Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Projektkostenrechnung

Title: Projektkostenrechnung

Seminar Paper , 2006 , 46 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Monty Bäcker (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, welchen Beitrag zum Projekterfolg die Projektkostenrechnung als eines der zentralen Instrumente des Projektcontrollings leisten kann. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst die Grundstruktur einer Projektkostenrechnung erörtert und herausgestellt, welche Aufgaben sie in den verschiedenen Projektphasen verfolgt. Einer Phaseneinteilung folgend wird in Kapitel 3 zuerst die Projektkostenrechnung in der Planungsphase diskutiert. Dort werden zunächst grundlegende Projektplanungsinstrumente vorgestellt (Kap. 3.1). Darauf aufbauend wird anschließend die Projektkostenkalkulation im Zusammenhang mit der Angebotspreisfindung diskutiert (Kap. 3.2) und die Festlegung von Leistungs-, Termin- und Kostenvorgaben erörtert (Kap. 3.3). Kapitel 4 thematisiert die Projektkostenrechnung in der Durchführungsphase. Es werden zunächst die Hintergründe regelmäßiger Kostenüberwachung und Abweichungsanalysen diskutiert (Kap. 4.1).

Anschließend wird kurz auf die isolierte Betrachtung von Plan-Ist-Abweichungen eingegangen (Kap 4.2), bevor detailliert die integrierte Analyse von Kosten-, Termin- und Leistungsabweichungen und ihrer interdependenten Beziehungen diskutiert wird (Kap 4.3). Gegenstand von Kapitel 5 sind die Aufgaben der Projektkostenrechnung nach Projektabschluss. Die Ausführungen der Kapitel 3 und 4 werden anhand eines umfassenden Beispiels veranschaulicht. Die Arbeit endet schließlich mit einer kurzen Zusammenfassung aller wesentlichen Erkenntnisse (Kap. 6).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundstruktur, Aufgaben und Ziele der Projektkostenrechnung
  • Projektkostenrechnung in der Planungsphase
    • Planungsinstrumente
    • Projektkostenkalkulation und Angebotspreisfindung
  • Projektkostenrechnung in der Durchführungsphase
    • Regelmäßige Kostenüberwachung und Abweichungsanalysen
    • Isolierte Budgetanalyse
    • Integrierte Kosten-, Termin- und Leistungsanalyse
  • Projektkostenrechnung nach Projektabschluss
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Projektkostenrechnung und ihren verschiedenen Phasen. Ziel ist es, die Grundstruktur, Aufgaben und Ziele der Projektkostenrechnung zu erläutern und deren Anwendung in der Planung, Durchführung und nach dem Projektabschluss zu beschreiben. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden der Kostenüberwachung und -analyse.

  • Grundlagen der Projektkostenrechnung
  • Planung von Projektkosten
  • Durchführung und Überwachung von Projektkosten
  • Abschließende Betrachtung der Projektkosten
  • Methoden der Kostenanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz einer präzisen Projektkostenrechnung herausstellt und die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung der verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus unterstreicht. Es wird die Bedeutung einer effizienten Kostenkontrolle für den Projekterfolg betont, wobei der Fokus auf die Vermeidung von Kostenüberschreitungen und die optimale Ressourcenallokation gelegt wird. Diese Einleitung dient als Grundlage für die darauffolgenden Kapitel, die die einzelnen Phasen der Projektkostenrechnung im Detail behandeln.

Grundstruktur, Aufgaben und Ziele der Projektkostenrechnung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Projektkostenrechnung. Es definiert zentrale Begriffe und erläutert die verschiedenen Aufgaben, die mit der Projektkostenrechnung verbunden sind. Die Ziele werden präzise beschrieben, beispielsweise die Sicherstellung einer transparenten Kostenkontrolle und die Unterstützung von Entscheidungsfindungsprozessen im Projektverlauf. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis des Konzepts und seiner Bedeutung für erfolgreiches Projektmanagement.

Projektkostenrechnung in der Planungsphase: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planungsphase der Projektkostenrechnung. Es beschreibt detailliert die verwendeten Planungsinstrumente und erläutert die Methoden zur Projektkostenkalkulation und der daraus resultierenden Angebotspreisfindung. Der Fokus liegt auf der präzisen Schätzung der Kosten und der Entwicklung eines realistischen Budgets, das als Grundlage für die spätere Kostenkontrolle dient. Die verschiedenen Methoden werden verglichen und ihre Vor- und Nachteile werden diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Planung und späterer Durchführung wird deutlich herausgestellt.

Projektkostenrechnung in der Durchführungsphase: Dieses Kapitel analysiert die Projektkostenrechnung während der Projektumsetzung. Es beschreibt detailliert die regelmäßige Kostenüberwachung und die Durchführung von Abweichungsanalysen. Es wird auf verschiedene Methoden eingegangen, wie die isolierte Budgetanalyse und die integrierte Kosten-, Termin- und Leistungsanalyse, um die Fortschritte im Projekt zu kontrollieren und eventuelle Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Die Bedeutung eines kontinuierlichen Monitorings für die rechtzeitige Identifikation von Risiken und Problemen wird hervorgehoben.

Projektkostenrechnung nach Projektabschluss: Das Kapitel untersucht die abschließende Phase der Projektkostenrechnung. Es beschreibt die notwendigen Schritte zur abschließenden Kostenabrechnung und zur Analyse der Gesamtkosten des Projekts. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Effizienz der Kostensteuerung während des gesamten Projektlebenszyklus und der Identifikation von Bereichen, in denen Verbesserungen für zukünftige Projekte möglich sind. Es wird die Bedeutung einer umfassenden Dokumentation für die spätere Analyse und das Lernen aus dem Projekt hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Projektkostenrechnung, Kostenplanung, Kostenkontrolle, Kostenüberwachung, Abweichungsanalyse, Budget, Projektkostenkalkulation, Angebotspreisfindung, Projektmanagement, Kostenanalyse.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Projektkostenrechnung

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Projektkostenrechnung und ihren verschiedenen Phasen (Planung, Durchführung, Abschluss). Sie erläutert die Grundstruktur, Aufgaben und Ziele der Projektkostenrechnung und beschreibt deren Anwendung in den einzelnen Projektphasen. Ein Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Methoden der Kostenüberwachung und -analyse.

Welche Phasen der Projektkostenrechnung werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Projektkostenrechnung in drei Hauptphasen: die Planungsphase (inkl. Planungsinstrumente, Projektkostenkalkulation und Angebotspreisfindung), die Durchführungsphase (inkl. regelmäßiger Kostenüberwachung, Abweichungsanalysen, isolierter Budgetanalyse und integrierter Kosten-, Termin- und Leistungsanalyse) und die Phase nach Projektabschluss (inkl. abschließende Kostenabrechnung und Gesamtkostenanalyse).

Welche Methoden der Kostenanalyse werden erläutert?

Die Seminararbeit beschreibt verschiedene Methoden der Kostenanalyse, darunter die isolierte Budgetanalyse und die integrierte Kosten-, Termin- und Leistungsanalyse. Diese Methoden dienen der regelmäßigen Kostenüberwachung und der frühzeitigen Erkennung von Abweichungen vom geplanten Budget.

Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Grundstruktur, Aufgaben und Ziele der Projektkostenrechnung zu erläutern. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Anwendung der Projektkostenrechnung in den verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus vermitteln und verschiedene Methoden der Kostenüberwachung und -analyse beleuchten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Projektkostenrechnung, Kostenplanung, Kostenkontrolle, Kostenüberwachung, Abweichungsanalyse, Budget, Projektkostenkalkulation, Angebotspreisfindung, Projektmanagement, Kostenanalyse.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Problemstellung, die die Relevanz einer präzisen Projektkostenrechnung unterstreicht. Es folgen Kapitel zur Grundstruktur, Aufgaben und Zielen der Projektkostenrechnung, zur Projektkostenrechnung in der Planungsphase und Durchführungsphase sowie nach Projektabschluss. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einer Liste der Schlüsselwörter.

Was ist der Fokus der Kostenkontrolle im Kontext der Seminararbeit?

Der Fokus der Kostenkontrolle liegt auf der Vermeidung von Kostenüberschreitungen und der optimalen Ressourcenallokation. Eine effiziente Kostenkontrolle wird als entscheidend für den Projekterfolg betrachtet.

Welche Bedeutung hat die Dokumentation in der Projektkostenrechnung?

Eine umfassende Dokumentation wird als essentiell für die spätere Analyse und das Lernen aus dem Projekt hervorgehoben. Sie ermöglicht die Bewertung der Effizienz der Kostensteuerung und die Identifizierung von Verbesserungspotential für zukünftige Projekte.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Projektkostenrechnung
College
University of Duisburg-Essen
Course
Seminar aus Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling
Grade
1,3
Author
Monty Bäcker (Author)
Publication Year
2006
Pages
46
Catalog Number
V67290
ISBN (eBook)
9783638602433
ISBN (Book)
9783640247592
Language
German
Tags
Projektkostenrechnung Seminar Wirtschaftsprüfung Unternehmensrechnung Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monty Bäcker (Author), 2006, Projektkostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67290
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint