„Zirkus ist schon ganz nett, aber es ist doch nur ein Spiel“ scheinen manche BeobachterInnen zirkuspädagogischen Tuns sagen zu wollen, v.a. solche die, welche für die Finanzierung von Bildungs- und Kulturprogrammen verantwortlich sind. Doch in Zeiten von leeren (öffentlichen) Töpfen scheint nur dann Geld zu fließen, wenn einerseits eine mächtige Lobby vorhanden ist, und andererseits - in Folge von PISA & Co. - wenn Bildungswirkungen in zahlreichen Studien, die bereits selbst eine gute Summe Geld kosteten, nachgewiesen werden kann.. - Kulturarbeit, ob Theater, Theaterpädagogik oder Zirkuspädagogik wird insofern immer einen schweren Stand haben, da viele der von ihr gewünschten Implikationen meiner Ansicht nach nicht messbar sind, denn es scheint schwierig „wenn, dann“-Aussagen eben in Bezug auf Spiel zu treffen.
Trotz dieser Uneindeutigkeit bezüglich Messbarkeit von Bildungswirkungen im Spiel, möchte ich dies zu einem zentralen Punkt machen, und in dieser Arbeit nach dem Zusammenhang zwischen Spiel, Theater und Zirkuspädagogik suchen, und dies in den Kontext eines pädagogischen Hintergrund stellen.
Zum Vorgehen: Das folgende Kapitel wird sich mit der historischen und inhaltlichen Entwicklung des Zirkus befassen und nach Bedingungen suchen, wie es zur Entstehung einer Zirkuspädagogik kam, und in welchen Formen diese heute auftritt. Im dritten Kapitel soll noch einmal kurz auf den Zusammenhang zwischen Spiel (bzw. Spielpädagogik) und Zirkuspädagogik und anschließend zwischen Theater und derselben eingehen. In diesem Kapitel möchte ich in einem dritten Teil praxisrelevanten Fragen nachgehen, um nach Anknüpfungsmöglichkeiten der Theaterpädagogik in der Zirkuspädagogik zu suchen: Wie sehen diese aus pädagogischer und ästhetischer Perspektive aus?
Im fünften Kapitel möchte ich schließlich einen Blick auf meine eigene Erfahrung werfen und mir - nach einem Exkurs zu den Rahmenbedingungen (Was ist der Zirkus Pumpernudl?) - die Frage stellen: In wie weit lassen sich die oben aufgeführten Kategorien in einem bestimmten tatsächlichen Prasxisfeld antreffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vom Zirkus zur Zirkuspädagogik
- 2.1. Zum Phänomen Zirkus
- 2.1.1. Historischer Überblick
- 2.1.2. Neue Formen des Zirkus
- 2.2. Die Entdeckung des Zirkus durch die Pädagogik
- 2.3. Formen der Zirkuspädagogik
- 2.3.1. Sportzirkus - Bewegungskünste
- 2.3.2. Schulzirkus - Zirkusschule
- 2.3.3. Projektzirkus – Sozialpädagogischer Zirkus
- 2.3.4. Spielzirkus – Zirkusanimation
- 2.1. Zum Phänomen Zirkus
- 3. Spiel und Theater in der Zirkuspädagogik
- 3.1. Spielpädagogik
- 3.1.1. Zu Spiel und Spielpädagogik
- 3.1.2. Zirkuspädagogik als Teil der Spielpädagogik
- 3.2. Theater
- 3.2.1. Theater und Zirkus
- 3.2.2. Theaterspiel und Zirkuspädagogik
- 3.3. Theaterpädagogik
- 3.3.1. Theaterpädagogische Zielsetzungen in der Zirkuspädagogik
- 3.3.1.1. Pädagogische Prinzipien
- 3.3.1.2. Ästhetische Perspektiven
- 3.3.2. Theaterpädagogische Methodik in der Zirkuspädagogik
- 3.3.1. Theaterpädagogische Zielsetzungen in der Zirkuspädagogik
- 3.1. Spielpädagogik
- 4. Der Kindermitmachzirkus Pumpernudl
- 4.1. Hintergrund und Projektbeschreibung
- 4.1.1. „Pädagogische Aktion e.V.“ und „Spielen in der Stadt e. V.“
- 4.1.2. Der Spielbus „Zirkus Pumpernudl“
- 4.2. Eigene Erfahrungen
- 4.1. Hintergrund und Projektbeschreibung
- 5. Fazit: Bedarf und Intensivierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Spiel-, Theater- und Zirkuspädagogik. Das zentrale Anliegen ist es, die Bildungswirkungen im spielerischen Kontext zu beleuchten und Anknüpfungspunkte zwischen den drei Pädagogikformen aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf den Kindermitmachzirkus „Pumpernudl“.
- Historische Entwicklung des Zirkus und Entstehung der Zirkuspädagogik
- Verknüpfung von Spielpädagogik und Zirkuspädagogik
- Integration von Theaterpädagogik in die Zirkuspädagogik
- Praxisbeispiel: Der Kindermitmachzirkus „Pumpernudl“
- Potenziale und Herausforderungen der Zirkuspädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die oft angezweifelte Bildungswirkung von Zirkuspädagogik im Kontext knapper öffentlicher Mittel. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Spiel-, Theater- und Zirkuspädagogik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die zentrale Frage nach der Messbarkeit von Bildungswirkungen im Spiel wird als Leitmotiv eingeführt.
2. Vom Zirkus zur Zirkuspädagogik: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Zirkus, beginnend bei antiken Vorläufern bis hin zur modernen Form. Es analysiert die konstitutiven Elemente des Zirkus und deren Bedeutung für die Entstehung der Zirkuspädagogik. Der Wandel von der reinen Vorführung von Kunstfertigkeiten hin zu Choreographie und Dramatisierung wird beleuchtet. Verschiedene Formen der Zirkuspädagogik werden vorgestellt.
3. Spiel und Theater in der Zirkuspädagogik: Kapitel 3 erörtert den Zusammenhang zwischen Spielpädagogik und Zirkuspädagogik sowie zwischen Theater und Zirkuspädagogik. Es werden theaterpädagogische Zielsetzungen und Methoden im Kontext der Zirkuspädagogik aus pädagogischer und ästhetischer Perspektive untersucht. Die Bedeutung von Spiel und Theater als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung im Zirkus wird hervorgehoben.
4. Der Kindermitmachzirkus Pumpernudl: Dieses Kapitel beschreibt den Kindermitmachzirkus „Pumpernudl“, seine Entstehungsgeschichte und die involvierten Organisationen. Es legt den Fokus auf die praktische Umsetzung der in den vorherigen Kapiteln diskutierten Konzepte und Theorien im konkreten Praxisfeld des Zirkus. Der Abschnitt über eigene Erfahrungen im Zirkus wird hier integriert.
Schlüsselwörter
Zirkuspädagogik, Spielpädagogik, Theaterpädagogik, Kindermitmachzirkus, Bildungswirkung, Spiel, Theater, Zirkus, Pädagogische Prinzipien, Ästhetische Perspektiven, Pumpernudl, Messbarkeit.
Häufig gestellte Fragen zu "Vom Zirkus zur Zirkuspädagogik"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Vom Zirkus zur Zirkuspädagogik"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Zirkuspädagogik, ihre Verbindungen zur Spiel- und Theaterpädagogik und beleuchtet das Praxisbeispiel des Kindermitmachzirkus "Pumpernudl". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung des Zirkus und die Entstehung der Zirkuspädagogik, die Verknüpfung von Zirkuspädagogik mit Spiel- und Theaterpädagogik, die praktische Umsetzung im Kindermitmachzirkus "Pumpernudl", sowie die Potenziale und Herausforderungen der Zirkuspädagogik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bildungswirkung spielerischer Kontexte.
Welche Arten von Zirkuspädagogik werden beschrieben?
Das Dokument unterscheidet verschiedene Formen der Zirkuspädagogik, darunter Sportzirkus (Bewegungskünste), Schulzirkus (Zirkusschule), Projektzirkus (sozialpädagogischer Zirkus) und Spielzirkus (Zirkusanimation).
Wie wird der Zusammenhang zwischen Spielpädagogik und Zirkuspädagogik dargestellt?
Das Dokument analysiert den engen Zusammenhang zwischen Spielpädagogik und Zirkuspädagogik, indem es die Zirkuspädagogik als Teilbereich der Spielpädagogik betrachtet und die Bedeutung des Spiels für die Persönlichkeitsentwicklung im Zirkuskontext betont.
Welche Rolle spielt die Theaterpädagogik in der Zirkuspädagogik?
Die Integration von Theaterpädagogik in die Zirkuspädagogik wird aus pädagogischer und ästhetischer Perspektive untersucht. Es werden theaterpädagogische Zielsetzungen und Methoden im Kontext der Zirkuspädagogik beleuchtet, unter Berücksichtigung von Prinzipien und ästhetischen Perspektiven.
Was ist der Kindermitmachzirkus "Pumpernudl"?
Der Kindermitmachzirkus "Pumpernudl" dient als Praxisbeispiel. Das Dokument beschreibt seine Entstehungsgeschichte, die beteiligten Organisationen ("Pädagogische Aktion e.V." und "Spielen in der Stadt e.V.") und den Spielbus "Zirkus Pumpernudl". Es werden auch eigene Erfahrungen im Zirkus berichtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zirkuspädagogik, Spielpädagogik, Theaterpädagogik, Kindermitmachzirkus, Bildungswirkung, Spiel, Theater, Zirkus, pädagogische Prinzipien, ästhetische Perspektiven, Pumpernudl, Messbarkeit.
Welche zentrale Frage wird im Dokument behandelt?
Eine zentrale Fragestellung ist die Messbarkeit der Bildungswirkungen im spielerischen Kontext der Zirkuspädagogik, insbesondere angesichts knapper öffentlicher Mittel.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Vom Zirkus zur Zirkuspädagogik, Spiel und Theater in der Zirkuspädagogik, Der Kindermitmachzirkus Pumpernudl, und Fazit: Bedarf und Intensivierung.
- Quote paper
- Jörn Killinger (Author), 2005, Verbindungsmöglichkeiten von Spiel- und Theaterpädagogik mit Zirkuspädagogik am Beispiel des Kindermitmachzirkus "Pumpernudl", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67402