Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Lebensstil und Gesundheitsverhalten: Sportliche Aktivität

Title: Lebensstil und Gesundheitsverhalten: Sportliche Aktivität

Term Paper , 2006 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Martin Deschauer (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sport als historisch-kulturell geprägte Aktivität kann für den Menschen Auswirkungen auf seine Gesundheit bewirken. Diese Effekte sind sehr deutlich zu beobachten, so beispielsweise auf Grundlage medizinischer Untersuchungen, als auch durch soziologische Methoden, die durch verschiedenste Untersuchungen herausstellen können, wo die Unterschiede zwischen den Gruppen liegen, die Sport treiben und denen, die sportlich nicht aktiv sind. Um Analysen mit der größten Validität zum Zusammenhang von Gesundheit und sportliche Aktivität zu erarbeiten, haben sich Kombinationen verschiedenster Disziplinen als beste Methode herausgestellt. So können durch die Berücksichtigung von sportwissenschaftlichen, medizinischen und soziologischen Parametern wesentlich differenzierte Aussagen über die Effekte von Sport auf die Gesundheit getroffen werden.
In der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch Studien aus Deutschland vorgestellt, die Sport und Gesundheit thematisieren, vor allem seien einige Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys vorgestellt, der vom Robert-Koch-Institut im Jahr 2003 herausgegeben wurde. Erwähnt werden weiterhin spezifische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen, die Formen der Institutionalisierung von Sport, sowie gesundheitsökonomische Aspekte sportlicher Aktivität im Zusammenhang mit Public Health.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesundheitliche Aspekte von Sport
    • 2.1. Perspektiven auf sportliche Aktivität
    • 2.2. positive Auswirkungen des Sports auf die Gesundheit
  • 3. Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland
    • 3.1. Demographische und soziographische Ergebnisse
    • 3.2. Ergebnisse zur subjektiven Gesundheit und zum gesundheitslichen Lebensstil
  • 4. Sport und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
  • 5. Kritik an den Studien
  • 6. Institutionalisierung von Sport
  • 7. Gesundheitsökonomische Aspekte
  • 8. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Sport im Zusammenhang mit Gesundheit in Deutschland. Sie untersucht die gesundheitsfördernden Effekte sportlicher Aktivität, beleuchtet die Ergebnisse des Robert-Koch-Instituts Gesundheitssurveys 2003 und betrachtet die spezifischen Aspekte von Sport bei Kindern und Jugendlichen sowie die gesundheitsökonomischen Implikationen.

  • Der Einfluss von Sport auf die physische und mentale Gesundheit.
  • Die Ergebnisse des Robert-Koch-Instituts Gesundheitssurveys 2003 zu sportlicher Aktivität in Deutschland.
  • Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche.
  • Die Institutionalisierung von Sport und die damit verbundenen gesundheitsökonomischen Aspekte.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die Relevanz von Sport als gesellschaftliches Thema und die Bedeutung seiner Auswirkungen auf die Gesundheit. Das zweite Kapitel analysiert die gesundheitsfördernden Effekte sportlicher Aktivität und unterscheidet zwischen allgemeiner körperlicher Aktivität und Sport im engeren Sinne. Es werden zwei Perspektiven auf sportliche Aktivität vorgestellt: der Anforderungs-Ressourcen-Ansatz und das Risikofaktorenmodell. Kapitel drei präsentiert Ergebnisse des Robert-Koch-Instituts Gesundheitssurveys 2003 zu sportlicher Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland. Es werden demographische und soziographische Ergebnisse sowie Ergebnisse zur subjektiven Gesundheit und zum gesundheitslichen Lebensstil dargestellt. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit der Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche sowie mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Studien.

Schlüsselwörter

Sport, Gesundheit, körperliche Aktivität, Gesundheitssurvey, Robert-Koch-Institut, Kinder, Jugendliche, Institutionalisierung, Gesundheitsökonomie, Public Health.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Lebensstil und Gesundheitsverhalten: Sportliche Aktivität
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Soziologie)
Course
Gesellschaft und Gesundheit
Grade
1,0
Author
Martin Deschauer (Author)
Publication Year
2006
Pages
12
Catalog Number
V67151
ISBN (eBook)
9783638603140
ISBN (Book)
9783638773881
Language
German
Tags
Lebensstil Gesundheitsverhalten Sportliche Aktivität Gesellschaft Gesundheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Deschauer (Author), 2006, Lebensstil und Gesundheitsverhalten: Sportliche Aktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67151
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint