Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Lebensstil und Gesundheitsverhalten: Sportliche Aktivität

Titre: Lebensstil und Gesundheitsverhalten: Sportliche Aktivität

Dossier / Travail , 2006 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Martin Deschauer (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sport als historisch-kulturell geprägte Aktivität kann für den Menschen Auswirkungen auf seine Gesundheit bewirken. Diese Effekte sind sehr deutlich zu beobachten, so beispielsweise auf Grundlage medizinischer Untersuchungen, als auch durch soziologische Methoden, die durch verschiedenste Untersuchungen herausstellen können, wo die Unterschiede zwischen den Gruppen liegen, die Sport treiben und denen, die sportlich nicht aktiv sind. Um Analysen mit der größten Validität zum Zusammenhang von Gesundheit und sportliche Aktivität zu erarbeiten, haben sich Kombinationen verschiedenster Disziplinen als beste Methode herausgestellt. So können durch die Berücksichtigung von sportwissenschaftlichen, medizinischen und soziologischen Parametern wesentlich differenzierte Aussagen über die Effekte von Sport auf die Gesundheit getroffen werden.
In der vorliegenden Arbeit werden exemplarisch Studien aus Deutschland vorgestellt, die Sport und Gesundheit thematisieren, vor allem seien einige Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys vorgestellt, der vom Robert-Koch-Institut im Jahr 2003 herausgegeben wurde. Erwähnt werden weiterhin spezifische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen, die Formen der Institutionalisierung von Sport, sowie gesundheitsökonomische Aspekte sportlicher Aktivität im Zusammenhang mit Public Health.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gesundheitliche Aspekte von Sport
    • 2.1. Perspektiven auf sportliche Aktivität
    • 2.2. positive Auswirkungen des Sports auf die Gesundheit
  • 3. Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland
    • 3.1. Demographische und soziographische Ergebnisse
    • 3.2. Ergebnisse zur subjektiven Gesundheit und zum gesundheitslichen Lebensstil
  • 4. Sport und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
  • 5. Kritik an den Studien
  • 6. Institutionalisierung von Sport
  • 7. Gesundheitsökonomische Aspekte
  • 8. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Sport im Zusammenhang mit Gesundheit in Deutschland. Sie untersucht die gesundheitsfördernden Effekte sportlicher Aktivität, beleuchtet die Ergebnisse des Robert-Koch-Instituts Gesundheitssurveys 2003 und betrachtet die spezifischen Aspekte von Sport bei Kindern und Jugendlichen sowie die gesundheitsökonomischen Implikationen.

  • Der Einfluss von Sport auf die physische und mentale Gesundheit.
  • Die Ergebnisse des Robert-Koch-Instituts Gesundheitssurveys 2003 zu sportlicher Aktivität in Deutschland.
  • Die Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche.
  • Die Institutionalisierung von Sport und die damit verbundenen gesundheitsökonomischen Aspekte.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die Relevanz von Sport als gesellschaftliches Thema und die Bedeutung seiner Auswirkungen auf die Gesundheit. Das zweite Kapitel analysiert die gesundheitsfördernden Effekte sportlicher Aktivität und unterscheidet zwischen allgemeiner körperlicher Aktivität und Sport im engeren Sinne. Es werden zwei Perspektiven auf sportliche Aktivität vorgestellt: der Anforderungs-Ressourcen-Ansatz und das Risikofaktorenmodell. Kapitel drei präsentiert Ergebnisse des Robert-Koch-Instituts Gesundheitssurveys 2003 zu sportlicher Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland. Es werden demographische und soziographische Ergebnisse sowie Ergebnisse zur subjektiven Gesundheit und zum gesundheitslichen Lebensstil dargestellt. Die Kapitel vier und fünf befassen sich mit der Bedeutung von Sport für Kinder und Jugendliche sowie mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Studien.

Schlüsselwörter

Sport, Gesundheit, körperliche Aktivität, Gesundheitssurvey, Robert-Koch-Institut, Kinder, Jugendliche, Institutionalisierung, Gesundheitsökonomie, Public Health.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lebensstil und Gesundheitsverhalten: Sportliche Aktivität
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Soziologie)
Cours
Gesellschaft und Gesundheit
Note
1,0
Auteur
Martin Deschauer (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
12
N° de catalogue
V67151
ISBN (ebook)
9783638603140
ISBN (Livre)
9783638773881
Langue
allemand
mots-clé
Lebensstil Gesundheitsverhalten Sportliche Aktivität Gesellschaft Gesundheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Deschauer (Auteur), 2006, Lebensstil und Gesundheitsverhalten: Sportliche Aktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67151
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint