Im Mittelpunkt der folgenden Hausarbeit steht die Beschreibung des Schildes des Achilles, die als klassisches Vorbild der Ekphrasis gilt und dem zahlreiche ähnliche Werke und Nachahmungen folgten. Sie verdient deshalb innerhalb der Ilias eine besondere Beachtung. Kapitel eins enthält eine kurze Einführung in die Ekphrasis und ihre Abgrenzung zur descriptio. In Kapitel zwei wird auf den Kontext der Schildfertigung in der Ilias eingegangen. Die verwendeten Materialien, ihre Rolle in der Schildfertigung und die Fertigung des Schildes werden in Kapitel drei dargestellt. Im vierten Kapitel steht die Gestalt des Schildes im Vordergrund - welche Motive auf dem Schild dargestellt sind, wie sie angeordnet sind, und wie man die Motivwahl in einen zeitgeschichtlichen und inhaltlichen Kontext bringen kann. Diese Überlegungen werden ergänzt durch Kapitel 5, welches das Kernstück der Arbeit darstellt und die Erläuterung der einzelnen Motive enthält. Kapitel sechs geht näher auf die Anordnung der Motive zueinander ein. Im siebten Kapitel wird eine Interpretation der Motivwahl gegeben. Abschließend wird die Einzigartigkeit bestimmter Details des Schildes hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, ob Homer den Schild frei erfunden hat, oder ob er sich an Darstellungen seiner Zeit orientiert hat. Es wird auch darauf eingegangen, welchen Nutzen Homer selber in der Schildbeschreibung sah.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge der Ekphrasis und der descriptio
- Kontext der Schildfertigung in der Ilias
- Material und Fertigung des Schildes
- Gestalt des Schildes
- Der Schild und seine Motive
- Der Himmel
- Die Stadt im Frieden
- Die Stadt im Krieg
- Männer beim Pflügen
- Getreideernte
- Tanz in den Weinbergen
- Hirtenleben
- Reigen
- Der Okeanusstrom
- Form der Komposition: Ringdichtung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beschreibung des Schildes des Achilles in Homers Ilias als klassisches Beispiel der Ekphrasis. Ziel ist es, die bildliche Darstellung des Schildes im Text zu untersuchen, seine Herstellung im Kontext der Ilias zu beleuchten und die Bedeutung der einzelnen Motive zu interpretieren. Dabei wird auch die Frage nach der möglichen Inspiration Homers für die Gestaltung des Schildes thematisiert.
- Ekphrasis als literarische Gattung und ihre Abgrenzung zur Descriptio
- Der Kontext der Schildherstellung in der Ilias und die Rolle des Schmieds Hephaistos
- Analyse der Motive auf dem Schild und deren symbolische Bedeutung
- Die Komposition des Schildes als Ringdichtung
- Die Frage nach Homers Inspiration und dem Zweck der Schildbeschreibung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Beschreibung des Schildes des Achilles in der Ilias als Paradebeispiel der Ekphrasis und beleuchtet verschiedene Aspekte, von der Einordnung der Ekphrasis und Descriptio über den Kontext der Schildherstellung bis hin zur Interpretation der einzelnen Motive und der Gesamtkomposition.
Grundzüge der Ekphrasis und der descriptio: Dieses Kapitel differenziert zwischen Ekphrasis und Descriptio. Während Ekphrasis die Verschmelzung von Sprache und Bild anstrebt, um eine sinnliche Erfahrung beim Leser zu erzeugen, konzentriert sich die Descriptio auf die Beschreibung der Entstehung eines Bildes. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Anschaulichkeit und Klarheit in der Ekphrasis hervor und diskutiert den historischen Kontext der gegenseitigen Beziehung von Wort und Bildkunst.
Kontext der Schildfertigung in der Ilias: Hier wird der Kontext der Schildschmiedekunst innerhalb des epischen Handlungsverlaufs der Ilias erläutert. Die Herstellung des Schildes durch Hephaistos wird als Reaktion auf den Tod Patroklos' und Achilles' anschließende Rückkehr in den Kampf dargestellt. Der Fokus liegt auf der poetischen Parallelität zwischen dem Schmiedeprozess und der detaillierten Beschreibung des Schildes durch Homer, die die Grenzen zwischen Wort- und Bildkunst verschwimmen lässt.
Schlüsselwörter
Ekphrasis, Descriptio, Homer, Ilias, Achilles, Schild, Hephaistos, Bildbeschreibung, Motivdeutung, Ringdichtung, Antike, Wort-Bild-Kunst.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse des Schildes des Achilles in Homers Ilias
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die detaillierte Beschreibung des Schildes des Achilles in Homers Ilias als herausragendes Beispiel für die literarische Technik der Ekphrasis. Sie untersucht die bildliche Darstellung des Schildes im Text, beleuchtet den Kontext seiner Herstellung innerhalb der Ilias und interpretiert die Bedeutung der einzelnen Motive auf dem Schild.
Welche Aspekte der Schildbeschreibung werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte: die Einordnung der Schildbeschreibung in die literarische Gattung der Ekphrasis und ihre Abgrenzung zur Descriptio; den Kontext der Schildherstellung in der Ilias, insbesondere die Rolle des Schmieds Hephaistos; eine detaillierte Motivdeutung der einzelnen Bildnisse auf dem Schild; die Komposition des Schildes als Ringdichtung; und schließlich die Frage nach Homers Inspiration und dem Zweck dieser ausführlichen Schildbeschreibung.
Was ist der Unterschied zwischen Ekphrasis und Descriptio?
Die Arbeit differenziert klar zwischen Ekphrasis und Descriptio. Ekphrasis strebt eine Verschmelzung von Sprache und Bild an, um beim Leser eine sinnliche Erfahrung zu erzeugen. Die Descriptio hingegen konzentriert sich auf die Beschreibung des Entstehungsprozesses eines Bildes. Die Arbeit betont die Bedeutung von Anschaulichkeit und Klarheit in der Ekphrasis und diskutiert den historischen Kontext des Verhältnisses von Wort und Bildkunst.
Welche Rolle spielt Hephaistos in der Schildbeschreibung?
Die Herstellung des Schildes durch Hephaistos wird im Kontext der Ilias als Reaktion auf den Tod Patroklos' und Achilles' anschließende Rückkehr in den Kampf dargestellt. Die Arbeit hebt die poetische Parallelität zwischen dem Schmiedeprozess und der detaillierten Beschreibung durch Homer hervor, die die Grenzen zwischen Wort- und Bildkunst verschwimmen lässt.
Welche Motive sind auf dem Schild dargestellt und welche Bedeutung haben sie?
Der Schild zeigt eine Vielzahl von Motiven, darunter der Himmel, eine Stadt im Frieden und im Krieg, Szenen aus dem bäuerlichen Leben (Pflügen, Ernte), Tänze in Weinbergen, Hirtenleben, Reigen und den Okeanusstrom. Die Arbeit analysiert die symbolische Bedeutung dieser Motive im Kontext des Gesamtwerkes.
Wie ist der Schild komponiert?
Die Komposition des Schildes wird als Ringdichtung beschrieben. Die Arbeit erläutert diese Struktur und ihre Bedeutung für das Verständnis der Schildbeschreibung.
Welche Fragen nach Homers Inspiration werden gestellt?
Die Arbeit thematisiert die Frage nach Homers möglichen Inspirationsquellen für die Gestaltung des Schildes und nach dem tieferen Zweck der ausführlichen Schilderung. Dies schließt Überlegungen zur Beziehung zwischen Wort und Bildkunst in der Antike ein.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ekphrasis, Descriptio, Homer, Ilias, Achilles, Schild, Hephaistos, Bildbeschreibung, Motivdeutung, Ringdichtung, Antike, Wort-Bild-Kunst.
- Citation du texte
- Anne Bacmeister (Auteur), 2006, Der Schild des Achilles. Zum klassischen Vorbild der Ekphrasis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67349