Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich innerhalb der letzten 30 Jahre rasant entwickelt und zählen heute zu den wirtschaftlich interessantesten Ländern im ganzen Nahen und Mittleren Osten. Ungeachtet häufiger politischer Spannungen im Mittleren Osten, entdecken immer mehr Unternehmen das Land als zahlungskräftigen Abnehmer von Dienstleistungen und Waren, sowie als strategisch günstig gelegene Handelsdrehscheibe der Golfregion und angrenzender Gebiete. Aus den Emiraten kann ein Markt bedient werden, der sich von dem indischen Subkontinent über die GUS-Staaten bis hin nach Ostafrika erstreckt und mehr als 1,3 Milliarden Menschen umfasst.
Dadurch werden die Emirate auch zunehmend für deutsche Unternehmen und Investoren interessanter. Aber aufgrund der Unkenntnis und Unsicherheit westlicher Manager im arabischen Wirtschaftsalltag, entstehen Barrieren, die den Aufbau und die Abwicklung von Geschäftsbeziehungen häufig risikoreich, schwierig und langwierig gestalten.
Aus diesem Grunde befasst sich die vorliegende Arbeit mit der Fragestellung, wie deutsche Unternehmen an dem Wirtschaftsaufschwung in den Emiraten partizipieren können und in welcher Form sie im Markt aktiv werden können.
Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung erfolgt zunächst eine Landesstudie und anschließend eine Beurteilung als Investitionsstandort. Hierbei wir auf die detaillierte Darstellung der natürlichen, soziokulturellen, rechtlich-politischen, technologischen und makroökonomischen Umweltbedingungen eingegangen. Im Zuge der Erstellung dieser Arbeit wurden außerdem eine Umfrage und eine Reihe von Interviews mit Vertretern der deutschen Außenhandelskammer in Dubai, Vertretern der Dubai Chamber of Commerce & Industry sowie mit Rechtsanwälten und Unternehmern vor Ort in Dubai geführt. Im letzten Teil der Arbeit wird auf die verschiedenen Investitionsmöglichkeiten und ihre rechtlichen Besonderheiten eingegangen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem ganzen Land, legt aber einen Schwerpunkt auf die wirtschaftlich starken Emirate Dubai, Abu Dhabi und Sharjah. Die anderen Emirate sind aufgrund ihrer sehr geringen wirtschaftlichen Aktivitäten kaum ansprechend für ausländische Unternehmen und werden daher nicht gesondert betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Allgemeine Landesdaten
- 1. GEOGRAPHIE
- 1.1 Lage
- 1.2 Klima
- 2. GESCHICHTE
- 2.1 Von den Anfängen bis 1900
- 2.2 Beginn der Öl-Ära
- 2.3 Die Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate
- 3. SOZIALE UND KULTURELLE GEGEBENHEITEN
- 3.1 Bevölkerung
- 3.2 Sprache
- 3.3 Religion
- 3.4 Kultur
- 3.5 Gesundheitswesen
- 3.6 Bildung
- 4. POLITISCHES SYSTEM
- 4.1 Hoher Rat
- 4.2 Formelle Institutionen
- 4.3 Bundeseinfluss
- 4.4 Internationale Abkommen
- 5. RECHTSSYSTEM
- III. Beurteilung der VAE als Investitionsstandort
- 1. Investitionsklima
- 1.1 Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung
- 1.2 Freihandelszonen
- 1.3 Dubai als Handelsdrehscheibe
- 1.4 Aufbruchsstimmung in Abu Dhabi
- 1.5 Investitionsvorhaben in den VAE
- 1.6 SWOT-Analyse
- 1.6.1 Stärken
- 1.6.2 Schwächen
- 1.6.3 Chancen
- 1.6.4 Risiken
- 1.7 Währung und Inflation
- 1.8 Irakkonflikt
- 2. WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
- 2.1 Abu Dhabi
- 2.2 Dubai
- 2.3 Der Industriesektor
- 2.3.1 Strom- und Wasserversorgung
- 2.3.2 Bodenschätze
- 2.4 Der Dienstleistungssektor
- 2.4.1 Banken
- 2.4.2 Tourismus
- 3. MARKTENTWICKLUNG
- 3.1 Konsumgewohnheiten
- 3.2 Industriegüterbedarf
- 3.3 Dienstleistungsbedarf
- 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND DEN VAE
- 4.1 Politisch und Kulturell
- 4.2 Warentausch
- 5. VAE POSITION IM WELT RANKING
- 5.1 Global Competitiveness Report
- 5.2 Human Development Index
- 5.3 Corruption Perceptions Index
- 5.4 Weitere
- 6. STEUERRECHT
- IV. Durchgeführte Umfrage und Interviews in den VAE
- 1. GRUND DER UMFRAGE
- 2. DURCHFÜHRUNG
- 2.1 Umfrage
- 2.2 Interviews
- 2.3 Ergebnis und Aussagen
- 2.3.1 Auswertung der Umfrage
- 2.3.2 Auswertung der geführten Interviews
- V. Investitionsmöglichkeiten in den VAE
- 1. ALLGEMEINER ÜBERBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) als potentiellen Investitionsstandort für deutsche Unternehmen. Ziel ist es, die kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markteintritt zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken einer Geschäftstätigkeit in den VAE.
- Analyse des Investitionsklimas in den VAE
- Untersuchung der wirtschaftlichen Struktur und Entwicklung der VAE
- Bewertung der deutsch-emiratischen Beziehungen
- Auswertung von Umfragen und Interviews mit deutschen Unternehmen in den VAE
- Beschreibung von Investitionsmöglichkeiten und -strategien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz der Untersuchung der VAE als Investitionsstandort für deutsche Unternehmen hervorgehoben und die Methodik der Arbeit kurz umrissen. Die Einleitung dient als Überblick und schafft eine Grundlage für die folgenden Kapitel.
II. Allgemeine Landesdaten: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die geografischen, historischen, sozialen, kulturellen und politischen Gegebenheiten der VAE. Es werden die geographische Lage und das Klima, die historische Entwicklung vom frühen Beginn bis zur Gründung der Emirate im Jahre 1971, sowie die soziale und kulturelle Struktur mit ihren Besonderheiten, wie z.B. die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung und das Bildungssystem detailliert beschrieben. Des Weiteren wird das politische System der VAE und das Rechtssystem erläutert, um ein grundlegendes Verständnis des Landes zu schaffen, welches essentiell für die spätere Analyse des Investitionsklimas ist. Das Kapitel legt die Grundlage für die späteren Kapitel, indem es einen umfassenden Kontext und notwendiges Hintergrundwissen liefert.
III. Beurteilung der VAE als Investitionsstandort: Dieses Kapitel analysiert das Investitionsklima der VAE im Detail. Es werden Aspekte wie die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, Freihandelszonen, die Rolle Dubais als Handelsdrehscheibe und die wirtschaftliche Dynamik in Abu Dhabi betrachtet. Eine SWOT-Analyse bietet eine strukturierte Bewertung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für ausländische Investoren. Die wirtschaftliche Struktur mit Fokus auf den Industrie- und Dienstleistungssektor wird untersucht, inklusive einer Betrachtung von Konsumgewohnheiten und dem Bedarf an Industrie- und Dienstleistungen. Die Beziehungen zwischen Deutschland und den VAE werden ebenfalls eingehend analysiert, und die Position der VAE in verschiedenen internationalen Rankings wird beleuchtet. Das Kapitel synthetisiert alle Aspekte, um eine fundierte Bewertung des Investitionsstandorts VAE zu ermöglichen.
IV. Durchgeführte Umfrage und Interviews in den VAE: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung einer Umfrage und von Interviews mit deutschen Unternehmen in den VAE. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die praktischen Erfahrungen und Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen konfrontiert sind. Die Auswertung der Umfrage und der Interviews bietet konkrete Beispiele für die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, die sich bei Investitionen in den VAE ergeben. Der Abschnitt gibt einen Einblick in die Perspektive von Unternehmen vor Ort und ergänzt die theoretischen Analysen der vorherigen Kapitel.
V. Investitionsmöglichkeiten in den VAE: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten für deutsche Unternehmen, in den VAE zu investieren, wie z.B. öffentliche Ausschreibungen, Liefergeschäfte, die Bestellung von Handelsvertretern oder die Gründung von Niederlassungen und Joint Ventures. Es werden die verschiedenen rechtlichen und praktischen Aspekte dieser Optionen detailliert erläutert. Das Kapitel dient als praxisorientierter Leitfaden für Unternehmen, die an einer Geschäftstätigkeit in den VAE interessiert sind. Es fasst zusammen, wie deutsche Unternehmen je nach ihren Zielen am besten in die VAE investieren können.
Schlüsselwörter
Vereinigte Arabische Emirate, Investitionsstandort, Wirtschaftsentwicklung, Kultur, Politik, Rechtssystem, Deutsch-emiratische Beziehungen, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Investitionsmöglichkeiten, Umfrage, Interviews, Geschäftsfeld, Handel, Dubai, Abu Dhabi.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: "Die Vereinigten Arabischen Emirate als Investitionsstandort für deutsche Unternehmen"
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) als potentiellen Investitionsstandort für deutsche Unternehmen. Sie untersucht die kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Markteintritt und beleuchtet Chancen und Risiken einer Geschäftstätigkeit in den VAE.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt umfassend verschiedene Aspekte der VAE, darunter geographische und historische Daten, das soziale und politische System, das Rechtssystem, das Investitionsklima, die Wirtschaftsstruktur (Industrie- und Dienstleistungssektor), die Marktentwicklung, die deutsch-emiratischen Beziehungen, und internationale Rankings. Zusätzlich werden Ergebnisse einer eigenen Umfrage und Interviews mit deutschen Unternehmen in den VAE präsentiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel II (Allgemeine Landesdaten) liefert einen umfassenden Überblick über die VAE. Kapitel III ("Beurteilung der VAE als Investitionsstandort") analysiert das Investitionsklima detailliert, inklusive einer SWOT-Analyse. Kapitel IV beschreibt die durchgeführte Umfrage und Interviews. Kapitel V ("Investitionsmöglichkeiten in den VAE") untersucht konkrete Investitionsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf deskriptiver und analytischer Forschung. Es wurden verschiedene Informationsquellen verwendet, darunter Fachliteratur, Statistiken und eigene empirische Daten, die durch eine Umfrage und Interviews mit deutschen Unternehmen in den VAE gewonnen wurden. Eine SWOT-Analyse unterstützt die Bewertung des Investitionsklimas.
Welche Ergebnisse liefert die Umfrage und die Interviews?
Die Auswertung der Umfrage und der Interviews in Kapitel IV liefert wertvolle Einblicke in die praktischen Erfahrungen und Herausforderungen deutscher Unternehmen in den VAE. Die Ergebnisse bieten konkrete Beispiele für die Schwierigkeiten und Möglichkeiten bei Investitionen in den VAE und ergänzen die theoretischen Analysen.
Welche konkreten Investitionsmöglichkeiten werden vorgestellt?
Kapitel V beleuchtet verschiedene Investitionsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen in den VAE, z.B. öffentliche Ausschreibungen, Liefergeschäfte, die Bestellung von Handelsvertretern oder die Gründung von Niederlassungen und Joint Ventures. Die rechtlichen und praktischen Aspekte dieser Optionen werden detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vereinigte Arabische Emirate, Investitionsstandort, Wirtschaftsentwicklung, Kultur, Politik, Rechtssystem, Deutsch-emiratische Beziehungen, Marktanalyse, SWOT-Analyse, Investitionsmöglichkeiten, Umfrage, Interviews, Geschäftsfeld, Handel, Dubai, Abu Dhabi.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für deutsche Unternehmen, die eine Expansion in die VAE planen, Investoren, die am Markt der VAE interessiert sind, sowie Wissenschaftler und Studierende, die sich mit dem Thema internationale Wirtschaft und Investitionen beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zu einem vollständigen Dokument oder einer weiterführenden Quelle eingefügt werden)
- Citation du texte
- Dirk Plaumann (Auteur), 2005, Die Vereinigten Arabischen Emirate als Geschäftsfeld deutscher Unternehmen. Kulturelle Bedingungen des Erfolgs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67252