Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Die Bedeutung von Marketing-Maßnahmen im Krankenhaus

Título: Die Bedeutung von Marketing-Maßnahmen im Krankenhaus

Trabajo de Seminario , 2004 , 42 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Claudia Dahn (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit entsteht im Rahmen der Veranstaltung G 500 Gesundheitsmanagement und beschäftigt sich mit dem Thema der verstärkten Bedeutung von Marketingmaßnahmen im Krankenhaus.
Aufgrund ständiger Änderungen im Bereich des Gesundheitswesens und z.B. durch die Einführung der DRG’s (Diagnosis Related Groups) sehen die Krankenhäuser einem immer stärker werdenden Wettbewerb entgegen. Um in diesem Konkurrenzkampf zu bestehen und die Existenz des eigenen Hauses zu sichern, bedarf es der Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Marketingkonzeption. Das Ziel dieser Arbeit ist daher, das Marketing als bedeutende Grundlage der Unternehmensführung vorzustellen und eine mögliche Umsetzung der operativen Maßnahmen darzulegen. Um die Relevanz des Marketing umfassend darzustellen, werden die strategischen Ziele eines Krankenhauses sowie die daraus abzuleitenden Marketingstrategien aufgezeigt, um die Arbeit anschließend auf die operativen Marketingmaßnahmen herunterzubrechen. Diese Aktivitäten bedeuten die eigentliche Implementierung ins Krankenhaus und die Umsetzung des Konzepts. Die Basis für die Formulierung solcher Maßnahmen stellen die Analysen der Marktforschung dar.
Bei der Umsetzung wird der Marketingmix für Dienstleistungsunternehmen angewandt, der sich aus der Produkt-, Preis-, Distributions-, Kommunikations- sowie Personalpolitik zusammensetzt. Die Produktpolitik beschäftigt sich mit der Gestaltung der Kern- und Wahlleistungen im Krankenhaus, wobei hier der Fokus auf den Wahlleistungen liegt. Diese sind nicht den rechtlichen Einschränkungen unterworfen und bieten demzufolge Handlungsspielraum. Die Preispolitik befasst sich ebenso hauptsächlich mit der Preisgestaltung für Wahlleistungen, weil diese dem Krankenhaus wirtschaftliche Mehreinnahmen verschaffen können. Anhand der Distributionspolitik wird die Rolle des Standorts des Krankenhauses verdeutlicht und Aktivitäten aufgezeigt, wie man den Weg der Krankenhausleistung zum Patienten und umgekehrt besser gestalten kann.
Die Kommunikationspolitik bildet den umfangreichsten Teil des Marketingmix und umfasst die Bereiche Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Event- Marketing. Die darauf folgende Personalpolitik beschäftigt sich mit dem Management der Mitarbeiter und deren Umgang mit den Patienten.
Aus den geschilderten Maßnahmen resultiert nun ein Marketingkonzept, welches dem Krankenhaus das Überleben sichern und somit Arbeitsplätze erhalten kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Abstract
  • 2. Einleitung
  • 2.1 Das Krankenhaus im Wandel
  • 2.2 Aufbau der Seminararbeit
  • 3. Zielsystem und Marketingstrategien des Krankenhauses
    • 3.1 Besonderheiten von Dienstleistungen
    • 3.2 Zielsystem des Krankenhauses
    • 3.3 Marketingstrategien im Krankenhaus
      • 3.3.1 Marktfeldstrategie
      • 3.3.2 Marktstimulierungsstrategien
  • 4. Marktforschung im Krankenhaus
    • 4.1 Marktforschungsprozess
    • 4.2 Marktforschungsanalysen
      • 4.2.1 Potenzialanalyse
      • 4.2.2 Marktanalyse
      • 4.2.3 Konkurrenzanalyse
      • 4.2.4 Umfeldanalyse
  • 5. Implementierung einer Marketingkonzeption im Krankenhaus
    • 5.1 Produktpolitik
    • 5.2 Preispolitik
    • 5.3 Distributionspolitik
    • 5.4 Kommunikationspolitik
    • 5.5 Personalpolitik
  • 6. Ergebnis
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der zunehmenden Bedeutung von Marketingmaßnahmen im Krankenhaus. Die Arbeit analysiert das Krankenhaus als ein Unternehmen im Wandel und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem veränderten Marktverhalten ergeben.

  • Entwicklung des Krankenhauses als Dienstleistungsunternehmen
  • Analyse des Zielsystems und der Marketingstrategien im Krankenhaus
  • Marktforschung im Krankenhaus, inklusive Potenzial-, Markt-, Konkurrenz- und Umfeldanalyse
  • Implementierung einer Marketingkonzeption im Krankenhaus, mit Fokus auf Produkt-, Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Personalpolitik
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Krankenhausmarketings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas "Zunehmende Bedeutung von Marketingmaßnahmen im Krankenhaus". Es beschreibt den Wandel des Krankenhauses zu einem Unternehmen im Wettbewerbsumfeld und stellt die Ziele der Seminararbeit dar.
  • Kapitel 3: Zielsystem und Marketingstrategien des Krankenhauses: In diesem Kapitel werden die Besonderheiten von Dienstleistungen im Kontext des Gesundheitswesens beleuchtet. Es erfolgt eine Analyse des Zielsystems im Krankenhaus, wobei die verschiedenen Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Fokus stehen. Darüber hinaus werden relevante Marketingstrategien im Krankenhaus erläutert, wie z.B. die Marktfeldstrategie und die Marktstimulierungsstrategien.
  • Kapitel 4: Marktforschung im Krankenhaus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Marktforschung im Krankenhaus und stellt verschiedene Analyseverfahren vor. Es werden die Potenzialanalyse, Marktanalyse, Konkurrenzanalyse und Umfeldanalyse genauer beleuchtet, um den relevanten Kontext des Krankenhausmarktes zu verstehen.
  • Kapitel 5: Implementierung einer Marketingkonzeption im Krankenhaus: Das Kapitel zeigt die praktische Umsetzung einer Marketingkonzeption im Krankenhaus auf. Es werden die verschiedenen Instrumente der Marketingpolitik (Produkt-, Preis-, Distributions-, Kommunikations- und Personalpolitik) im Detail betrachtet und Möglichkeiten zur erfolgreichen Implementierung von Marketingmaßnahmen im Krankenhaus vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Krankenhausmarketing, Dienstleistungsmarketing, Zielsystem, Marketingstrategien, Marktanalyse, Umfeldanalyse, Marketingkonzeption, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik und Personalpolitik.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung von Marketing-Maßnahmen im Krankenhaus
Universidad
University of Applied Sciences Koblenz
Curso
Gesundheitsmanagement
Calificación
2,3
Autor
Claudia Dahn (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
42
No. de catálogo
V67400
ISBN (Ebook)
9783638603645
ISBN (Libro)
9783656786498
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zunehmende Bedeutung Marketing-Maßnahmen Krankenhaus Gesundheitsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Dahn (Autor), 2004, Die Bedeutung von Marketing-Maßnahmen im Krankenhaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67400
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint