In der vorliegenden Arbeit möchte ich zu Beginn die Problemlösungsmethode ZW definieren und erläutern.
Ich werde sowohl auf die historische Entwicklung, als auch auf verschiedene Modelle der bedeutendsten Vertreter der ZW eingehen. Ausgehend vom geistesgeschichtlichen Hintergrund, der zum Entstehen der Methode beigetragen hat, werde ich den Dreischritt nach Jungk und Müllert (Kritik, Utopie, Verwirklichung) in den einzelnen Phasen näher erläutern, sowie auch Moderations- und Visualisierungstechniken.
Darauf folgend möchte ich mehr auf den unterrichtlichen Einsatz eingehen. Die Durchführung dieser Methode in Schule und Ausbildung, deren Hindernisse in der schulischen Umsetzung und dessen Chancen, bilden das anschließende Kapitel, die auf den ökologischen, ökonomischen und politischen Bereich übertragen werden. Abschließend habe ich eine selbst durchgeführte ZW in der unterrichtlichen Praxis exemplarisch beschrieben und die Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Übersicht und Aufbau
- WAS IST EINE ZUKUNFTSWERKSTATT
- Ziele und Merkmale
- Zur Person Robert Jungk
- Begriffsbestimmung
- Die Leistungen Jungks
- Ziele und Merkmale
- DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER PROBLEMLÖSUNGSMETHODE ZUKUNFTSWERKSTATT
- Die fünfziger Jahre
- Die sechziger Jahre
- Die siebziger Jahre
- Die achtziger Jahre
- Die neunziger Jahre
- Gegenwart
- DARSTELLUNG DER HEUTIGEN KONZEPTE
- Die verschiedenen Formen von Zukunftswerkstätten
- Zukunftswerkstatt nach Lutz
- Lernwerkstatt nach Stange
- Zukunftswerkstatt nach Jungk und Müllert
- Vergleich der drei Formen der Zukunftswerkstatt
- Die verschiedenen Formen von Zukunftswerkstätten
- PHASENSTRUKTUR DER ZUKUNFTSWERKSTATT NACH JUNGK UND MÜLLERT
- Variationen von Zukunftswerkstätten
- Einblicke in den Ablauf der Zukunftswerkstatt nach Jungk und Müllert
- Vorbereitungsphase
- Örtlichkeiten
- Dauer
- Kontaktaufnahme
- Raumaufteilung
- Kritik- und Beschwerdephase
- Phantasie- und Utopiephase
- Perspektivwechsel in der Phantasie- und Utopiephase
- Realisierungs- und Verwirklichungsphase
- Strategien zur Umsetzung
- Nachbereitungsphase
- Vorbereitungsphase
- Zusammenfassung
- MODERATION UND TECHNIK
- Moderationsmethode
- Der Moderator in den Zukunftswerkstatt
- Die Aufgaben des Moderators
- Material und Hilfsmittel
- Die Arbeit mit verschiedenen Methoden
- Mind-Mapping
- Einpunktabfrage
- Mehrpunktabfrage
- Stichwortsammlung durch Zuruf
- Kartenabfrage
- Regeln
- Die Arbeit mit verschiedenen Methoden
- VERSCHRIFTLICHUNG UND VISUALISIERUNG
- ZUKUNFTSWERKSTATT – EINE METHODE DER PROBLEMLÖSUNG MIT UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN AUCH IN SCHULE UND AUSBILDUNG?
