1. Einleitung
In den vergangenen Jahren hat die Weltwirtschaft kräftig Fahrt aufgenommen. Nicht nur das Wachstum in den jeweiligen Märkten der einzelnen Länder hat zu-genommen, sondern auch ein fortschreitendes Zusammenwachsen der einzelnen Märkte zu grenzüberschreitenden Märkten ist durch die Globalisierung entstan-den. Die größten Anteile an dieser Entwicklung haben die Deregulierung und die Liberalisierung des Außenhandels sowie die Finanz- und Dienstleistungsmärkte in Industrieländern. Jedoch ist nicht auf allen Märkten und Marktsegmenten die Entwicklung so rasend. Durch die fortschreitende Internationalisierung der Märk-te kommen auch die Staaten mit ihrer Wettbewerbspolitik unter Druck. Das Ziel der Staaten muss es sein, ihre Wettbewerbspolitik zu internationalisieren. Nach-folgend werden in Kapitel 2 die notwendigen Rahmenbedingungen für eine inter-nationale Wettbewerbsordnung erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Prinzipien und Konzepte, die in den Wettbewerbsordnungen angewendet werden, dargelegt. In Kapitel 4 werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Koopera-tion zwischen den Wettbewerbsbehörden der einzelnen Staaten vorgestellt. Die Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit der Staaten werden explizit noch einmal in Kapitel 5 herausgearbeitet, um abschließend ein Fazit über alle Gesichtspunkte ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rahmenbedingungen für eine internationale Wettbewerbsordnung
- Prinzipien und Konzepte in den Wettbewerbsordnungen
- Strikte Territorialität
- Pseudoterritorialität: Unternehmenseinheit und Durchführungsort
- Auswirkungsprinzip
- Abwägungsprinzip
- Inlandskonzept versus Inländerkonzept
- Kooperation zwischen Wettbewerbsbehörden
- Notifizierung, Konsultation und Amtshilfe
- Negative und positive Comity
- ANZCERTA
- Internationale Wettbewerbsregeln
- Prozessuale Grenzen für die Durchsetzung von Wettbewerbsgesetzen
- Völkerrechtliche Grenzen
- Kooperationsabkommen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der internationalen Durchsetzung des Wettbewerbsrechts und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der internationalen Kooperation im Bereich der Wettbewerbspolitik. Sie untersucht, wie die verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen und Prinzipien der Wettbewerbsordnungen auf grenzüberschreitende Wettbewerbsaktivitäten angewendet werden können.
- Internationalisierung der Wettbewerbspolitik
- Rahmenbedingungen und Prinzipien der internationalen Wettbewerbsordnung
- Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wettbewerbsbehörden
- Prozessuale Grenzen für die Durchsetzung von Wettbewerbsgesetzen
- Herausforderungen und Chancen der internationalen Zusammenarbeit im Wettbewerbsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Internationalisierung von Märkten und die damit verbundenen Herausforderungen für die nationale Wettbewerbspolitik.
- Rahmenbedingungen für eine internationale Wettbewerbsordnung: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Rechtsnormen und Zielsetzungen, die in unterschiedlichen Ländern Anwendung finden. Es werden die Unterschiede in den Wettbewerbsordnungen von Industrie-, Entwicklungs- und Transformationsländern beleuchtet.
- Prinzipien und Konzepte in den Wettbewerbsordnungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Prinzipien und Konzepte, die in der internationalen Wettbewerbspolitik angewendet werden, wie z.B. strikte Territorialität, Pseudoterritorialität, das Auswirkungsprinzip und das Abwägungsprinzip.
- Kooperation zwischen Wettbewerbsbehörden: Dieses Kapitel stellt verschiedene Formen der Kooperation zwischen Wettbewerbsbehörden vor, darunter Notifizierung, Konsultation, Amtshilfe, negative und positive Comity sowie internationale Wettbewerbsregeln.
- Prozessuale Grenzen für die Durchsetzung von Wettbewerbsgesetzen: Dieses Kapitel untersucht die völkerrechtlichen Grenzen und die Auswirkungen von Kooperationsabkommen auf die Durchsetzung von Wettbewerbsgesetzen.
Schlüsselwörter
Internationale Wettbewerbspolitik, Wettbewerbsordnung, Kooperation, Notifizierung, Konsultation, Amtshilfe, Comity, Wettbewerbsbehörden, Völkerrecht, Kartellrecht, Marktbeherrschung, Fusionen, internationale Zusammenarbeit.
- Citar trabajo
- Jörg Helmecke (Autor), 2005, Internationale Durchsetzung des Wettbewerbsschutzes: Darstellung und kritische Würdigung der internationalen Kooperation im Bereich der Wettbewerbspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67105