Unterrichtseinheit: Kinder dieser Welt (5. Klasse)


Unterrichtsentwurf, 2007

14 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Bedingungsanalyse

2. Sachanalyse

3. Didaktische Strukturierung
3.1. Didaktische Analyse
3.2. Methodische Analyse

4. Einordnung in den Bildungsplan

5. Einordnung in die Unterrichtseinheit

6. Lernzielbestimmungen

7. Geplanter Stundenverlauf

8. Materialangabe

1. Bedingungsanalyse

Die Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Villingendorf besteht aus 242 Schülern[1] und 21 Lehrern. Das Einzugsgebiet der Schule umfasst nur Villingendorf, es gibt also keine „Busschüler“. Die Grundschule läuft zweizügig mit einer durchschnittlichen Klassenstärke von 21 Schülern. Die Hauptschule ist einzügig, hat aber trotzdem durchschnittlich nur 14 Schüler pro Klasse. Die GHWRS Villingendorf ist sehr engagiert, besondere Schwerpunkte sind zum Beispiel zahlreiche Klassenausflüge an außerschulische Lernorte, Lesen, Kunst und Bewegung in der Schule.

In der 5. Klasse wird dieses Jahr Welt, Zeit, Gesellschaft mit nur 2 Wochenstunden unterrichtet. Da die Zeit knapp bemessen ist, hat sich der Klassenlehrer Herr von Keitz dafür entschieden lieber eine begrenzte Anzahl von Themen genauer und tiefer durchzugehen als alle zur Verfügung stehenden Themen nur an der Oberfläche anzukratzen. Da in der 5. Klasse viele unterschiedliche Nationen vertreten sind und das Interesse der Schüler an den Kulturen anderer Länder sehr hoch einzustufen ist, ist das Thema „Kinder dieser Welt“ eines der Schwerpunktthemen in diesem Schuljahr.

Die 5. Klasse besteht aus 2 Jungen und 6 Mädchen. Die Gruppe ist insgesamt sehr lernschwach. Es gibt kein Kind welches die anderen „ziehen“ könnte. Persönliche Differenzen innerhalb der Klasse stellen manchmal eine leichte Störung für die Gruppenarbeit dar, können aber in der Regel behoben werden, sodass jeder Schüler der Klasse mit jedem anderen Schüler zusammenarbeiten kann. Die Klasse ist mit einigen Methoden des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts vertraut und es bereitet den Kindern in der Regel keine Probleme das Erarbeitete vor der Klasse und auch ihnen fremden Besuchern zu präsentieren.

Bom ist neu in die Klasse gekommen und hat sich gut in sie integriert. Leider weist sie als Thailänderin noch erhebliche sprachliche Defizite auf. Ihre große Lernbereitschaft und ihr aktiver Umgang mit den Sprachdifferenzen werden diese aber vermutlich in kürzester Zeit beseitigen. Die Mitarbeit im WZG-Unterricht wird von allen Kindern getragen.

2. Sachanalyse

Grundbedürfnisse des Menschen sind wichtige Lebensvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um sich eines gesunden, zufriedenen und würdigen Lebens zu erfreuen. Die Befriedigung der Grundbedürfnisse aller Menschen sollte ein Ziel der Menschheit sein.

Es versteht sich, dass die Übereinstimmung zum Beispiel der öffentlichen Meinung, was ein "Grundbedürfnis" sei, starkem Wertewandel unterliegt. Viele Wissenschaften versuchen, hier Klarheit zu schaffen, zum Beispiel die Sozialwissenschaft, die Anthropologie, die Medizin und die Psychologie. Oft wird hier mit Axiomen gearbeitet, die dann das Erkenntnisfeld stark vorstrukturieren wie in der Volkswirtschaftslehre.

Es gibt körperliche Grundbedürfnisse wie die Gesundheit, genügend Trinkwasser und die gesunde Nahrung zu der auch eine gesunde, natürliche Umwelt gehört. Zusätzlich zu der natürlichen Umwelt braucht jeder Mensch eine gesicherte geschaffene Umwelt, also Kleidung, Unterkunft, beziehungsweise eine Wohnung. Das Dach über dem Kopf dient vor allem dazu seinen Bewohnern Wärme und Schutz vor Gefahren zu bieten. Ein weiteres Grundbedürfnis stellt die Bildung dar. Natürlich gibt es noch weitere Grundbedürfnisse, doch sind die sechs genannten die nach meiner Meinung Wichtigsten. Aufgrund der Leistungsschwäche der Kinder möchte ich nur auf eine begrenzte Anzahl von Grundbedürfnissen näher eingehen.

3. Didaktische Strukturierung

Bei dem Thema Grundbedürfnisse der Kinder dieser Welt in der Schule liegt der Fokus augenscheinlich auf dem Sozialwissenschaftlichen Schwerpunkt. Wir wollen dieses Thema bis zu den Sommerferien durcharbeiten. Die Schüler werden mit dem Problem konfrontiert, dass es auch Kinder gibt, deren Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden. Dabei ist es wichtig, sowohl die Vorerfahrungen der Kinder ernst zu nehmen und in den Unterrichtsprozess einzubauen, als auch durch die Konfrontation mit neuen Fragestellungen und Phänomenen die Neugier der Kinder anzuregen und weiterführende Erfahrungen und Erkenntnisse zu ermöglichen. Die Inhalte beziehungsweise der Unterricht stehen im Spannungsfeld zwischen dem individuellen Erfahren, Erleben und Deuten der Kinder und den inhaltlichen und verfahrensbezogenen beziehungsweise methodischen Möglichkeiten der Sozialwissenschaften.

3.1. Didaktische Analyse

In ihrem Alltag denken die wenigsten Kinder daran wie gut es ihnen eigentlich geht. Die Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse setzen sie als selbstverständlich voraus. Das Vorhandensein von Luxusgütern wird erwartet. In folgender Unterrichtsstunde geht es mir darum, die Schüler für derartigen Wohlstand zu sensibilisieren.

3.2. Methodische Analyse

Begrüßung

Da die Klasse 5 der GHWRS Villingendorf es gewohnt ist Gäste zu empfangen erwarte ich keine besonderen Vorkommnisse bei der Begrüßung des Besuchs. Im Gegenteil, die Klasse freut sich neue Gesichter kennen zulernen und den Schulleiter bei sich Willkommen heißen zu dürfen. Herr Gauß wird von der Klasse sehr geschätzt. Ich möchte, dass die Klasse Frau Wilmesmeier, Herrn von Keitz, Herrn Gauß und mich im Chor begrüßt. Die Vorstellung der Besucherin und die Begrüßung geschieht im Plenum.

Einstieg / Motivation

Den Einstieg beziehungsweise die Motivation zum Thema Grundbedürfnisse möchte ich frontal mit einem stummen Impuls umsetzen. Dazu öffne ich die Tafel an deren Innenseite die Begriffe „Grundbedürfnisse“ und „Luxusgüter“ haften. Beide Begriffe werde ich der leichten Lesbarkeit halber mit Computer schreiben und mit Bildern unterstützen. Die Bilder helfen den visuellen Lerntypen in der Klasse sich die für einige Schüler sicherlich schwierigen Begriffe besser einprägen zu können. An den Tafelseiten hängen die Begriffe: Nahrung, Wohnung, Ärztliche Versorgung, Trinkwasser, Kleidung, Schulbildung, Fernsehen, Rennauto, Handy, Skateboard, Swimmingpool, Fotoapparat quer durcheinander. Ich hoffe nun die Kinder kommen selber auf den Gedanken die 12 Begriffe den beiden Oberbegriffen zuzuordnen. Kommen die Schüler nicht auf die Idee, werde ich sie pantomimisch unterstützen. Hat ein Kind einen Begriff unter den richtigen Oberbegriff einsortiert, werde ich ihn dementsprechend umplatzieren und den Schüler nach einer Begründung für seine Entscheidung fragen. Für diese Phase habe ich höchstens eine viertel Stunde eingeplant. Natürlich hätte ich die Schüler auch selber Unterpunkte für die beiden Oberbegriffe finden lassen können. Da die 5. Klasse jedoch äußerst Leistungsschwach ist, hatte ich Sorgen sie würden die Begriffe falsch deuten.

Erarbeitung / Vertiefung

Nun folgt die Erarbeitung beziehungsweise die Vertiefung des Themas. Da die beiden ersten Sequenzen im Plenum stattfanden, möchte ich nun zur Auflockerung die Sozialform wechseln und in die Gruppenarbeit gehen. Dazu frage ich einen Schüler ob er mir die Expertenmethode erklären kann. Da die Schüler des öfteren mit dieser Methode arbeiten, wird es hoffentlich keine Verständnisprobleme geben. Ist die Expertenmethode in das Gedächtnis der Schüler gerufen werde ich sie in drei Gruppen einteilen und den drei Gruppen jeweils ein Expertenpaket aushändigen. Nun haben die Kinder die nächsten zehn bis fünfzehn Minuten Zeit ihre Expertenpräsentationen vorzubereiten.

[...]


[1] Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der guten Lesbarkeit dieses ausführlichen Unterrichtsentwurfes wird im Folgenden darauf verzichtet, personenbezogene Aussagen in maskuliner und femininer Form jeweils nebeneinander zu stellen. Wenn also zum Beispiel von Schülern die Rede ist, sind beide Geschlechter gleichermaßen gemeint.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Kinder dieser Welt (5. Klasse)
Note
1,0
Autor
Jahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V67232
ISBN (eBook)
9783638601979
ISBN (Buch)
9783638922470
Dateigröße
453 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit, Kinder, Welt, Klasse)
Arbeit zitieren
Susanne Göpel (Autor:in), 2007, Unterrichtseinheit: Kinder dieser Welt (5. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67232

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtseinheit: Kinder dieser Welt (5. Klasse)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden