EINLEITUNG
Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen haben in den letzten 20 Jahren enorm zugenommen und gelten in allen Industrienationen als Volkskrankheit Nummer eins. Untersuchungen bei Erstklässlern in Nordrheinwestfalen, Jenaer Kindern und das CrescNet-Projekt geben genaue Zahlen über den Anstieg von Übergewicht und Adipositas (s. Anhang 1).
Laut KiGGs leiden heute 15% der Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren unter Übergewicht, 6,3% unter Adipositas (s. Anhang 2).
Dieses Problem ist so alarmierend, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Adipositas schon als „Epidemie des 21. Jahrhunderts“ benennt.
Schon heute sind über 6% der Krankheitskosten – etwa 15 Milliarden Euro jährlich – der Adipositas zuzuschreiben.
Ich habe festgestellt, dass das Thema Übergewicht in der Schule leider viel zu kurz kommt. Ein Grund dafür ist das Unwissen darüber, wie leicht sich das Thema in den Unterricht und in den Schulalltag integrieren lässt. Ich hoffe, dass ich in meiner Wissenschaftlichen Hausarbeit den Weg zu einem kindgerechten Umgang mit dem Thema zeigen kann.
Ich habe mich bemüht, eine gute Kombination aus Theorie und Praxis zu finden. In der Theorie zeige ich, was Übergewicht und Adipositas ist, welche Ursachen und Folgen diese Krankheiten haben und was für Therapien und Programme es gibt.
In der Praxis messe ich den Body-Mass-Index von Erstklässlern an Karlsruher Schulen und gebe dann Tipps und Anregungen, wie die Schule und vor allem der Sportunterricht unseren Pfundskindern helfen können.
Man wird staunen, wie viel man selbst als Lehrer helfen und welche Last man unseren Pfundskindern von den Schultern nehmen kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS – WAS IST DAS?
- Definition von Übergewicht und Adipositas
- Methoden zur Bestimmung von Übergewicht und zur Messung der Fettverteilung
- Body Mass Index
- Broca-Methode
- Hautfaltendicke
- Waist-to-Hip-Ratio
- Weitere Methoden
- URSACHEN VON ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS
- Genetische Veranlagung
- Fehlernährung
- Bewegungsmangel
- Psychologische und psychosoziale Ursachen
- FOLGEN VON ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS
- Medizinische Folgen
- Psychische und psychosoziale Folgen
- Ökonomische Folgen
- THERAPIE VON ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS
- Verhaltenstherapie
- Ernährungstherapie
- Bewegungstherapie
- Therapieprogramme
- ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS AN KARLSRUHER SCHULEN
- Methode
- Ergebnisse
- SCHULE UND GESUNDHEIT
- Schulische Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung
- Schule und Adipositas
- Lehrer
- Ernährung
- Bewegte Pausen
- AG's
- Kooperationen
- FÄCHERVERBUND BEWEGUNG, SPIEL UND SPORT
- Aufgaben im Fächerverbund Bewegung, Spiel und Sport
- Kompetenzen und Inhalte
- Übergewichtige oder adipöse SchülerInnen im Sportunterricht
- Umsetzung im Bewegungs-, Spiel und Sportunterricht
- Motivation zu Bewegung und Sport
- Belastung
- Orthopädie
- Körperwahrnehmung
- Koordination, Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer
- Aggression, Frust, Angst und Wut
- Sportarten
- Exkursion
- Notengebung im Sportunterricht bei übergewichtigen und adipösen Kindern
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Problem von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter und deren Auswirkungen auf den Sportunterricht in der Schule. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas aufzuzeigen, sowie geeignete Therapiemöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration übergewichtiger und adipöser Kinder in den Sportunterricht und der Anpassung des Unterrichts an die individuellen Bedürfnisse dieser Schüler.
- Definition und Ursachen von Übergewicht und Adipositas
- Medizinische, psychische und soziale Folgen von Übergewicht und Adipositas
- Therapiemöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen im schulischen Kontext
- Integration übergewichtiger und adipöser Kinder in den Sportunterricht
- Anpassung des Sportunterrichts an die Bedürfnisse übergewichtiger und adipöser Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Übergewicht und Adipositas im Kindesalter ein und skizziert die Relevanz des Themas für den Sportunterricht in der Schule. Kapitel 1 definiert die Begriffe Übergewicht und Adipositas und erläutert verschiedene Methoden zur Bestimmung von Übergewicht und zur Messung der Fettverteilung. In Kapitel 2 werden die Ursachen für Übergewicht und Adipositas im Kindesalter untersucht, wobei genetische Veranlagung, Fehlernährung, Bewegungsmangel sowie psychologische und psychosoziale Faktoren beleuchtet werden. Kapitel 3 behandelt die Folgen von Übergewicht und Adipositas, sowohl die medizinischen, als auch die psychischen und sozialen Auswirkungen. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Therapiemöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen, die zur Bekämpfung von Übergewicht und Adipositas eingesetzt werden können. Die Arbeit beleuchtet dabei die Verhaltenstherapie, Ernährungstherapie, Bewegungstherapie und Therapieprogramme.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Kindesalter, Sportunterricht, Schule, Ursachen, Folgen, Therapie, Prävention, Integration, Schulische Gesundheitsförderung, Bewegung, Ernährung, Körperwahrnehmung, Motivation, Belastung, Orthopädie, Sportarten
- Arbeit zitieren
- Helena Eckert (Autor:in), 2006, Übergewicht und Adipositas im Kindesalter. Ein Problem für den Sportunterricht an Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67228