Ausbildungsort: Der Ausbildungsort ist die Allgemeinärztliche Praxis Dr. med. Max Mustermann in Musterstadt. Die Unterweisung findet in einer kleinen Besprechungskabine in der Arztpraxis statt, die zur angegebenen Zeit nicht genutzt wird. Da das Besprechungszimmer nicht über ein Telefon verfügt und die weiteren Kollegen über die Unterweisung informiert wurden, sind
keine Störungen zu erwarten. Unterweisungszeitpunkt und Dauer:
Die Unterweisung findet morgens um 10:00 Uhr statt und dauert ca. 15 min. Diese Uhrzeit wurde gewählt, da die Leistungsfähigkeit zu diesem Zeitpunkt am höchsten ist. Arbeitsmittel: Handbuch „Diagnosenverschlüsselung in der Arztpraxis“, zwei gestempelte Vorlagen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, eine gestempelte und ausgefüllte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, drei unterschiedliche Krankenkassenkarten mit aufgeklebten Notizzetteln, ein Stift. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Rahmenbedingungen
- Adressaten analyse
- Ausbildungsort
- Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- Arbeitsmittel
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung der Lernziele
- operational
- kognitiv
- psychomotorisch
- affektiv
- Umsetzung der Schlüsselqualifikationen
- Gliederung der Lernschritte
- Methodische Analyse
- Methodik der Unterweisung
- Medien
- Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
- Ablauf der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende in die korrekte Ausfüllung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) einzuweisen. Die Unterweisung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine AU selbstständig und korrekt auszufüllen und die entsprechenden Teile an die richtigen Stellen weiterzuleiten.
- Korrekte Ausfüllung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Einordnung der AU in die Praxisabläufe
- Anwendung von Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Sorgfalt und Kommunikation
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit bei der Bearbeitung der Aufgabe
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Rahmenbedingungen" beschreibt den Kontext der Unterweisung, indem es auf die Auszubildende, den Ausbildungsort, den Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung sowie die verwendeten Arbeitsmittel eingeht. Die "Didaktische Analyse" setzt sich mit dem Thema der Unterweisung, den Lernzielen und der Umsetzung von Schlüsselqualifikationen auseinander. Es wird die Vier-Stufen-Methode als methodischer Rahmen für die Unterweisung vorgestellt. Das Kapitel "Methodische Analyse" erläutert die Methodik der Unterweisung, die verwendeten Medien und die Rollen von Ausbilder und Auszubildender. Das Kapitel "Ablauf der Unterweisung" skizziert die einzelnen Schritte der Unterweisung, die in Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und selbstständigem Üben gegliedert sind.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterweisung sind: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), Praxisabläufe, Textverarbeitung, Vier-Stufen-Methode, Schlüsselqualifikationen, Selbstständigkeit, Sorgfalt, Genauigkeit, Kommunikation, Verantwortungsbewusstsein.
- Citation du texte
- Claudia Dahn (Auteur), 2006, Ausfüllen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Unterweisung Arzthelfer / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67425