Das hessische Kultusministerium fordert in seinem Rahmenplan Neue
Sprachen, Sekundarstufe I, dass fremdsprachlicher Unterricht „authentische
Einblicke in die Lebenswirklichkeit anderer Sprachräume geben” und sich
somit an „authentischen Verwendungszusammenhängen” orientieren soll.
Daher sollen im Fremdsprachenunterricht möglichst viele authentische
Materialien verwendet werden. Was bedeutet jedoch 'authentisch'? Was
versteht man unter 'Authentizität'? Konsultiert man den Duden, so findet man
folgende Erklärung für den Begriff 'authentisch': 'im Wortlaut verbürgt',
'echt'. Für 'Authentizität' schlägt der Duden folgende Definitionen vor:
'Echtheit', 'Rechtsgültigkeit'. In englischen Wörterbüchern, wie dem Concise
Oxford Dictionary, wird der Begriff 'authentic' mit 'undisputed origin or
veracity' und 'genuine' beschrieben.
Die Begriffe 'authentisch' und 'Authentizität' werden im Zusammenhang mit
Fremdsprachenunterricht sehr häufig gebraucht, doch jeder Verfasser eines
auf dieses Thema bezogenen Textes misst diesen Begriffen eine andere
Bedeutung zu. Deshalb soll in dieser Arbeit versucht werden, das Spektrum
an Bedeutungen und Lesarten des Authentizitätsbegriffes zu erfassen und
seine verschiedenen Aspekte aufzuzeigen. Die Diskussion um den
Authentizitätsbegriff bewegt sich hauptsächlich um drei Problemfelder -
„Authentizität des Textes”, „Authentizität als Bezug auf die
Lebenswirklichkeit” und „Authentizität der Person”. Daher soll versucht
werden, die verschiedenen Lesarten von 'Authentizität' und 'authentisch' in
diese drei Kategorien einzuordnen und ein abgerundetes Bild davon zu
erstellen, was 'Authentizität' im Kontext von Fremdsprachenunterricht
bezeichnet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Authentizität des Textes
- 2.1 Originaltexte
- 2.2 Editierte Originaltexte
- 2.3 Didaktische Texte
- 3. Authentizität als Bezug zur Lebenswirklichkeit
- 3.1 Materialien und Aufgaben
- 3.2 Lehrer-/Lernersprache
- 4. Authentizität der Person
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff der Authentizität im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die verschiedenen Bedeutungsfacetten von "authentisch" und "Authentizität" zu erfassen und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis aufzuzeigen. Die Diskussion konzentriert sich dabei auf drei zentrale Bereiche.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Authentizität"
- Der Einsatz authentischer Texte im Unterricht: Vorteile und Herausforderungen
- Authentizität als Bezug zur Lebenswirklichkeit der Lernenden
- Die Rolle der Lehrperson und des Lernenden im authentischen Lernprozess
- Praktische Implikationen für die Gestaltung authentischen Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Authentizität im Fremdsprachenunterricht ein und verweist auf die Forderung des hessischen Kultusministeriums nach authentischen Einblicken in die Lebenswirklichkeit anderer Sprachräume. Sie problematisiert den vielschichtigen und uneinheitlich verwendeten Begriff "Authentizität" und kündigt die Strukturierung der Arbeit in drei Hauptbereiche an: Authentizität des Textes, Authentizität als Bezug zur Lebenswirklichkeit und Authentizität der Person. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.
2. Authentizität des Textes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach dem Einsatz authentischer Texte im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Positionen diskutiert: Die Befürworter betonen den hohen Motivationsfaktor und die Vorbereitung auf reale Lebenssituationen. Kritische Stimmen hingegen weisen auf mögliche Schwierigkeiten durch lexikalische und grammatische Komplexität hin, die zu Verunsicherung bei den Lernenden führen können. Das Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von "authentischen Texten", beispielsweise die Kriterien von Thomas Fritz (Nicht-für-den-Unterricht-geschrieben, reale Kommunikationsabsicht, exemplarische Prinzipien) und Edelhoffs fünf Merkmale (äußere Gestalt, Medium, sprachliche Einkleidung, Adressaten, kommunikative Funktion). Die Diskussion beleuchtet die Spannungsfelder zwischen dem Ideal authentischer Materialien und den praktischen Herausforderungen im Unterricht.
Schlüsselwörter
Authentizität, Fremdsprachenunterricht, authentische Texte, Lebenswirklichkeit, Kommunikationsfähigkeit, Unterrichtsmaterialien, Didaktik, Lernmotivation, reale Lebenssituationen.
Häufig gestellte Fragen zu: Authentizität im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Begriff der Authentizität im Fremdsprachenunterricht. Sie beleuchtet verschiedene Bedeutungsfacetten von "authentisch" und "Authentizität" und deren Relevanz für die Unterrichtspraxis. Der Fokus liegt auf drei zentralen Bereichen: Authentizität des Textes, Authentizität als Bezug zur Lebenswirklichkeit und Authentizität der Person.
Welche Aspekte der Authentizität werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Authentizität von Texten (Originaltexte, editierte Texte, didaktische Texte), die Authentizität als Bezug zur Lebenswirklichkeit der Lernenden (Materialien, Lehrer-/Lernersprache) und die Authentizität der Person. Sie analysiert den Einsatz authentischer Texte im Unterricht, die damit verbundenen Vorteile und Herausforderungen, sowie die Rolle von Lehrperson und Lernenden im authentischen Lernprozess.
Welche Definitionen von "authentischen Texten" werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen von "authentischen Texten", darunter die Kriterien von Thomas Fritz (Nicht-für-den-Unterricht-geschrieben, reale Kommunikationsabsicht, exemplarische Prinzipien) und Edelhoffs fünf Merkmale (äußere Gestalt, Medium, sprachliche Einkleidung, Adressaten, kommunikative Funktion). Die Arbeit beleuchtet die Spannungsfelder zwischen idealen authentischen Materialien und den praktischen Herausforderungen im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Authentizität des Textes, Authentizität als Bezug zur Lebenswirklichkeit, Authentizität der Person und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Authentizität im Fremdsprachenunterricht.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Bedeutungsfacetten von "authentisch" und "Authentizität" zu erfassen und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis aufzuzeigen. Die Arbeit möchte eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen und praktische Implikationen für die Gestaltung authentischen Unterrichts liefern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Authentizität, Fremdsprachenunterricht, authentische Texte, Lebenswirklichkeit, Kommunikationsfähigkeit, Unterrichtsmaterialien, Didaktik, Lernmotivation, reale Lebenssituationen.
Wie wird der Begriff "Authentizität" in der Arbeit definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit problematisiert den vielschichtigen und uneinheitlich verwendeten Begriff "Authentizität". Sie untersucht verschiedene Definitionen und Abgrenzungen, um ein differenziertes Verständnis des Begriffs im Kontext des Fremdsprachenunterrichts zu entwickeln.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?
Die Arbeit liefert praktische Implikationen für die Gestaltung authentischen Unterrichts. Sie zeigt auf, wie authentische Materialien und Methoden im Unterricht eingesetzt werden können, um die Lernmotivation zu steigern und die Kommunikationsfähigkeit der Lernenden zu fördern.
- Quote paper
- Julia Reichert (Author), 2002, Authentizität im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6711