Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías

Legale Musik-Downloads

Título: Legale Musik-Downloads

Trabajo Escrito , 2003 , 8 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Catherine Bouchon (Autor)

Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die illegalen Musiktauschbörsen wie KaZaA oder eDonkey haben zu großen Umsatzeinbrüchen in der Musikindustrie geführt. In den vergangenen drei Jahren sind die Umsätze in Deutschland um rund zehn Prozent gesunken. 2002 wurden in Deutschland nur 165 Millionen CD-Alben verkauft. Aber 259 Millionen CD-Rohlinge wurden von Privatpersonen mit Musik bespielt, das entspricht einem Wachstum von 42 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 622 Millionen Titel wurden in diesem Zeitraum aus dem Internet heruntergeladen. Dies geht aus einer Studie hervor, die der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft und die Filmförderungsanstalt in Auftrag gegeben haben.
Das Runterladen und Brennen von Musik aus dem Internet verstößt gegen das Urheberrecht. Der Produzent des Musikstücks hat Rechte an seinem Stück, die er an Plattenfirmen und Phonoverbände verkauft. Wer Musik vervielfältigt, muss laut Gesetz, eine Lizenz für das Musikstück besitzen. Die Musikindustrie kämpft schon länger gegen das illegale Musiktauschen im Netz. Nun versuchen die deutschen und europäischen Phonoverbände, durch legale Download-Angebote von Musik Alternativen zu den illegalen Tauschbörsen zu schaffen. Denn Versuche, das Kopieren und Tauschen von Musik einzudämmen, zeigen trotz DRM bislang kaum Erfolge. Der Vorsitzende der deutschen Phonoverbände Gerd Gebhard begründet die Notwendigkeit von legalem Musikdownload: „Illegale Musikangebote im Internet sind nichts anderes als Diebstahl. Hier werden Komponisten, Textdichter, Musiker und Tonträgerhersteller um ihre Rechte betrogen. Wer Musik anbietet, ohne die Rechte erworben zu haben, verstößt gegen das Urheberrecht, macht sich strafbar und muss mit Schadenersatzforderungen rechnen.“
Durch Aktionen wie dem „Digital Download Day“ versucht die Musikbranche auf legale Downloadseiten hinzuweisen und sie den Usern schmackhaft zu machen. Der Digital Download Day lief dieses Jahr europaweit am 9. April an. Eine Woche lang war es möglich, sich auf den Webseiten www.digitaldownloadday.de und www.download-days.de einen Probeaccount einzurichten und ein Guthaben von fünf Euro zu bekommen. Dieses konnte man bei den teilnehmenden Diensten einlösen. Dem Wert von fünf Euro entsprechen beispielsweise fünf Titel auf CD gebrannt oder 500 gestreamte Songs. „Damit wollen wir zeigen, dass legale Musikdienste im Web existieren, und dass diese besser sind als illegale“, erklärte Charles Grimsdale vom Online-Musikservice OD2.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Legale Musik-Downloads - eine Alternative zu eDonkey und Co?
  • Was ist legaler Musikdownload?
  • Warum legaler Download?
  • Was ist MP3?
  • 2Wer bietet legalen Download an?
  • Wie funktioniert legaler Download?
  • Vorstellung von legalen Musik-Plattformen:
    • Die Track-Tante“ auf mtv.de
    • Der Musik-Download-Bereich von www.tiscali.de

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Funktionsweise von legalen Musik-Downloads und untersucht, ob diese eine echte Alternative zu den populären illegalen Tauschbörsen wie eDonkey darstellen. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und den technischen Möglichkeiten des digitalen Musikdownloads, sowie auf der Benutzerfreundlichkeit und den Preisstrukturen der verschiedenen Anbieter.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des digitalen Musikdownloads
  • Technische Aspekte des Musikdownloads, insbesondere DRM (Digital Rights Management)
  • Vergleich der verschiedenen legalen Download-Anbieter
  • Benutzerfreundlichkeit und Preisgestaltung der Download-Plattformen
  • Die Rolle von illegalen Musiktauschbörsen in der Musikbranche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt den legalen Musikdownload als Alternative zu illegalen Tauschbörsen vor und erläutert die Funktionsweise des Download-Prozesses sowie die technischen Besonderheiten von DRM-geschützter Musik.
  • Kapitel zwei untersucht die rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts im Kontext des digitalen Musikdownloads und die rechtlichen Folgen des illegalen Downloads.
  • Kapitel drei befasst sich mit den verschiedenen Anbietern legaler Musik-Downloads, darunter OD2, Popfile und iTunes Music Store. Es werden die Angebote, Preisstrukturen und technischen Besonderheiten der Plattformen verglichen.
  • Kapitel vier betrachtet die Benutzerfreundlichkeit der Download-Plattformen und beleuchtet die verschiedenen Zahlungsmethoden und technischen Voraussetzungen für den Download.

Schlüsselwörter

Digitaler Musikdownload, Urheberrecht, DRM (Digital Rights Management), illegale Musiktauschbörsen, eDonkey, KaZaA, OD2, Popfile, iTunes Music Store, Preisstrukturen, Benutzerfreundlichkeit, Windows Media Audio (WMA), MP3, Musikbranche.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Legale Musik-Downloads
Universidad
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Calificación
2,0
Autor
Catherine Bouchon (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
8
No. de catálogo
V67157
ISBN (Ebook)
9783638593786
ISBN (Libro)
9783656806738
Idioma
Alemán
Etiqueta
Legale Musik-Downloads
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Catherine Bouchon (Autor), 2003, Legale Musik-Downloads , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67157
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint