Unsere Kinder werden immer kränker und die Alarmsignale immer lauter. Angefangen bei Übergewicht und Kreislaufstörungen über Koordinations- und Haltungsschwächen bis hin zu psychosomatischen Beschwerden und Verhaltensstörungen werden Kinder zunehmend in ihrer Gesundheit beeinträchtigt. Durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und veränderte Umweltbedingungen wie eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten, Reizüberflutung, vor allem durch Medien, und das stetig wachsende Konsumverhalten wird die Persönlichkeitsentwicklung unserer Mädchen und Jungen schwerwiegend beeinflusst und geprägt. In einer Lebenswelt, in der vor allem in städtischen Gebieten das Freizeitverhalten der Kinder von Bewegungsarmut, Rezeptionsverhalten und ihre Umwelt von mangelnden kindheitsbedeutsamen Erfahrungs- und Handlungsräumen geprägt ist, kommt dem Sportunterricht eine immer wichtigere Bedeutung zu. Viele psychosomatische Fähigkeiten, die von Kindern früher wie selbstverständlich in ihrer außerschulischen Spielwelt erworben wurden, wie z.B. das Balancieren, Seilhüpfen, Klettern und Ballspielen, müssen heute im Sportunterricht als dem einzigen Bewegungsfach der Schule vermittelt werden. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder der heutigen Mediengesellschaft wird nämlich durch Computer und Fernsehen, aber auch durch den wachsenden Verkehr und die zunehmende Verstädterung in Bedrängnis gebracht. Es gibt also Gründe genug, die Funktion des Sportunterrichts als eine Art Bewegungsprogramm zu verdeutlichen, das den schwerwiegenden Folgen von Bewegungsmangel entgegenwirkt und das zum Sporttreiben über die Schulzeit hinaus motiviert und befähigt. Es verhilft den Kindern zu vermehrten Erfolgserlebnissen und gibt ihnen somit mehr Sicherheit und Selbständigkeit für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit sich selbst, ihrer personalen, materialen und räumlichen Mit- und Umwelt. Wichtig ist, dass so früh wie möglich damit begonnen wird und nicht erst wenn die Kinder als Jugendliche bereits am Ende ihrer physischen Entwicklung stehen und es vielleicht schon zu spät ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bewegung im Leben von Kindern – Anspruch und Wirklichkeit
- 2.1 Bewegung als Grundbedürfnis von Kindern
- 2.2 Die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung
- 2.3 Bewegungswelt von Grundschulkindern heute
- 3. Schulsport als Fundament der Bewegungserziehung
- 3.1 Ziele des Sportunterrichts in der Grundschule
- 3.2 Sportunterricht als Animation zur Bewegung in der Freizeit
- 4. Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr
- 4.1 Raumerfahrung
- 4.2 Sicheres Bewegen
- 4.3 Selbständiges Handeln
- 4.4 Kooperatives Handeln
- 4.5 Gestalten
- 4.6 Spielen
- 4.7 Wasser und Schnee
- 4.8 Bewegungsgeschichten
- 4.9 Stundenausklang
- 4.10 Rituale und Regeln
- 25. Zusammenfassung: Die Notwendigkeit des Sports als schulisches Unterrichtsfach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zulassungsarbeit untersucht die Bedeutung von Bewegung im Anfangsunterricht der Grundschule und entwickelt Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Bewegung als Grundbedürfnis von Kindern und deren aktuelle Bewegungswelt, um die Notwendigkeit von Sportunterricht als Fundament der Bewegungserziehung zu verdeutlichen.
- Bewegung als Grundbedürfnis von Kindern und deren Bedeutung für die Entwicklung
- Aktuelle Bewegungswelt von Grundschulkindern und die Herausforderungen für die Bewegungserziehung
- Ziele und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr
- Entwicklung von praxisorientierten Unterrichtskonzepten für verschiedene Bewegungsthemen
- Die Rolle von Stundenausklang, Ritualen und Regeln im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Sportunterrichts im 1. Schuljahr ein und beschreibt die aktuelle Situation von Kindern in Bezug auf Bewegungsmangel und seine Folgen. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Bewegung als Grundbedürfnis von Kindern und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Kapitel 3 untersucht den Schulsport als Fundament der Bewegungserziehung und dessen Ziele. Kapitel 4 präsentiert Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr und beinhaltet Themen wie Raumerfahrung, Sicheres Bewegen, Selbstständiges und Kooperatives Handeln, Gestalten, Spielen, Wasser und Schnee sowie Bewegungsgeschichten.
Schlüsselwörter
Sport im Anfangsunterricht, Bewegungserziehung, Grundschule, 1. Schuljahr, Bewegungsmangel, Konzeptionen, Raumerfahrung, Sicheres Bewegen, Selbstständiges Handeln, Kooperatives Handeln, Gestalten, Spielen, Wasser und Schnee, Bewegungsgeschichten, Stundenausklang, Rituale, Regeln.
- Citar trabajo
- Kathrin Doeppner (Autor), 2006, Sport im Anfangsunterricht - Grundlagen der Bewegungserziehung und Konzeptionen für den Sportunterricht im 1. Schuljahr, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67155