Wenn man heute als Elternteil daran interessiert ist, sein Kind ohne die familiäre Obhut in fremde Länder reisen lassen will, um auf diese Weise sowohl das interkulturelle Verständnis des Kindes zu fördern als auch um seine Selbständigkeit zu erhöhen, sein Kommunikationspotential und damit sein Sozialverhalten zu fördern und gleichzeitig dem eigenen Nachwuchs einen Urlaub ermöglichen will, der das Freizeitinteresse des Kindes maximaleffektiv abdecken soll, dann bietet der Markt in Deutschland hierfür eine sehr breite Varianz an Anbietern. Hier unterscheiden sich die Anbieter vor allem in zwei Kategorien, in „betreutem“ und „begleitetem“ Jugendreisen - in ersterem Marktsegment ist die Firma RUF in Deutschland im Jahre 2005 Marktführer. Hat aber nun die betreute Jugendreise bei RUF auch den erwünschten pädagogischen Effekt? Erfährt der Jugendliche die ihm zugedachte Entwicklung? Findet das propagierte Moment der Gruppenreise, der Gruppendynamik statt? Ist die betreute Gruppenreise der begleiteten Gruppenreise, bei der nicht steuernd eingewirkt wird, im Bereich der Gruppenbildung überlegen? Dies sind Fragen, die bisher nicht beantwortet werden konnten - und die so eine Ausgangslage zu diesem Thema bilden, welches vor allem für erziehungszielgerichtete Eltern von hohem Interesse ist, wenn es darum geht, die Entwicklung des Kindes auch in der Freizeit nachhaltig positiv zu beeinflussen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung „Das Kommunikationsverhalten Jugendlicher auf einer RUF-Jugendreise“
- 2. Vorstellung der Praktikumsorganisation RUF
- 3. Beschreibung des Tätigkeitsfeldes eines Jugendreiseleiters
- 3.1. Personalauswahlverfahren
- 3.2. Tätigkeitsumfeld, Personalstruktur
- 3.3. Aufgaben des Jugendreiseleiters
- 4. Begriffsklärung
- 4.1. Kommunikation
- 4.2. Gesteuerte gruppendynamische Prozesse
- 4.3. Teilnehmende Beobachtung
- 5. Gruppendynamik und Kommunikation auf einer Jugendreise am Beispiel
- 5.1. Operationalisierung von Kommunikation
- 5.2. Beobachtungsbogen
- 5.3. Veränderung von Kommunikation durch gruppendynamische Prozesse
- 6. Bewertung des Einflusses von Jugendreisen bei RUF auf das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praktikumsarbeit untersucht das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen auf einer betreuten Jugendreise von RUF. Ziel ist es, den Einfluss der Reise und der Gruppendynamik auf die Kommunikation der Teilnehmer zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Organisation RUF, das Aufgabenprofil der Reiseleiter und die Methoden der Beobachtung.
- Kommunikationsverhalten Jugendlicher
- Gruppendynamische Prozesse auf Jugendreisen
- Einfluss betreuter Jugendreisen auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Rolle der Reiseleiter in der Gruppenmoderation
- Methoden der teilnehmenden Beobachtung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung „Das Kommunikationsverhalten Jugendlicher auf einer RUF-Jugendreise“: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach dem pädagogischen Effekt betreuter Jugendreisen bei RUF. Sie beleuchtet den Markt der Jugendreisen und die Besonderheiten des Angebots von RUF. Der Fokus liegt auf der Frage, ob betreute Reisen im Vergleich zu begleiteten Reisen überlegen sind in Bezug auf Gruppenbildung und die Förderung des Kommunikationsverhaltens von Jugendlichen. Die Einleitung etabliert somit die Relevanz der Forschungsfrage und legt den Grundstein für die weitere Untersuchung.
2. Vorstellung der Praktikumsorganisation RUF: Dieses Kapitel präsentiert die Praktikumsorganisation RUF, ihre Geschichte, ihre Philosophie und ihr Geschäftsmodell. Es beschreibt RUF als Marktführer im Bereich betreuter Jugendreisen und hebt deren pädagogisch durchdachte Konzepte hervor. Die Angaben zu Umsatz und Mitarbeiterzahl verdeutlichen die Größe und Bedeutung des Unternehmens im Markt. Der Fokus liegt auf der Organisation und den angebotenen Leistungen, die den Rahmen für die anschließende Analyse des Kommunikationsverhaltens bilden.
3. Beschreibung des Tätigkeitsfeldes eines Jugendreiseleiters: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Tätigkeitsfeld eines Jugendreiseleiters bei RUF, beginnend mit dem Auswahlverfahren, das die Qualifikationen und Persönlichkeitseigenschaften der Bewerber bewertet. Es beleuchtet das anspruchsvolle Aufgabenprofil, das sowohl pädagogische als auch organisatorische Kompetenzen erfordert. Die Beschreibung des Auswahlprozesses unterstreicht die Bedeutung von geeigneten Reiseleitern für den Erfolg des Programms und dessen Einfluss auf die Jugendlichen.
4. Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit: Kommunikation, gesteuerte gruppendynamische Prozesse und teilnehmende Beobachtung. Die Definitionen bilden die Grundlage für die wissenschaftliche Analyse und sichern die einheitliche Verwendung der Begriffe im weiteren Verlauf der Arbeit. Die präzise Begriffsbestimmung ist unerlässlich für die Validität und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5. Gruppendynamik und Kommunikation auf einer Jugendreise am Beispiel: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methode zur Beobachtung der Gruppendynamik und Kommunikation der Jugendlichen. Es erläutert die Operationalisierung von Kommunikation und den dazugehörigen Beobachtungsbogen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der beobachteten Veränderungen in der Kommunikation im Zusammenhang mit den gruppendynamischen Prozessen. Das Kapitel stellt die methodische Vorgehensweise dar und bereitet die Ergebnisse des Praktikums vor.
Schlüsselwörter
Kommunikationsverhalten, Jugendliche, Jugendreisen, RUF, Gruppendynamik, betreute Reisen, teilnehmende Beobachtung, Pädagogik, Sozialverhalten, interkulturelles Verständnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Kommunikationsverhalten Jugendlicher auf einer RUF-Jugendreise
Was ist der Gegenstand dieser Praktikumsarbeit?
Die Arbeit untersucht das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen auf einer betreuten Jugendreise des Anbieters RUF. Im Fokus steht die Analyse des Einflusses der Reise und der Gruppendynamik auf die Kommunikation der Teilnehmer.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Organisation RUF selbst, das Aufgabenprofil der Reiseleiter, die Methoden der Beobachtung (teilnehmende Beobachtung), die Gruppendynamik auf Jugendreisen und den Einfluss betreuter Jugendreisen auf die Persönlichkeitsentwicklung und das Kommunikationsverhalten Jugendlicher.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit dem pädagogischen Effekt betreuter Jugendreisen bei RUF im Vergleich zu anderen Reiseformen und deren Auswirkung auf die Gruppenbildung und das Kommunikationsverhalten der Jugendlichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Vorstellung von RUF, Beschreibung des Tätigkeitsfeldes eines Jugendreiseleiters, Begriffserklärungen (Kommunikation, Gruppendynamik, teilnehmende Beobachtung), Analyse der Gruppendynamik und Kommunikation auf einer Jugendreise mit Beschreibung der Methode und des Beobachtungsbogens, und abschließend eine Bewertung des Einflusses der Jugendreisen auf das Kommunikationsverhalten der Jugendlichen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Methode der teilnehmenden Beobachtung. Ein detaillierter Beobachtungsbogen wurde eingesetzt, um das Kommunikationsverhalten zu erfassen und zu analysieren. Die Operationalisierung von Kommunikation wird ebenfalls erklärt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Kommunikationsverhalten, Jugendliche, Jugendreisen, RUF, Gruppendynamik, betreute Reisen, teilnehmende Beobachtung, Pädagogik, Sozialverhalten und interkulturelles Verständnis.
Was wird in Kapitel 1 (Einleitung) behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Forschungsfrage, beleuchtet den Markt der Jugendreisen und die Besonderheiten des Angebots von RUF, und vergleicht betreute mit begleiteten Reisen hinsichtlich Gruppenbildung und Kommunikationsförderung.
Was wird in Kapitel 2 (Vorstellung von RUF) behandelt?
Kapitel 2 beschreibt die Organisation RUF, ihre Geschichte, Philosophie, ihr Geschäftsmodell und ihre Marktposition. Es hebt die pädagogischen Konzepte hervor und gibt Informationen zu Umsatz und Mitarbeiterzahl.
Was wird in Kapitel 3 (Tätigkeitsfeld eines Jugendreiseleiters) behandelt?
Kapitel 3 beschreibt detailliert das Tätigkeitsfeld eines Jugendreiseleiters bei RUF, inklusive des Auswahlverfahrens, der Aufgaben und der benötigten Kompetenzen (pädagogisch und organisatorisch).
Was wird in Kapitel 4 (Begriffserklärung) behandelt?
Kapitel 4 klärt die zentralen Begriffe Kommunikation, gesteuerte gruppendynamische Prozesse und teilnehmende Beobachtung, um eine einheitliche Verwendung und wissenschaftliche Genauigkeit zu gewährleisten.
Was wird in Kapitel 5 (Gruppendynamik und Kommunikation) behandelt?
Kapitel 5 beschreibt die angewandte Methode zur Beobachtung der Gruppendynamik und Kommunikation, erläutert die Operationalisierung von Kommunikation und den Beobachtungsbogen, und beschreibt beobachtete Veränderungen in der Kommunikation im Zusammenhang mit gruppendynamischen Prozessen.
- Citation du texte
- Sven Hosang (Auteur), 2005, Das Kommunikationsverhalten von Jugendlichen am Beispiel einer RUF Jugendreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67216