- Voraussetzung für den unterrichtlichen Einsatz
- Einsatzmöglichkeiten
- Probleme bei der Durchführung und Umsetzung von Zukunftswerkstätten in der Schule
- Zukunftswerkstatt eröffnet Chancen in Schule und Ausbildung
- Zur lerntheoretischen und didaktischen Relevanz von Zukunftswerkstätten
- Zusammenfassung
- DIE ZUKUNFTSWERKSTATT IN DER ARBEITSORIENTIERTEN BILDUNG
- Schlüsselqualifikation - zukunftsrelevantes Wissen
- Methodenkompetenz als Kern des handlungsorientierten ökonomischen Unterrichts
- Plädoyer für eine „,zukunftsfähige“ ökonomische Bildung
- MEINE EXEMPLARISCHE REALISIERUNG DER ZUKUNFTSWERKSTATT AN DER OFFENEN SCHULE WALDAU
- Exemplarische Durchführung und Realisierung der Zukunftswerkstatt
- Vorüberlegungen
- Vorbereitungsphase
- Ideenfindungsphase
- Die Konzeption der Utopie- und Phantasiephase
- Die Realisierungs- und Umsetzungsphase
- Nachbereitungsphase
- Didaktisch-methodische Reflexion/Zusammenfassung
- Exemplarische Durchführung und Realisierung der Zukunftswerkstatt
- EMPIRISCHE ERHEBUNG
- Der Fragebogen - allgemein
- Der Fragebogen zu der Methode Zukunftswerkstatt
- Zur Problematik der Fragebogenkonstruktion
- Vorgehensweise bei der Konstruktion
- Der Fragebogen zum Thema Zukunftswerkstatt
- Auswertung
- Kommentierung der Ergebnisse
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK: ZUKUNFTSWERKSTATT – EINE METHODE FÜR DIE SCHULE?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Methode der Zukunftswerkstatt und deren Einsatzmöglichkeiten in der arbeitsorientierten Bildung. Ziel ist es, die Zukunftswerkstatt als ein Werkzeug zur Förderung von Handlungskompetenz und zukunftsrelevantem Wissen zu analysieren und deren Eignung für den Einsatz in der Schule und Ausbildung zu bewerten.
- Die Zukunftswerkstatt als Methode der Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Die historische Entwicklung der Zukunftswerkstatt und ihre verschiedenen Konzepte
- Die Anwendung der Zukunftswerkstatt in der Schule und Ausbildung
- Die didaktischen und lerntheoretischen Grundlagen der Zukunftswerkstatt
- Die empirische Erhebung zur Relevanz und Akzeptanz der Zukunftswerkstatt in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Arbeit, ihre Gliederung und Zielsetzung dar. Sie führt den Leser in die Thematik der Zukunftswerkstatt ein.
- Das zweite Kapitel erklärt den Begriff der Zukunftswerkstatt und erläutert ihre Ziele und Merkmale. Dabei wird insbesondere auf die Person Robert Jungk und seine Beiträge zur Entwicklung der Methode eingegangen.
- Kapitel 3 zeichnet die historische Entwicklung der Zukunftswerkstatt nach, beginnend mit den Anfängen in den fünfziger Jahren bis hin zur Gegenwart.
- In Kapitel 4 werden verschiedene Formen von Zukunftswerkstätten vorgestellt und miteinander verglichen.
- Kapitel 5 analysiert die Phasenstruktur der Zukunftswerkstatt nach Jungk und Müllert im Detail und erläutert den Ablauf der einzelnen Phasen.
- Kapitel 6 beschäftigt sich mit Moderationstechniken und -methoden, die in Zukunftswerkstätten zum Einsatz kommen.
- Kapitel 7 befasst sich mit der Verschriftlichung und Visualisierung von Ergebnissen und Ideen, die während einer Zukunftswerkstatt entstehen.
- Kapitel 8 untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes der Zukunftswerkstatt in der Schule und Ausbildung. Es werden die didaktischen und lerntheoretischen Grundlagen der Methode diskutiert.
- Kapitel 9 argumentiert für eine „zukunftsfähige“ ökonomische Bildung und zeigt auf, wie die Zukunftswerkstatt die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen unterstützen kann.
- Kapitel 10 beschreibt eine exemplarische Realisierung der Zukunftswerkstatt an der Offenen Schule Waldau. Der Fokus liegt auf der praktischen Durchführung und den erlebten Erfahrungen.
- Kapitel 11 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Erhebung mittels Fragebogen, die zur Relevanz und Akzeptanz der Zukunftswerkstatt in der Schule durchgeführt wurde.
Schlüsselwörter
Zukunftswerkstatt, Handlungsorientierung, Problemlösung, Entscheidungsfindung, Partizipation, Utopie, Realisierung, Bildung, Schule, Ausbildung, Methodenkompetenz, Schlüsselqualifikationen.
- Citar trabajo
- Magnus Koch (Autor), 2005, Handlungsorientierung am Beispiel einer Zukunftswerkstatt an der Offenen Schule Waldau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67162