Welche politischen Aussagen findet man bei Walther von der Vogelweide? Inwieweit spiegeln seine Äußerungen seine persönliche Meinung wider und in welchem Maße sind diese von Walthers jeweiligen Auftraggebern vorgegeben?
In diesem Buch werden die politischen Aussagen Walthers anhand der drei Reichssprüche, unter Berücksichtigung der historischen Umstände, verdeutlicht. Der Aufbau der Arbeit geht von der Darstellung der politischen Ereignisse im Deutschen Reich um 1200 aus. Des Weiteren wird eine allgemeine Schilderung der Möglichkeiten und Einschränkungen eines politischen Dichters im Mittelalter gegeben. Der Hauptteil besteht aus einer Untersuchung der Reichssprüche auf ihren politischen Inhalt hin. Das Buch schließt mit einer abschließenden Darstellung der wahren Absichten welche Walther mit den Reichsprüchen verfolgte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Ziel der Arbeit
- Dichtung und Politik
- Zum Problem der Einheit des Reichstons
- Die politischen Ereignisse um 1200
- Möglichkeiten und Begrenzungen politischer Dichtung im Mittelalter
- Zur Auswahl der Sprüche
- Darstellung der politischen Absichten Walthers an ausgewählten Sprüchen
- Der erste Reichsspruch
- Der zweite Reichsspruch
- Der dritte Reichsspruch
- Fazit: Welche Absichten vertrat Walther von der Vogelweide im Reichston?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die politische Dimension der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide, insbesondere anhand von drei Reichssprüchen. Sie analysiert die politischen Aussagen in den Sprüchen im Kontext der historischen Ereignisse um 1200 und erörtert die Möglichkeiten und Grenzen politischer Dichtung im Mittelalter. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der politischen Absichten Walthers und seiner Rolle in der damaligen Gesellschaft zu erlangen.
- Politische Aussagen in Walthers Reichssprüchen
- Einfluss historischer Ereignisse auf die Spruchdichtung
- Möglichkeiten und Grenzen politischer Dichtung im Mittelalter
- Die Rolle des Dichters in der Gesellschaft
- Die politische Funktion des Reichstons
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit dar und führt in die Thematik der politischen Dichtung im Mittelalter ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Reichstons für die politische Kommunikation und das besondere Verhältnis von Dichtung und Politik im Kontext des Mittelalters.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die politischen Ereignisse um 1200, die den Kontext für Walthers Spruchdichtung bilden. Es schildert die komplizierte Situation im Reich nach dem Tod Heinrichs VI. und die daraus resultierenden Machtkämpfe zwischen den Staufern und den Welfen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten und Begrenzungen politischer Dichtung im Mittelalter. Es analysiert die Rolle der Spruchdichtung in der damaligen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich für einen politischen Dichter ergaben.
Das vierte Kapitel untersucht den Inhalt der drei Reichssprüche und analysiert die politischen Aussagen Walthers.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der politischen Dichtung im Mittelalter, insbesondere mit dem Reichston als Medium politischer Kommunikation. Sie beleuchtet die politischen Ereignisse um 1200, die Rolle des Dichters in der Gesellschaft und die Analyse von Walthers Reichssprüchen. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Reichston, Spruchdichtung, politische Dichtung, Mittelalter, Geschichte, politische Ereignisse, Macht, Gesellschaft, Dichterrolle, Reichssprüche, Walther von der Vogelweide.
- Quote paper
- Laurence Miller (Author), 2006, Walther von der Vogelweide - Der Reichston als Beispiel politischer Dichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67080