Nach der biblischen Überlieferung erhielt Mose von Gott die Zehn Gebote auf dem Berg Sinai. Diese wurden ihm in Form von zwei steinernen Tafeln übergeben (Ex 31,18). Jedoch zerschmetterte Mose diese Stein- tafeln in einem Zornesausbruch (Ex 32,19). Er erhielt allerdings erneut von Gott die Zehn Gebote (Ex 34,1), die später in der sogenannten Bundeslade aufbewahrt wurden und fortan das Wanderheiligtum der Israeliten darstellte. Diese Zehn Gebote sind dem israelischen Volk von Gott gegeben worden, um ein Leben in Freiheit und Gemeinschaft mit Gott zu ermöglichen. Dabei verkündete Gott mit den Zehn Geboten die Bedingungen für das Bundesverhältnis mit seinem Volk, welche ab diesem Augenblick auch die Basis für das gemeinschaftliche Zusammenleben des israelischen Volkes darstellen sollten.
Die vorliegende Hausarbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung der Dekalog für die heutige Zeit besitzt. Dazu wird in Kapitel 2 die Entstehung und Überlieferung des Dekalogs dargestellt und eine historische Einordnung vorgenommen, um den möglichen Entstehungszeitraum des Dekalogs eingrenzen zu können. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Synopse der Zählungen und verdeutlicht die unterschiedlichen Zählungen der verschiedenen Katechismen. Im 4. Kapitel wird anhand des Elternehrgebots, des Ehebruchsverbots und des Tötungsverbots die Bedeutung des Dekalogs für die heutige Zeit als Schwerpunkt erläutert. Dabei werden die ursprünglichen Intentionen der einzelnen Gebote für das alte Israel aufgezeigt und der heutigen Bedeutung gegenübergestellt und aktualisiert. Insbesondere das Tötungsverbot sowie die Vereinbarkeit des Tötungsverbotes mit der Todesstrafe, der Notwehr und dem Krieg werden explizit dargelegt.
Die hier verwendete Zählweise der ausgewählten Gebote richtet sich nach der lutherischen bzw. römisch-katholischen Zählung. Zudem sind die Bibelzitate dem Bibeltext in der revidierten Fassung von 1984 entnommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entstehung und Überlieferung des Dekalogs
- 3 Synopse der Zählungen
- 4 Die Bedeutung ausgewählter Gebote für die heutige Zeit
- 4.1 Das 4. Gebot (Elternehrgebot)
- 4.1.1 Der ursprüngliche Sinn des Gebotes
- 4.1.2 Zur heutigen Bedeutung
- 4.2 Das 6. Gebot (Ehebruchsverbot)
- 4.2.1 Der ursprüngliche Sinn des Gebotes
- 4.2.2 Zur heutigen Bedeutung
- 4.3 Das 5. Gebot (Tötungsverbot)
- 4.3.1 Der ursprüngliche Sinn des Gebotes
- 4.3.2 Zur heutigen Bedeutung
- 4.3.2.1 Die Todesstrafe
- 4.3.2.2 Die Notwehr
- 4.3.2.3 Der Krieg
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Bedeutung der Dekalog in der heutigen Zeit besitzt. Dabei wird die Entstehung und Überlieferung des Dekalogs dargestellt, die unterschiedlichen Zählungen der Gebote beleuchtet und die Bedeutung ausgewählter Gebote für die heutige Gesellschaft untersucht.
- Die Entstehung und Überlieferung des Dekalogs im historischen Kontext
- Die Synopse der Zählungen und die unterschiedlichen Zählungen der Gebote in den Katechismen
- Die Bedeutung des Elternehrgebots, des Ehebruchsverbots und des Tötungsverbots für die heutige Zeit
- Die Aktualisierung der ursprünglichen Intentionen der Gebote für das alte Israel
- Die Vereinbarkeit des Tötungsverbots mit der Todesstrafe, der Notwehr und dem Krieg
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die Entstehung und Überlieferung des Dekalogs, wobei der Fokus auf die historische Einordnung und die möglichen Entstehungszeiträume liegt. Kapitel 3 widmet sich der Synopse der Zählungen und analysiert die unterschiedlichen Zählweisen der Gebote in den verschiedenen Katechismen. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung des Elternehrgebots, des Ehebruchsverbots und des Tötungsverbots für die heutige Zeit, wobei die ursprünglichen Intentionen der Gebote für das alte Israel aufgezeigt und der heutigen Bedeutung gegenübergestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion des Tötungsverbots und dessen Vereinbarkeit mit der Todesstrafe, der Notwehr und dem Krieg.
Schlüsselwörter
Dekalog, Zehn Gebote, Entstehung, Überlieferung, Synopse, Zählungen, Elternehrgebot, Ehebruchsverbot, Tötungsverbot, Todesstrafe, Notwehr, Krieg, Bedeutung, heutige Zeit, ursprüngliche Intentionen, Aktualisierung.
- Citation du texte
- Dipl.-Kfm. Patrick Domagalski (Auteur), 2006, Die Bedeutung des Dekalogs in der heutigen Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67408