1. Ausgangssituation
1.1. Firmenvorstellung
Unsere Firma „Synthetics“ ist ein mittelständisches Unternehmen in der Rechtsform einer GmbH und mit Stammsitz in Berlin. Wir haben 250 Mitarbeiter und sind im Bereich der Kunststoff- und Möbelbezugsstoffherstellung tätig. Überwiegend werden Kunststoffe in verschiedenen Farben und Formen für Automobilhersteller wie BMW und Audi produziert. Neben Sitzbezügen gehören auch diverse Innenraumverkleidungen zu unserer Produkt- & Dienstleistungspalette. Synthetics operiert in Deutschland und hat in den letzten Jahren erste Erfahrungen mit Auslandsengagements gemacht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausgangssituation
- 1.1 Firmenvorstellung
- 1.2 Produktanalyse
- 2 Branchenanalyse
- 2.1 Branchensituation Deutschland
- 2.3 Branchensituation Schweden
- 2.4 Branchensituation weltweit
- 3 Länderanalyse - Schweden
- 3.1 Allgemein
- 3.1.1 Natürliche Rahmenbedingungen
- 3.1.2 Politische Rahmenbedingungen
- 3.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.1.4 Soziale Rahmenbedingungen
- 3.1.5 Ökonomische Rahmenbedingungen
- 3.1.6 Besonderheiten in der Kultur
- 3.2 Risiken
- 3.2.1 Länderrisiko
- 3.2.2 Währungsrisiko
- 4 Strategien
- 4.1 Managementausrichtung
- 4.1.1 ethnozentrische Orientierung
- 4.1.2 polyzentrische Orientierung
- 4.1.3 regiozentrische Orientierung
- 4.1.4 geozentrische Orientierung
- 4.1.5 Fazit
- 4.2 Strategieauswahl
- 4.2.1 Wasserfall-Strategie
- 4.2.2 Sprinkler-Strategie
- 5 Organisationsformen
- 6 SWOT-Analyse
- 6.1 Strengths/Stärken
- 6.2 Weaknesses/Schwächen
- 6.3 Opportunities/Chancen
- 6.4 Threats/Risiken
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Ausweitung des Auslandengagements der Firma Synthetics, einem mittelständischen deutschen Automobilzulieferer, nach Schweden. Die Zielsetzung besteht darin, die strategischen Überlegungen und möglichen Vorgehensweisen bei der Internationalisierung eines Unternehmens zu untersuchen. Die Studie beleuchtet dabei die verschiedenen Faktoren, die bei einer solchen Entscheidung eine Rolle spielen.
- Marktanalyse des schwedischen Automobilmarktes
- Bewertung der Risiken und Chancen eines Markteintritts in Schweden
- Analyse verschiedener Internationalisierungsstrategien
- SWOT-Analyse der Firma Synthetics im Kontext des schwedischen Marktes
- Wahl einer geeigneten Internationalisierungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Ausgangssituation: Dieses Kapitel führt die Firma Synthetics ein, ein mittelständisches Unternehmen aus Berlin, das Kunststoffe und Möbelbezugsstoffe, hauptsächlich für Automobilhersteller wie BMW und Audi, produziert. Es beschreibt die Produktpalette, die hauptsächlich aus Kunstleder für Autoinnenräume besteht, und hebt die technischen Eigenschaften und die Vielseitigkeit des Materials hervor. Das Kapitel endet mit der Darstellung der Zukunftspläne von Synthetics, die eine Ausweitung des internationalen Engagements, insbesondere nach Schweden, vorsehen, um den Umsatz zu steigern, Kosten zu sparen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
2 Branchenanalyse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Branchensituation der kunststoffverarbeitenden Industrie (KVI), zu der Synthetics als Automobilzulieferer gehört. Es analysiert die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland, wobei der positive Trend im Jahr 2004 mit einem Umsatzwachstum von 3,6% hervorgehoben wird, und die Bedeutung des Exports für die Branche betont wird. Der starke Einfluss der Automobilbranche auf Synthetics wird ebenfalls deutlich gemacht, wobei die Entwicklung im Oktober 2005 mit positiven Auslandseingängen, aber auch Unsicherheiten im Inland aufgrund politischer Ereignisse, beleuchtet wird.
3 Länderanalyse - Schweden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Schweden als potentiellen Zielmarkt. Es beinhaltet eine allgemeine Beschreibung des Landes, einschließlich der natürlichen, politischen, rechtlichen, sozialen, ökonomischen Rahmenbedingungen sowie kultureller Besonderheiten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Risikobewertung, wobei Länderrisiken und Währungsrisiken im Detail untersucht werden. Die Analyse dient als Grundlage für die strategischen Entscheidungen im weiteren Verlauf der Studie.
4 Strategien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Managementausrichtungen (ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch, geozentrisch) und deren Bedeutung für die Internationalisierungsstrategie von Synthetics. Es analysiert unterschiedliche Strategieauswahlmöglichkeiten, insbesondere die Wasserfall- und die Sprinkler-Strategie. Die Kapitel analysiert, welche Strategie für Synthetics am besten geeignet ist und welche Faktoren die Entscheidung beeinflussen.
5 Organisationsformen: Dieses Kapitel (nur Überschrift vorhanden im Originaltext) wird in der Zusammenfassung weggelassen, da kein Text vorhanden ist.
6 SWOT-Analyse: Dieses Kapitel (nur Überschrift vorhanden im Originaltext) wird in der Zusammenfassung weggelassen, da kein Text vorhanden ist.
Schlüsselwörter
Synthetics, Automobilzulieferer, Internationalisierung, Schweden, Markteintritt, Branchenanalyse, Risikoanalyse, Strategieauswahl, Managementausrichtung, Kunststoffverarbeitung, Export, Volvo, Saab, Faurecia.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Internationalisierung von Synthetics nach Schweden
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Die Fallstudie analysiert die strategischen Überlegungen und Vorgehensweisen bei der Internationalisierung des mittelständischen deutschen Automobilzulieferers Synthetics nach Schweden. Sie untersucht die Faktoren, die bei der Entscheidung für einen Markteintritt eine Rolle spielen.
Welche Aspekte werden in der Fallstudie behandelt?
Die Studie umfasst eine umfassende Marktanalyse des schwedischen Automobilmarktes, eine Bewertung der Risiken und Chancen eines Markteintritts, die Analyse verschiedener Internationalisierungsstrategien, eine SWOT-Analyse von Synthetics im Kontext des schwedischen Marktes und die Wahl einer geeigneten Internationalisierungsstrategie. Zusätzlich werden die Ausgangssituation von Synthetics, die Branchenanalyse der kunststoffverarbeitenden Industrie und eine Länderanalyse Schwedens mit Fokus auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen behandelt.
Wer ist Synthetics?
Synthetics ist ein mittelständisches Unternehmen aus Berlin, das Kunststoffe und Möbelbezugsstoffe, hauptsächlich für Automobilhersteller wie BMW und Audi, produziert. Ihre Hauptprodukte sind Kunstleder für Autoinnenräume.
Welche Branchenanalyse wird durchgeführt?
Die Branchenanalyse konzentriert sich auf die kunststoffverarbeitende Industrie (KVI), in der Synthetics tätig ist. Sie beleuchtet die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland, die Bedeutung des Exports und den Einfluss der Automobilbranche auf Synthetics.
Wie wird Schweden als Zielmarkt analysiert?
Die Länderanalyse Schwedens umfasst eine detaillierte Betrachtung der natürlichen, politischen, rechtlichen, sozialen, ökonomischen Rahmenbedingungen und kulturellen Besonderheiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Risikobewertung, insbesondere Länderrisiken und Währungsrisiken.
Welche Internationalisierungsstrategien werden untersucht?
Die Fallstudie untersucht verschiedene Managementausrichtungen (ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch, geozentrisch) und Strategieauswahlmöglichkeiten wie die Wasserfall- und die Sprinkler-Strategie. Die Analyse zielt darauf ab, die für Synthetics am besten geeignete Strategie zu identifizieren.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie beinhaltet Kapitel zur Ausgangssituation, Branchenanalyse (Deutschland, Schweden, weltweit), Länderanalyse Schweden, Strategien (Managementausrichtung und Strategieauswahl), Organisationsformen (ohne detaillierte Ausführungen im vorliegenden Text), SWOT-Analyse (ohne detaillierte Ausführungen im vorliegenden Text) und ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Fallstudie?
Die Zielsetzung besteht darin, die strategischen Überlegungen und möglichen Vorgehensweisen bei der Internationalisierung eines Unternehmens zu untersuchen und anhand des Beispiels von Synthetics zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Fallstudie?
Schlüsselwörter sind: Synthetics, Automobilzulieferer, Internationalisierung, Schweden, Markteintritt, Branchenanalyse, Risikoanalyse, Strategieauswahl, Managementausrichtung, Kunststoffverarbeitung, Export, Volvo, Saab, Faurecia.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die bereitgestellte HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels hervorhebt.
- Citar trabajo
- Doreen Salinger (Autor), 2006, Ausweitung des Auslandengagements eines deutschen Automobilzulieferers nach Schweden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67404