Im Rahmen des Regionalseminars “Gender Studies” in Südasien beschäftigte ich mich
mit dem Buch “Struggling with destiny in Karimpur, 1925 - 1984” der Ethnologin
Susan S. Wadley.
In diesem Buch wertet die Autorin langjährige Beobachtungen und Erfahrungen in
Karimpur, Indien aus.
Ihren eigenen Aussagen zufolge ist Karimpur, gelegen im Distrikt Mainpuri im
indischen Bundesstaat Uttar Pradesh, “the site of a truly long-term study”. Der
amerikanische Kontakt und die Beobachtung begannen 1925 mit Charlotte und William
Wiser, die dem Ort den Namen Karimpur gaben. 1967 traf Wadley selbst das erste Mal
in Karimpur ein und begegnete den Wisers, deren Forschung sie dann über mehrere
Jahre fortführte (weitere Aufenthalte u.a. 1974-75 und 1983-84).
Das Buch entstand in Folge ihrer Feldforschung 1983-84 ursprünglich als Studie über
sozialen Wandel, der seit dem ersten amerikanischen Kontakt in Karimpur beobachtet
wurde. Dabei will Wadley die Veränderungen mit Hilfe der Lebensgeschichten der
Bewohner darstellen. Die Lebensgeschichten werden ergänzt durch orale Traditionen,
Geburts-, Bevölkerungsstatistiken und Untersuchungen über die Veränderungen der
Arbeitsbedingungen.
Im Folgenden werde ich ihre wichtigsten Aussagen zusammenfassen und eine kurze
Kritik geben. Ausführlicher gehe ich auf das Kapitel 2 “There Should Be Control” ein,
da es mir für das Verständnis der sozialen Beziehungen in Karimpur am wichtigsten
erscheint.
Bei der Gliederung der Arbeit folge ich weitgehend dem Aufbau des Buches. Im Text
kursiv Geschriebenes ist ohne Übersetzung direkt Wadleys Arbeit entnommen.
Fußnoten am Ende eines Absatzes beziehen sich auf alle vorhergehenden
Informationen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methoden und Probleme der Forschung
- 3 Tell them to listen with their ears open
- 3.1 The Story of Knowledge and Evil Knowledge
- 3.2 Four Lives
- 4 There Should Be Control
- 4.1 Kontrolle
- 4.2 Die ideale Familie
- 5 Power comes through money
- 6 Poverty is written in my destiny
- 7 The Domination of Indira
- 8 Now Love Is Totally Lost
- 9 Zusammenfassung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit fasst Susan S. Wadleys Buch "Struggling with destiny in Karimpur, 1925-1984" zusammen und analysiert dessen Kernaussagen. Das Buch basiert auf langjähriger Feldforschung in Karimpur, Indien, und untersucht sozialen Wandel anhand von Lebensgeschichten, oralen Traditionen und Statistiken. Die Autorin beschreibt die Herausforderungen und ethischen Fragen der Feldforschung, insbesondere im Hinblick auf die Beziehungen zwischen Forscherin und Dorfbewohnern.
- Sozialer Wandel in Karimpur, Indien
- Methodologische Herausforderungen ethnografischer Forschung
- Geschlechterrollen und Familienkonstellationen
- Konzepte von Kontrolle und Ordnung im hinduistischen Kontext
- Armut und Schicksalsergebenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die auf Susan S. Wadleys Buch über ihre langjährige Feldforschung in Karimpur, Indien, basiert. Wadley dokumentiert den sozialen Wandel in Karimpur seit dem Beginn amerikanischer Forschung im Jahr 1925, unter Verwendung von Lebensgeschichten und anderen Datenquellen. Die Arbeit wird den Aufbau des Buches weitgehend folgen und sich detaillierter mit Kapitel 2 ("There Should Be Control") auseinandersetzen, da dieses Kapitel für das Verständnis der sozialen Beziehungen in Karimpur als besonders wichtig erachtet wird.
2 Methoden und Probleme der Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Herausforderungen der Feldforschung in Karimpur. Wadley betont die Bedeutung von Erzählungen, Mythen und persönlichen Erfahrungen als Quellen. Die Arbeit befasst sich mit ethischen Fragen, die durch die engen Beziehungen zwischen Forscherin und den Dorfbewohnern entstehen. Die Autorin diskutiert die Entwicklung des ethnografischen Ansatzes und die Veränderungen der Perspektive von Distanz zu persönlicher Beteiligung. Sie problematisiert auch die Übersetzung und Interpretation von Erzählungen über kulturelle Grenzen hinweg und betont die Notwendigkeit, den politischen und kulturellen Hintergrund des Erzählers und des Übersetzers zu berücksichtigen.
