Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Selbstentastung durch Rationalisierung

Titre: Selbstentastung durch Rationalisierung

Travail d'étude , 2006 , 34 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Annette Lackner (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zeit ist das wertvollste Gut, das wir besitzen. Unsere wichtigste Lebensaufgabe besteht darin, so viel wie möglich aus dieser Zeit zu machen, denn: Zeit ist ein absolut knappes Gut; Zeit ist nicht käuflich; Zeit kann nicht gespart oder gelagert werden; Zeit kann nicht vermehrt werden; Zeit verrinnt kontinuierlich und unwiderruflich; ZEIT IST LEBEN. Ziel dieser Studienarbeit ist die Betrachtung von Arbeitstechniken, mit welchen die persönliche Leistung im Ausbildungs- und Arbeitsprozess effizienter erreicht oder gesteigert werden kann. Sie sollen als Hilfsmittel für Rationalisierungsmaßnahmen zur Reduzierung des Zeitaufwandes beim Studium und am Arbeitsplatz dienen. Gleichzeitig sollen Möglichkeiten zur Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit gefunden werden. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Definition des Faktors Zeit im Zusammenhang mit Arbeitsorganisation
  • Aufschieberitis
    • Bekannte Gewohnheiten des Aufschiebens
    • Arbeitstechnik für rationelles Zeitmanagement
    • Vorteilsgewinn durch rationelle Arbeitstechnik
  • Störzeit und Rationalisierung der der Störeinflüsse
    • Auswirkung von Störeinflüssen
    • Analyse der Störeinflüsse mittels Tagesstörkurve
    • Nutzen aus der Reservierung einer störarmen Zeit
  • Bearbeitung von Unterlagen
    • Regeln
    • Kennzeichnung der Unterlagen für die Bearbeitung
    • Sortieren von Unterlagen
    • Bearbeitungsgrundsätze
  • Informationskonsum und effizientes Lesen
    • Grundsätzliche Überlegung für die Anwendung einer effizienten Technik
    • Lesetechniken
    • Die SQ3R Methode
  • Mind Mapping
    • Die moderne Erkenntnis für eine kreative Planarbeit
    • Anwendungsvorschläge für Mind Mapping
    • Funktionsweise von Mind Mapping
  • Merktechniken
    • Funktionsweise des Gehirns
    • Arbeitstechniken
      • Technik der assoziativen Verbindung
      • Zusammenhänge bewusst herstellen
      • Bildhafte Assoziation
      • Wiederholen und Verankern
  • Ordnungsmittel zur Speicherung von Informationen
    • Analoge Datenerfassung
      • Stehende Registratur
      • Hängende Registratur
    • Digitale Datenerfassung
      • Elektronischer Ordner
      • Elektronisches Archiv
  • Schreibtischmanagement
    • Schreibtischoberfläche
    • Mit Merkregel IDEAL zum Leertischler
  • Arbeitsplatz und Ablagesystem
    • Differenzierung des Arbeitsbereiches nach Ablage der Informationen
      • Der dynamische Arbeitsbereich
      • Der statische Arbeitsbereich
    • Erstellung eines Ablageplans
    • Regeln zur Ablage von Informationen
    • Anwendung des Ablagesystems bei der Papierablage
    • Anwendung des Ablagesystems bei der digitalen Ablage
      • Aktenplan am PC
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
    • Das Prinzip der Ergonomie
    • Nachteilige Auswirkungen bei der Vernachlässigung
    • Grundsätzliche Anforderung an Arbeitsplatzeinrichtung
    • Richtige Sitzhaltung
    • Ergonomie Bürostuhl
    • Ergonomie Schreibtisch
    • Bildschirm
    • Beleuchtung
    • Arbeitsumgebung allgemein

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit zielt darauf ab, Arbeitstechniken zu beleuchten, die die persönliche Leistung im Ausbildungs- und Arbeitsprozess effizienter gestalten oder steigern können. Die Arbeit dient als Hilfsmittel für Rationalisierungsmaßnahmen, um den Zeitaufwand beim Studium und am Arbeitsplatz zu reduzieren. Gleichzeitig werden Möglichkeiten zur Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit innerhalb der verfügbaren Zeit erforscht.

  • Zeitmanagement und Rationalisierung
  • Umgang mit Störfaktoren und Ablenkungen
  • Effektive Arbeitsorganisation und -techniken
  • Informationskonsum und effektives Lesen
  • Ergonomie und Gestaltung des Arbeitsplatzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 definiert den Faktor Zeit im Zusammenhang mit Arbeitsorganisation und betont seine Bedeutung für die persönliche Leistung.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit Aufschieberitis, beschreibt bekannte Gewohnheiten des Aufschiebens und stellt Arbeitstechniken für ein rationelles Zeitmanagement vor.
  • Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen von Störfaktoren auf die Arbeitsleistung und zeigt Möglichkeiten zur Rationalisierung von Störeinflüssen auf.
  • Kapitel 4 bietet Regeln und Prinzipien für die effiziente Bearbeitung von Unterlagen, einschließlich Kennzeichnung, Sortierung und Bearbeitungsgrundsätzen.
  • Kapitel 5 behandelt das Thema Informationskonsum und effizientes Lesen, wobei verschiedene Lesetechniken und die SQ3R Methode vorgestellt werden.
  • Kapitel 6 stellt Mind Mapping als eine moderne Erkenntnis für kreative Planarbeit vor und erläutert Anwendungsvorschläge und Funktionsweise.
  • Kapitel 7 befasst sich mit Merktechniken, erklärt die Funktionsweise des Gehirns und präsentiert verschiedene Arbeitstechniken zur Verbesserung des Gedächtnisses.
  • Kapitel 8 diskutiert verschiedene Ordnungsmittel zur Speicherung von Informationen, sowohl analoge als auch digitale Datenerfassung.
  • Kapitel 9 behandelt das Schreibtischmanagement und stellt die Merkregel IDEAL zur Erreichung eines "Leertischlers" vor.
  • Kapitel 10 erläutert die Gestaltung des Arbeitsplatzes und Ablagesystems, wobei die Differenzierung des Arbeitsbereiches nach Ablage der Informationen und die Erstellung eines Ablageplans im Vordergrund stehen.
  • Kapitel 11 befasst sich mit der Ergonomie am Arbeitsplatz, erläutert das Prinzip der Ergonomie, die negativen Auswirkungen der Vernachlässigung von ergonomischen Prinzipien und gibt grundsätzliche Anforderungen an die Arbeitsplatzeinrichtung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, Rationalisierung, Störfaktoren, Informationsverarbeitung, Lesetechniken, Mind Mapping, Merktechniken, Ordnungsmittel, Schreibtischmanagement, Ablagesystem und Ergonomie am Arbeitsplatz. Die Arbeit zielt auf die Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit und die Effizienzsteigerung im Ausbildungs- und Arbeitsprozess ab.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstentastung durch Rationalisierung
Université
Fachhochschule Salzburg  (Fachhochschule Salzburg)
Note
1,7
Auteur
Annette Lackner (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
34
N° de catalogue
V67253
ISBN (ebook)
9783638602303
ISBN (Livre)
9783656778851
Langue
allemand
mots-clé
Selbstentastung Rationalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Annette Lackner (Auteur), 2006, Selbstentastung durch Rationalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67253
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint