Ausdrücke wie „Bewußtsein", „bewußt", „unbewußt", „bewußtlos" sind in der Alltagssprache vertraut und häufig im Gebrauch. Jeder Mensch benutzt sie und sie werden in ihrer Unterschiedlichkeit auch von jedem verstanden. Es sind Bezeichnungen für Unterschiede im geistigen oder psychischen Geschehen, die ganz offensichtlich von uns Menschen so auch beobachtet oder erfahren werden können, und über die wir einander dann auch berichten. Auf jeden Fall meint man, genau zu wissen, was der Berichtende damit meint. So ergibt sich daraus automatisch der Schluss, dass Menschen mehr oder weniger bewusst oder unbewusst reagieren, oder eben hin und wieder gar nicht reagieren, weil sie bewusstlos sind. „Wir alle wissen, dass diesen sprachlichen Unterscheidungen wichtige Unterschiede in der menschlichen Erlebnis- und Verhaltenssteuerung zugrunde liegen.
Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann man mit der Untersuchung der menschlichen Sinneswahrnehmungen. Bald schon spielte die Vorstellung einer Schwelle, eines limen, eine wichtige Rolle. Ein Reiz oberhalb dieser Schwelle wird bewusst registriert, während ein Reiz unterhalb dieser Schwelle nicht mehr bewusst bemerkt wird. Mit »subliminaler Sinneswahrnehmung« wurden und werden also unterschwellige Wahrnehmungen bezeichnet, die bewusst nicht mehr wahrgenommen werden, aber dennoch im Organismus wirksam sind und damit auch unser Verhalten beeinflussen können.
Aber gerade diese Vorstellung war mit erheblicher Angst verbunden. Denn als 1957 die Firma Precon Process and Equipment Corporation in New Orleans, USA, begann, Reklame für die Platzierung subliminaler Botschaften in Werbespots und Filmen zu manchen – also Botschaften, die bewusst nicht wahrgenommen werden aber dennoch wirken – reagierte die amerikanische Öffentlichkeit sehr heftig und dieser „Proteststurm bewirkte, dass die Nutzung subliminaler Implantate zu Reklamezwecke in den USA und dem größten Teil der westlichen Welt eingestellt wurde.“ (Nørretranders 1998, S. 233/234) Das unmittelbare Problem war damit gelöst. Nicht gelöst war jedoch ein anderes: Was ist subliminale Wahrnehmung und wie wichtig ist sie im Alltag des Menschen?
Mit diesen Fragen befasst sich die vorliegende Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einführung
- 1. Kurzer Geschichtlicher Abriss über die Erforschung des Unbewussten
- 2. Nichtbewusste Informationsverarbeitung – Wir erleben mehr als uns bewusst ist
- 3. Möglichkeiten der bewussten Nutzung subliminalen Wissens
- 4. FOCUSING – Ein Instrument zur Bewusstmachung innerer Vorgänge
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die subliminale Wahrnehmung und ihre Bedeutung im Alltag. Ziel ist es, die Möglichkeiten der bewussten Nutzung unbewussten Wissens aufzuzeigen und eine Technik zur Bewusstmachung innerer Vorgänge vorzustellen.
- Historischer Abriss der Erforschung des Unbewussten
- Nichtbewusste Informationsverarbeitung und der Anteil des bewussten Ichs
- Möglichkeiten der bewussten Nutzung subliminalen Wissens
- Die Technik des FOCUSING zur Bewusstmachung unbewussten Wissens
- Definition und Abgrenzung von Begriffen wie Bewusstsein, Unterbewusstsein und implizites Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der bewussten und unbewussten Informationsverarbeitung ein und verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der alltäglichen Verwendung von Begriffen wie „Bewusstsein“ und dem Forschungsstand in der wissenschaftlichen Psychologie. Sie hebt die historische Problematik der subliminalen Wahrnehmung hervor, die mit Ängsten und Vorbehalten verbunden war, und kündigt die Struktur der Hausarbeit an, welche die Erforschung des Unbewussten, die nicht-bewusste Informationsverarbeitung, die Möglichkeiten der bewussten Nutzung subliminalen Wissens und die Technik des FOCUSING umfasst.
1. Kurzer geschichtlicher Abriss über die Erforschung des Unbewussten: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Verständnisses des Unbewussten, beginnend mit antiken Vorstellungen von Göttern und Schicksal als Einflussfaktoren auf den menschlichen Geist. Es zeichnet den Wandel vom anthropozentrischen Weltbild über die kopernikanische Wende bis zur Betonung des Bewusstseins als Zentrum des Menschen nach Descartes' "Cogito ergo sum" nach. Die Trennung von Geist und Körper wird diskutiert, und der Einfluss dieser Trennung auf die medizinische Entwicklung wird kritisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Subliminale Wahrnehmung, Unbewusstes, Bewusstsein, Informationsverarbeitung, implizites Wissen, Priming, FOCUSING, Bewusstmachung, Entscheidungsfindung, Krisensituationen, Geschichte der Psychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Subliminale Wahrnehmung und bewusste Nutzung unbewussten Wissens
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit subliminaler Wahrnehmung und ihrer Bedeutung im Alltag. Sie untersucht die Möglichkeiten der bewussten Nutzung unbewussten Wissens und stellt eine Technik zur Bewusstmachung innerer Vorgänge vor.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen historischen Abriss der Erforschung des Unbewussten, die nicht-bewusste Informationsverarbeitung und den Anteil des bewussten Ichs, Möglichkeiten der bewussten Nutzung subliminalen Wissens, die Technik des FOCUSING zur Bewusstmachung unbewussten Wissens sowie Definitionen und Abgrenzungen von Begriffen wie Bewusstsein, Unterbewusstsein und implizites Wissen.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einführung, Kurzer geschichtlicher Abriss über die Erforschung des Unbewussten, Nichtbewusste Informationsverarbeitung – Wir erleben mehr als uns bewusst ist, Möglichkeiten der bewussten Nutzung subliminalen Wissens und FOCUSING – Ein Instrument zur Bewusstmachung innerer Vorgänge, sowie eine Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung der Hausarbeit behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der bewussten und unbewussten Informationsverarbeitung ein, verdeutlicht die Diskrepanz zwischen alltäglicher Verwendung und wissenschaftlichem Verständnis von „Bewusstsein“, hebt die historische Problematik der subliminalen Wahrnehmung hervor und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Möglichkeiten der bewussten Nutzung unbewussten Wissens aufzuzeigen und eine Technik (FOCUSING) zur Bewusstmachung innerer Vorgänge vorzustellen.
Welches Kapitel behandelt die Geschichte der Erforschung des Unbewussten?
Kapitel 1 beschreibt die historische Entwicklung des Verständnisses des Unbewussten, beginnend mit antiken Vorstellungen bis zur Betonung des Bewusstseins durch Descartes. Es diskutiert die Trennung von Geist und Körper und deren Einfluss auf die medizinische Entwicklung.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Subliminale Wahrnehmung, Unbewusstes, Bewusstsein, Informationsverarbeitung, implizites Wissen, Priming, FOCUSING, Bewusstmachung, Entscheidungsfindung, Krisensituationen, Geschichte der Psychologie.
Welche Technik zur Bewusstmachung innerer Vorgänge wird vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt die Technik des FOCUSING vor.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen.
- Citar trabajo
- Annegret Krüppel (Autor), 2007, Die Intelligenz des Unbewussten bewusst nutzen - Was die Ergebnisse der Subliminal-Forschung jedem einzelnen von uns bringen können, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67171