der Anglizismen. Zu Beginn gebe ich einen Überblick über die Sprachpolitik ab dem 16. Jahrhundert. Im Anschluss beschreibe ich den Einfluss von Anglizismen in Frankreich und erläutert weiterhin wie das Internet zur Sprachpflege genutzt wird. In diesem Zusammenhang gehe ich auf verschiedene Arten von Neologismen ein.
Inhaltsverzeichnis
- Französische Sprachpolitik und der Umgang mit Neologismen
- Historischer Überblick über die Sprachgesetzgebung
- Befürworter und Gegner von Neologismen
- Die Begriffe néologisme und néologie
- Wandel der Sprachpolitik ab 1972
- Anglizismen
- Kontaktsituation des Französischen mit dem Englischen
- Motive der Entlehnung
- Äußeres und inneres Lehngut
- Anglizismen in der Kritik
- Das Internet als Medium der Sprachpflege
- Die Commission générale de terminologie et de néologie und die Académie française als Entscheidungsorgane
- Vorteile des Mediums Internet für die Sprachpolitik
- Arten von Neologismen
- Künstlich geschaffene Äquivalente
- Spontan entstandene Äquivalente
- Kooperativ-experimentelle Neologismen
- Entstehungsprozess eines Ersatzwortes
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der französischen Sprachpolitik im Umgang mit Neologismen, insbesondere mit Anglizismen. Ziel ist es, die historische Entwicklung der Sprachpolitik zu beleuchten, den Einfluss von Anglizismen auf die französische Sprache zu analysieren und die Rolle des Internets für die Sprachpflege zu untersuchen.
- Historische Entwicklung der französischen Sprachpolitik
- Bedeutung und Einfluss von Anglizismen
- Der Wandel der Sprachpolitik im Kontext der Digitalisierung
- Das Internet als Plattform für Sprachpflege
- Verschiedene Arten von Neologismen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der französischen Sprachpolitik und dem Umgang mit Neologismen. Es wird der Status der Sprache in Frankreich als nationale Angelegenheit erläutert und die Spannungen zwischen dem Schutz der Sprache und der Notwendigkeit, neuen Begriffen Raum zu geben, beleuchtet. Das zweite Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Sprachgesetzgebung in Frankreich, beginnend im 16. Jahrhundert. Es werden die Befürworter und Gegner von Neologismen vorgestellt, die Bedeutung der Begriffe néologisme und néologie erläutert und die Entwicklung der Sprachpolitik ab 1972 mit dem Fokus auf die Öffnung gegenüber Neologismen und Fachsprache dargestellt. Das dritte Kapitel behandelt das Phänomen der Anglizismen in Frankreich. Es werden die Kontaktsituation des Französischen mit dem Englischen, die Motive der Entlehnung, die Arten von Anglizismen sowie die Kritik an deren Verwendung diskutiert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Internet als Medium der Sprachpflege. Es werden die Rolle der Commission générale de terminologie et de néologie und der Académie française sowie die Vorteile des Internets für die Sprachpolitik beleuchtet. Schließlich werden verschiedene Arten von Neologismen im Internet beschrieben.
Schlüsselwörter
Französische Sprachpolitik, Neologismen, Anglizismen, Sprachpflege, Internet, Commission générale de terminologie et de néologie, Académie française, Sprachwandel, Sprachnorm, Puristen, Sprachbewusstsein, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Bachelor David Münch (Autor:in), 2005, Neologismen und Internet: Französische Sprachpolitik im Wandel der Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67050