Diese Hausarbeit wird im Rahmen der Veranstaltung G 788 „Organisationsentwicklung in der GuS“ angefertigt und befasst sich mit dem Thema des Widerstandes gegen Organisationsentwicklung (OE).
Es gibt verschiedene Gründe, warum OE in Unternehmen eingesetzt wird. Zum einen sind heutige Unternehmen vielen verschiedenen Veränderungen ihrer äußeren Umwelt ausgesetzt, wie z.B. neuen gesetzlichen Regelungen, einem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck, Änderungen des Marktes, einem Wandel der Kundenansprüche und den Neuerungen in Forschung und Entwicklung.
Zum anderen bewegen sich die Unternehmen in ihrer inneren Umwelt, einem
Mikroorganismus, der aus den Mitarbeitern, Abteilungen und Hierarchien besteht. [...] In der inneren Umwelt können dabei weitere Gründe für OE aufgezeigt werden, z.B. ein autoritärer Führungsstil, mangelhafte Informationsübermittlung innerhalb der Organisation und fehlende Zielorientierung. Darüber hinaus existieren- neben den Gründen für OE aus der äußeren (Umwelt 2 der Abbildung) und inneren (Umwelt 1 der Abbildung) Umwelt- noch weitere generelle Herausforderungen, denen sich Unternehmen annehmen müssen. Diese betreffen die Zunahme von Komplexität in Organisationen sowie die Abnahme der Ressourcen Zeit und Geld. Die sich ändernden Rahmenbedingungen können von Unternehmen nur bewältigt werden, wenn diese nicht stagnieren, sondern sich kontinuierlich weiter entwickeln, um
sich an die Umweltveränderungen anzupassen und die eigene Existenz zu sichern sowie am Markt bestehen zu können. Jedoch können bei der Umsetzung von OE auch
Schwierigkeiten auftreten, die den Erfolg beeinträchtigen oder ein OE- Projekt sogar scheitern lassen können. Die Widerstände der Mitarbeiter gegen Veränderungsprozesse zählen u.a. zu solchen ungünstigen Bedingungen. Wie solche Widerstände entstehen und wie Unternehmen darauf reagieren können, wird im Rahmen dieser Hausarbeit erläutert. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird dabei zuerst kurz auf den Begriff der OE und auf OE als Prozess eingegangen, um anschließend im dritten Kapitel die Ursachen von
Widerständen zu analysieren. Des Weiteren wird im vierten Kapitel dargelegt, wie man Widerstand im Unternehmen gegen Entwicklungs- und Innovationsprozesse erkennt und wie man produktiv mit diesem Widerstand umgehen kann. Am Ende jeden Kapitels erfolgt eine kritische Würdigung der zuvor dargestellten Angaben. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Organisationsentwicklung als Prozess
- 2.1 Begriff der OE
- 2.2 OE als Prozess
- 3. Entstehung von Widerstand
- 3.1 Definition von Widerstand
- 3.2 Ursachen von Widerstand
- 3.3 Symptome für Widerstand
- 4. Wirksamer Umgang mit Widerstand
- 4.1 Erste Mitarbeiterreaktionen angesichts geplanter Änderungen
- 4.2 Ursachenforschung der Führungskräfte
- 4.3 Maßnahmen zur Überwindung von Widerstand
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Widerstand gegen Organisationsentwicklung (OE) in einem gegebenen Kontext. Das Ziel ist es, die Entstehung von Widerstand zu verstehen und wirksame Strategien zu dessen Bewältigung zu identifizieren.
- Begriff und Prozess der Organisationsentwicklung
- Ursachen und Symptome von Widerstand gegen OE
- Analyse der Mitarbeiterreaktionen auf geplante Veränderungen
- Methoden zur Ursachenforschung von Widerstand durch Führungskräfte
- Maßnahmen zur Überwindung von Widerstand gegen OE
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Widerstand gegen Organisationsentwicklung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit, effektive Strategien zur Bewältigung von Widerstand zu entwickeln.
2. Organisationsentwicklung als Prozess: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Organisationsentwicklung (OE) und beschreibt sie als einen Prozess. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen und Aspekte der OE und bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es das theoretische Fundament für die Analyse von Widerstand gegen OE legt. Die Unterkapitel befassen sich detailliert mit dem Begriff der OE und der Prozesshaftigkeit dieser Thematik. Der Fokus liegt darauf, ein umfassendes Verständnis für die Dynamik und Komplexität von OE-Prozessen zu schaffen.
