Der Sachunterricht umfasst eine Fülle von Inhalten, deren Anteil am Unterricht jedoch sehr unterschiedlich ist und sich im Laufe der Zeit auch ändern kann. Im Jahre 2004 veröffentlichte Blaseio eine Untersuchung zu den ‚Entwicklungstendenzen von Inhalten im Sachunterricht’. Sie ergab, dass die physikalischen und chemischen Inhalte in Schulbüchern seit den 70er Jahren rapide abgenommen haben. Weil der Untersuchungszeitraum im Jahr 2000 endete, stellte sich für mich die Frage, wie sich der Anteil der physikalischen und chemischen Inhalte in den Schulbüchern der nächsten Jahre (bis 2005) seitdem weiterentwickelt hat. Um dieser Frage nachzugehen, habe ich vier Lehrwerkreihen, die zwischen 2003 und 2005 erschienen sind, nach den prozentualen Anteilen der physikalisch-chemischen Inhalte analysiert. Außerdem habe ich die Schulbücher danach untersucht, welche genauen Themen (Teilbereiche) sie aus dem physikalisch-chemischen Bereich behandeln. Meine Untersuchung ist dabei so aufgebaut, dass sie eine Weiterführung von Blaseios (vgl. 2004) Untersuchung darstellt.
Die Arbeit werde ich damit beginnen, dass ich darstelle, wie sich der Sachunterricht und so auch die Inhalte des Sachunterrichts seit dem Jahre 1970 entwickelt haben. Diese Entwicklung werde ich bis zur heutigen Zeit verfolgen und schwerpunktmäßig die neuesten Tendenzen in Augenschein nehmen. Im Weiteren stehen Forschungsergebnisse zu den Inhalten des Sachunterrichts im Mittelpunkt, wobei ich, im Hinblick auf meine eigene Untersuchung, vor allem den Entwicklungstendenzen der physikalischen und chemischen Inhalte Beachtung schenke. Im Weiteren stellt sich noch die Frage, warum die physikalischen und chemischen Themen besonders in den 80er und 90er Jahren immer weiter abgenommen haben. Welche Gründe gibt es dafür, sind sie auch heute noch aktuell und kann man sie beheben? Das sind Fragen, die beantwortet werden müssen, damit die Gründe für die geringe Beachtung der physikalisch-chemischen Inhalte deutlich werden.
Nachdem ich den Forschungsstand und die Problemstellung der physikalischen und chemischen Inhalte dargestellt habe, komme ich zu meiner eigenen Untersuchung, die diese Inhalte in den Schulbüchern des Sachunterrichts analysiert. Im letzten Abschnitt folgt die Darstellung der Ergebnisse meiner Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Tendenzen der Inhaltsentwicklung im Sachunterricht ab dem Jahre 1970 mit einer besonderen Berücksichtigung der physikalischen und chemischen Inhalte
- 2.1 Der wissenschaftsorientierte Sachunterricht löste die Heimatkunde ab
- 2.2 Hinwendung des Sachunterrichts zur Grundschulpädagogik
- 2.3 Die Phase der kritischen Betrachtung der Sachunterrichtsinhalte
- 2.3.1 Perspektivrahmen Sachunterricht
- 2.3.2 Entwicklungsforschung
- 2.3.3 Schulstudien
- 3. Forschungsergebnisse zu den Inhalten im Sachunterricht mit einem Schwerpunkt auf physikalische und chemische Inhalte
- 3.1 Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts
- 3.2 Analyse der Inhalte von neuen Lehrplänen (2002-2006)
- 4. Gründe für den Rückgang der physikalischen und chemischen Inhalte
- 4.1 Distanzen von Grundschullehrkräften zu physikalischen und chemischen Inhalten des Sachunterrichts
- 5. Methodik der Schulbuchuntersuchung
- 5.1 Untersuchungsobjekt
- 5.1.1 Das Schulbuch als Unterrichtmedium
- 5.2 Untersuchungsmethode
- 5.2.1 Vorgehensweise der Untersuchung
- 6. Untersuchungsergebnisse
- 6.1 Untersuchungsergebnisse der Teilbereiche
- 7. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wandel der physikalischen und chemischen Inhalte im Sachunterricht anhand von Schulbüchern, insbesondere den Rückgang dieser Inhalte seit den 1970er Jahren und die Entwicklung seit dem Jahr 2000. Die Autorin analysiert vier Lehrwerkreihen aus den Jahren 2003-2005, um die prozentualen Anteile physikalisch-chemischer Inhalte zu ermitteln und die behandelten Themen zu bestimmen. Die Untersuchung baut auf früheren Studien auf und vergleicht die Ergebnisse mit diesen, um Entwicklungstendenzen aufzuzeigen.
- Entwicklung der physikalischen und chemischen Inhalte im Sachunterricht seit 1970
- Analyse des Anteils physikalisch-chemischer Inhalte in Schulbüchern (2003-2005)
- Vergleich der Ergebnisse mit früheren Studien
- Identifizierung der behandelten Themen im Bereich Physik und Chemie
- Diskussion möglicher Gründe für den Rückgang physikalisch-chemischer Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation: eine Studie von Blaseio (2004) zeigte einen Rückgang physikalisch-chemischer Inhalte in Sachunterrichtsbüchern seit den 70er Jahren. Die vorliegende Arbeit erweitert diese Untersuchung, indem sie den Zeitraum bis 2005 betrachtet und vier neue Lehrwerkreihen analysiert. Die Methodik orientiert sich an Blaseios Arbeit, um Vergleichbarkeit zu gewährleisten und Entwicklungstendenzen aufzuzeigen, anstatt nur den Ist-Zustand zu erfassen. Die Arbeit gliedert sich in die Darstellung der Entwicklung des Sachunterrichts seit 1970, die Präsentation relevanter Forschungsergebnisse, die Untersuchung der Gründe für den Rückgang physikalisch-chemischer Inhalte, die Beschreibung der eigenen Methodik und die Darstellung der Ergebnisse.
2. Die Tendenzen der Inhaltsentwicklung im Sachunterricht ab dem Jahre 1970 mit einer besonderen Berücksichtigung der physikalischen und chemischen Inhalte: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Sachunterrichts von 1970 bis zur Gegenwart. Es beleuchtet den Wandel vom heimat- zum wissenschaftsorientierten Sachunterricht, die Hinwendung zur Grundschulpädagogik und die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten. Der Perspektivrahmen Sachunterricht, Erkenntnisse der Entwicklungsforschung und Ergebnisse von Schulstudien werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Inhalte diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Anteils physikalisch-chemischer Inhalte.
3. Forschungsergebnisse zu den Inhalten im Sachunterricht mit einem Schwerpunkt auf physikalische und chemische Inhalte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung von Forschungsergebnissen zum Thema, insbesondere die Untersuchung von Blaseio (2004) zu Entwicklungstendenzen von Inhalten im Sachunterricht. Die Arbeit von Blaseio wird ausführlich dargestellt, da die eigene Untersuchung eine Weiterführung dieser Arbeit darstellt und die Ergebnisse im direkten Vergleich analysiert werden. Zusätzlich wird eine weitere Studie von Blaseio (2005) zu neuen Lehrplänen einbezogen, welche Hinweise auf eine mögliche Trendwende im Hinblick auf physikalisch-chemische Inhalte liefert.
4. Gründe für den Rückgang der physikalischen und chemischen Inhalte: Dieses Kapitel sucht nach den Ursachen für den Rückgang physikalisch-chemischer Inhalte im Sachunterricht, insbesondere in den 80er und 90er Jahren. Es untersucht, ob diese Gründe auch heute noch relevant sind und ob Abhilfe geschaffen werden kann. Die Analyse dient dazu, die geringe Berücksichtigung physikalisch-chemischer Inhalte besser zu verstehen.
5. Methodik der Schulbuchuntersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der eigenen Untersuchung erläutert. Zuerst wird das Untersuchungsobjekt, das Schulbuch, vorgestellt, inklusive der Auswahlkriterien der untersuchten Schulbücher und der Rolle des Schulbuchs als Unterrichtsmedium. Darauf folgt die Beschreibung der Untersuchungsmethode, der "Raumanalyse", sowie der konkreten Vorgehensweise bei der Durchführung der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Sachunterricht, Physik, Chemie, Schulbücher, Inhaltsanalyse, Entwicklungstendenzen, Lehrpläne, Grundschule, Entwicklungsforschung, Wissenschaftsorientierung, Methoden, Raumanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Entwicklung physikalisch-chemischer Inhalte im Sachunterricht
Was ist das Thema der vorliegenden Studie?
Die Studie untersucht den Wandel der physikalisch-chemischen Inhalte im Sachunterricht der Grundschule seit den 1970er Jahren. Der Fokus liegt auf dem Rückgang dieser Inhalte und der Entwicklung seit dem Jahr 2000. Die Analyse basiert auf der Untersuchung von Schulbüchern.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie analysiert vier verschiedene Grundschul-Lehrwerkreihen aus den Jahren 2003-2005 mittels einer „Raumanalyse“, um den prozentualen Anteil physikalisch-chemischer Inhalte zu bestimmen und die behandelten Themen zu identifizieren. Die Methodik orientiert sich an früheren Studien, insbesondere an der Arbeit von Blaseio (2004), um Vergleichbarkeit zu gewährleisten und Entwicklungstendenzen aufzuzeigen.
Welche Zeiträume werden in der Studie betrachtet?
Die Studie betrachtet die Entwicklung der physikalisch-chemischen Inhalte im Sachunterricht von den 1970er Jahren bis zum Jahr 2005. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung seit dem Jahr 2000.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Hauptquelle der Studie sind vier ausgewählte Schulbuchreihen aus den Jahren 2003-2005. Zusätzlich werden frühere Studien, insbesondere die Arbeiten von Blaseio (2004 und 2005), herangezogen, um die Ergebnisse im Kontext der Entwicklung des Sachunterrichts zu betrachten und zu vergleichen.
Welche Aspekte der Inhaltsentwicklung werden untersucht?
Die Studie untersucht den Wandel des Sachunterrichts von der Heimatkunde zum wissenschaftsorientierten Unterricht, die Hinwendung zur Grundschulpädagogik und die kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Entwicklungstendenzen des Anteils physikalisch-chemischer Inhalte in Schulbüchern.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie ermittelt den prozentualen Anteil physikalisch-chemischer Inhalte in den untersuchten Schulbüchern (2003-2005) und vergleicht diese Ergebnisse mit früheren Studien. Sie identifiziert die behandelten Themen im Bereich Physik und Chemie und diskutiert mögliche Gründe für den Rückgang physikalisch-chemischer Inhalte im Sachunterricht.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
Die Studie liefert Erkenntnisse über die Entwicklungstendenzen physikalisch-chemischer Inhalte im Sachunterricht und mögliche Gründe für deren Rückgang. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Ist-Zustands bei und können als Grundlage für zukünftige Überlegungen zur Gestaltung des Sachunterrichts dienen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Sachunterricht, Physik, Chemie, Schulbücher, Inhaltsanalyse, Entwicklungstendenzen, Lehrpläne, Grundschule, Entwicklungsforschung, Wissenschaftsorientierung, Methoden, Raumanalyse.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Christiansen (Author), 2006, Physikalische und chemische Themen in aktuellen Schulbüchern des Sachunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67362