Anwendungsfeld dieser Arbeit ist die deutsche Verlagsbranche. Diese Branche steckt seit einiger Zeit in der Krise, sinkende Leserzahlen und ein sinkendes Anzeigenvolumen bedrohen die Existenz der klassischen Printmedien. Zielsetzung der Arbeit ist die Herausarbeitung von IT-ermöglichten Chancen und Potentialen zur Überwindung der Krise. Dabei soll besonders auf Produktinnovationen und Geschäftsmodelle im Content-Bereich eingegangen werden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen Handlungsempfehlungen für Verlagshäuser abgeleitet werden. Konkrete Aufgabenstellung Die Bachelorarbeit unterteilt sich in 4 Phasen:
a) Branchenanalyse: Im ersten Teil der Arbeit wird die Verlagsbranche beleuchtet. In der Branchenanalyse soll u.a. die besondere Wettbewerbssituation und die Marktbedingungen der Verlagsbranche aufgearbeitet werden. Im Rahmen der Wettbewerbsanalyse werden die wichtigsten Akteure der deutschen Verlagsbranche dargestellt. Anschließend sollen die aktuellen Probleme des Printmedienmarktes aufgezeigt werden.
b) Erarbeitung eines Kriterienkatalogs: Zur Vorbereitung der empirischen Datenerhebung wird ein Kriterienkatalog ausgearbeitet, mit dessen Hilfe die Produktangebote und zugehörige Geschäftsmodelle eingeordnet und verglichen werden können.
c) Empirische Erhebung: Es werden im Markt existierende IT-ermöglichte Produktinnovationen und Geschäftsmodelle erhoben und anhand des zuvor erarbeiteten Kriterienkatalogs klassifiziert.
d) Gestaltungsempfehlungen: Auf Basis der zuvor durchgeführten Analysen werden Handlungsempfehlungen für Verlagshäuser abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2 Begriffliche Abgrenzungen
- 2.1 Zeitung- und Zeitschriftenverlag
- 2.1.1 Zeitung
- 2.1.2 Zeitschrift
- 2.2 Innovationen
- 2.2.1 Definition Innovation
- 2.2.2 Produktinnovationen
- 2.3 Medienbranche
- 2.3.1 Medienprodukte
- 2.3.2 Abgrenzung des Medienmarktes
- 2.1 Zeitung- und Zeitschriftenverlag
- 3 Branchenstrukturanalyse der Verlagsbranche nach Porter
- 3.1 Die Gefahr des Markteintritts durch potentielle Konkurrenten
- 3.1.2 Eintrittsbarrieren
- 3.1.2.1 Betriebsgrößenersparnisse bzw. Skaleneffekte (Economies of Scale)
- 3.1.2.2 Produktdifferenzierung
- 3.1.2.3 Kapitalbedarf
- 3.1.2.4 Umstellungskosten
- 3.1.2.5 Zugang zu Vertriebskanälen
- 3.1.2.6 Größenunabhängige Kostennachteile
- 3.1.2.7 Lern- und Erfahrungskurve
- 3.1.2.8 Staatliche Politik, institutionelle Eintrittsbarrieren
- 3.1.2.9 erwartete Vergeltung
- 3.1.3.0 Der für den Eintritt kritische Preis
- 3.1.2 Eintrittsbarrieren
- 3.2 Bedrohung durch Substitutionsprodukte
- 3.3 Verhandlungsmacht der Abnehmer
- 3.3.1 Lesermarkt
- 3.3.2 Anzeigenmarkt
- 3.4 Verhandlungsstärke der Lieferanten
- 3.4.1 Redakteure
- 3.4.2 Nachrichtenagenturen und Pressedienste
- 3.4.3 Druckereien
- 3.4.4 Papierindustrie
- 3.5 Der Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern
- 3.5.1 Anzahl der Wettbewerber
- 3.5.2 Konkurrenzanalyse
- 3.5.3 Branchenwachstum
- 3.5.4 Fehlende Produktdifferenzierung
- 3.5.5 Kapazitätserweiterungen
- 3.5.6 Heterogene Wettbewerber
- 3.5.7 Hohe strategische Einsätze
- 3.5.8 Austrittsbarrieren
- 3.1 Die Gefahr des Markteintritts durch potentielle Konkurrenten
- 4 Produktinnovationen durch IT in der Medienbranche
- 4.1 Erarbeitung eines Kriterienkatalogs
- 4.2 Empirische Erhebung der Daten anhand des Kriterienkatalogs
- 4.2.1 IT ermöglichte Produktionsinnovationen
- 4.2.1.1 E-Paper
- 4.2.1.2 elektronische Zeitung
- 4.2.1.3 Podcasting
- 4.2.2.4 Weblogs
- 4.2.2.5 mobile Content
- 4.2.1 IT ermöglichte Produktionsinnovationen
- 4.3 Handlungsempfehlungen
- 5 Zusammenfassende Würdigung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der deutschen Verlagsbranche im digitalen Zeitalter. Sie analysiert die Ursachen der Krise, die der klassische Printmedienmarkt durchmacht, und beleuchtet die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Informationstechnologie (IT) für die Verlagshäuser eröffnen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Gestaltung von Produktinnovationen und neuen Geschäftsmodellen im Content-Bereich zu entwickeln, um der Krise entgegenzuwirken.
- Branchenanalyse der Verlagsbranche nach Porter
- Analyse der Herausforderungen des Printmedienmarktes
- Identifizierung von IT-gestützten Produktinnovationen und Geschäftsmodellen
- Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Einordnung und Bewertung von Innovationen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Verlagshäuser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden wichtige Begriffe wie Zeitung, Zeitschrift, Innovation und Medienbranche definiert und abgegrenzt. Das dritte Kapitel analysiert die Struktur der Verlagsbranche mithilfe des Porter-Modells, wobei die fünf Wettbewerbskräfte beleuchtet werden, die die Branche prägen.
Kapitel 4 widmet sich den Chancen, die sich durch den Einsatz von IT für die Produktinnovationen in der Medienbranche eröffnen. Es werden verschiedene IT-gestützte Produktionsinnovationen wie E-Paper, elektronische Zeitung, Podcasting, Weblogs und mobile Content vorgestellt und anhand eines Kriterienkatalogs klassifiziert. Aus diesen Erkenntnissen werden schließlich Handlungsempfehlungen für Verlagshäuser abgeleitet.
Schlüsselwörter
Verlagsbranche, Printmedien, Produktinnovationen, IT, Geschäftsmodelle, Content, Porter-Modell, Wettbewerbskräfte, E-Paper, elektronische Zeitung, Podcasting, Weblogs, mobile Content.
- Citation du texte
- Philipp Krings (Auteur), 2006, Produktinnovationen durch IT in der Medienbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67116