3. Entstehung von Widerstand: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung von Widerstand gegen Organisationsentwicklung. Es definiert Widerstand, untersucht seine Ursachen und beschreibt typische Symptome. Dieser Abschnitt erörtert die verschiedenen Faktoren, die zum Widerstand beitragen können, und bietet eine umfassende Analyse der psychologischen, sozialen und organisatorischen Dynamiken, die Widerstand hervorrufen. Die Unterkapitel beleuchten detailliert die Definition von Widerstand, mögliche Ursachen und die sich daraus ergebenden Symptome. Die Kapitel arbeiten heraus, wie wichtig es ist, diese Faktoren zu verstehen, um Widerstand effektiv zu begegnen.
4. Wirksamer Umgang mit Widerstand: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Umgang mit Widerstand gegen OE. Es analysiert erste Mitarbeiterreaktionen auf geplante Veränderungen, untersucht die Rolle der Führungskräfte bei der Ursachenforschung und stellt verschiedene Maßnahmen zur Überwindung von Widerstand vor. Dieser Teil der Arbeit präsentiert praktische Strategien und Methoden, um Widerstandsprozesse aktiv zu managen und konstruktiv zu lösen. Die Unterkapitel befassen sich mit konkreten Handlungsansätzen für Führungskräfte und Mitarbeiter, um eine erfolgreiche Implementierung von OE-Maßnahmen zu gewährleisten. Es wird betont, wie wichtig die proaktive Kommunikation, die Einbindung der Mitarbeiter und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse sind.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Widerstand, Veränderungsprozesse, Führungskräfte, Mitarbeiter, Maßnahmen, Symptome, Ursachen, OE-Prozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Widerstand gegen Organisationsentwicklung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema "Widerstand gegen Organisationsentwicklung". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entstehung von Widerstand und der Entwicklung wirksamer Strategien zur Bewältigung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Organisationsentwicklung als Prozess, 3. Entstehung von Widerstand, 4. Wirksamer Umgang mit Widerstand und 5. Fazit. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung besteht darin, die Entstehung von Widerstand gegen Organisationsentwicklung (OE) zu verstehen und wirksame Strategien zur Bewältigung zu identifizieren. Es untersucht den Widerstand in einem gegebenen Kontext und analysiert Mitarbeiterreaktionen auf geplante Veränderungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Der Begriff und Prozess der Organisationsentwicklung, die Ursachen und Symptome von Widerstand gegen OE, die Analyse der Mitarbeiterreaktionen auf geplante Veränderungen, Methoden zur Ursachenforschung von Widerstand durch Führungskräfte und Maßnahmen zur Überwindung von Widerstand gegen OE.
Wie wird die Organisationsentwicklung definiert?
Das Dokument definiert Organisationsentwicklung (OE) als einen Prozess und beschreibt die verschiedenen Phasen und Aspekte. Ein umfassendes Verständnis für die Dynamik und Komplexität von OE-Prozessen wird angestrebt.
Welche Ursachen und Symptome von Widerstand werden behandelt?
Das Dokument analysiert verschiedene Faktoren, die zum Widerstand beitragen können, und bietet eine umfassende Analyse der psychologischen, sozialen und organisatorischen Dynamiken. Es werden detailliert mögliche Ursachen und die sich daraus ergebenden Symptome beleuchtet.
Wie wird der wirksame Umgang mit Widerstand beschrieben?
Das Dokument präsentiert praktische Strategien und Methoden, um Widerstandsprozesse aktiv zu managen und konstruktiv zu lösen. Es analysiert erste Mitarbeiterreaktionen, untersucht die Rolle der Führungskräfte bei der Ursachenforschung und stellt verschiedene Maßnahmen zur Überwindung von Widerstand vor. Die Bedeutung von proaktiver Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Organisationsentwicklung, Widerstand, Veränderungsprozesse, Führungskräfte, Mitarbeiter, Maßnahmen, Symptome, Ursachen, OE-Prozesse.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Organisationsentwicklung, Change Management und dem Umgang mit Widerständen in Organisationen auseinandersetzen, insbesondere für Führungskräfte und Mitarbeiter, die an Veränderungsprozessen beteiligt sind. Es eignet sich auch für akademische Zwecke zur Analyse von Themen in einem strukturierten und professionellen Rahmen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel geben. Für detailliertere Informationen müsste auf die vollständige Arbeit zugegriffen werden.
- Citar trabajo
- Claudia Dahn (Autor), 2004, Widerstand gegen Organisationsentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67401