3 Tell them to listen with their ears open: Dieses Kapitel beginnt mit der Geschichte von Lakshmi und Kulakshani, zwei Töchtern eines Königs, die unterschiedliche Lebensweisen repräsentieren und die Konzepte von Ordnung und Chaos, Kontrolle und Unterdrückung sowie Karma widerspiegeln. Die Geschichte illustriert die zentrale Rolle von Geschichten und Mythen im Leben der Dorfbewohner und ihre Bedeutung für die Vermittlung kultureller Werte und Ideale. Das Kapitel untersucht, wie diese Geschichte das hinduistische Verständnis von Ordnung und Unordnung, sowie die Geschlechterrollen und die ideale Familie verdeutlicht, wobei Männern "Selbstkontrolle" und Frauen fehlende Selbstkontrolle zugeschrieben werden.
4 There Should Be Control: Dieses Kapitel wird im Detail in der Arbeit behandelt und untersucht die Konzepte von Kontrolle und Ordnung in Karimpur, sowie deren soziale Auswirkungen.
5 Power comes through money: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Geldes und der Machtstrukturen in Karimpur. (Weitere detaillierte Zusammenfassung fehlt, da der Text unvollständig ist).
6 Poverty is written in my destiny: Dieses Kapitel untersucht die Themen Armut und Schicksalsergebenheit in Karimpur. (Weitere detaillierte Zusammenfassung fehlt, da der Text unvollständig ist).
7 The Domination of Indira: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Indira Gandhi auf Karimpur. (Weitere detaillierte Zusammenfassung fehlt, da der Text unvollständig ist).
8 Now Love Is Totally Lost: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Liebe und Beziehungen in Karimpur. (Weitere detaillierte Zusammenfassung fehlt, da der Text unvollständig ist).
Schlüsselwörter
Ethnographie, Gender Studies, Südasien, Indien, Karimpur, sozialer Wandel, Lebensgeschichten, orale Traditionen, Feldforschung, methodologische Herausforderungen, ethische Fragen, Geschlechterrollen, Familie, Kontrolle, Ordnung, Armut, Schicksal, Karma, Hinduismus.
Häufig gestellte Fragen zu "Struggling with destiny in Karimpur, 1925-1984"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Susan S. Wadleys Buch "Struggling with destiny in Karimpur, 1925-1984". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Buches, welches soziale Veränderungen in Karimpur, Indien, anhand von Lebensgeschichten, oralen Traditionen und Statistiken untersucht.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt diverse Themen, darunter sozialer Wandel in Karimpur, Indien; methodologische Herausforderungen ethnografischer Forschung; Geschlechterrollen und Familienkonstellationen; Konzepte von Kontrolle und Ordnung im hinduistischen Kontext; Armut und Schicksalsergebenheit; sowie den Einfluss von Machtstrukturen und Geld auf die Gesellschaft.
Welche Methode verwendet Wadley in ihrer Forschung?
Wadley verwendet eine ethnografische Forschungsmethode, die auf langjähriger Feldforschung in Karimpur basiert. Sie stützt sich auf Lebensgeschichten, orale Traditionen und Statistiken, um den sozialen Wandel zu dokumentieren. Die Arbeit hebt die Bedeutung von Erzählungen und Mythen als Quellen hervor und diskutiert die ethischen Herausforderungen, die sich aus den engen Beziehungen zwischen Forscherin und Dorfbewohnern ergeben.
Welche Kapitel werden besonders hervorgehoben?
Die Arbeit hebt Kapitel 2 ("There Should Be Control") als besonders wichtig für das Verständnis der sozialen Beziehungen in Karimpur hervor und widmet diesem Kapitel eine detailliertere Analyse. Weitere Kapitel befassen sich mit der Geschichte von Lakshmi und Kulakshani ("Tell them to listen with their ears open"), welche Konzepte von Ordnung und Chaos, sowie Geschlechterrollen verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter, die das Buch und seine Themen beschreiben, sind: Ethnographie, Gender Studies, Südasien, Indien, Karimpur, sozialer Wandel, Lebensgeschichten, orale Traditionen, Feldforschung, methodologische Herausforderungen, ethische Fragen, Geschlechterrollen, Familie, Kontrolle, Ordnung, Armut, Schicksal, Karma, Hinduismus.
Wie ist die Struktur der HTML-Datei?
Die HTML-Datei ist strukturiert mit Überschriften (h2 und h3), Listen (ul und li) und Absätzen (p). Sie präsentiert die Informationen übersichtlich und gliedert sie in Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Für wen ist diese Zusammenfassung gedacht?
Diese Zusammenfassung ist für alle gedacht, die sich schnell einen Überblick über den Inhalt und die Kernaussagen von Susan S. Wadleys Buch "Struggling with destiny in Karimpur, 1925-1984" verschaffen wollen. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse der im Buch behandelten Themen.
- Citation du texte
- Ilka Borchardt (Auteur), 1997, Struggling with Destiny in Karimpur, Susan S. Wadley, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6740