Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz

Title: Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz

Intermediate Examination Paper , 2005 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Katrin Schmidt (Author)

Psychology - Developmental Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Adoleszenz bezeichnet die Phase im Leben eines Menschen, in der er sich vom Kind hin zum Erwachsenen entwickelt. Sie kann zeitlich nicht exakt eingegrenzt werden, da sich Reifeprozesse individuell sehr unterschiedlich gestalten können und von unzählbaren Faktoren der Umwelt und der eigenen Physis und Psyche abhängen. Im Allgemeinen verläuft die Adoleszenz aber innerhalb des 2. Lebensjahrzehnts. In diesem Alter nimmt der Mensch also eine Position in der Gesellschaft ein, in der er nicht mehr als Kind betrachtet wird, jedoch auch noch nicht als Erwachsener. Das bringt für den Jugendlichen oft Schwierigkeiten mit sich, die sich häufig in einem Verhalten äußern, das für die Gesellschaft abnorm wirkt. Die Jugendlichen finden sich immer wieder in bis jetzt für sie unbekannten Situationen wieder, mit denen sie erst lernen müssen, umzugehen. Diese Lernprozesse sind jedoch nicht einfach zu bewältigen. Soziale Beziehungen sind dabei für uns unerlässlich. Jugendliche sind in ein großes Netzwerk sozialer Beziehungen involviert, z.B. mit ihren Eltern, Geschwistern und Freunden. Alle diese Beziehungen wirken auf unterschiedliche Art und Weise auf die Entwicklung des Adoleszenten. In dieser Arbeit beschäftige ich mich daher mit den Rollen, die Eltern und Gleichaltrige bei der Entwicklung im Jugendalter einnehmen. Zunächst stellt sich die Frage, welchen Platz die Familie während der Phase der Adoleszenz einnimmt. In diesem Zusammenhang werde ich näher auf die auftretenden Veränderungen der Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen eingehen, ebenso, wie auf die Konflikte, die man in fast jeder Familie mit Kindern im Jugendalter, beobachten kann. Beobachtet man Jugendliche, z.B. auf der Straße, bemerkt man, dass sie sich oft mit Personen gleichen Alters umgeben. Gleichaltrige scheinen also eine wichtige Basis für Heranwachsende zu sein, um sich Wohlzufühlen. Deshalb werde ich mich im zweiten Teil der Arbeit, mehr mit der Bedeutung von Peers für die Entwicklung im Jugendalter auseinandersetzen. Außerdem sollen kennzeichnende Unterschiede zu Familienbeziehungen erörtert werden. Nachdem auf den ersten Seiten der Frage nachgegangen werden wird, welchen Einfluss Familien und Peers auf die soziale Reifung eines Menschen haben, steht im letzten Abschnitt der Arbeit eine andere Frage im Vordergrund. Hier möchte ich mich spezieller mit der emotionalen Entwicklung befassen und in welchem Zusammenhang Eltern und Freunde mit eventuellen emotionalen Problemen stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Jugendalter und Familie
    • 2.1. Veränderungen in der Eltern – Kind – Beziehung
    • 2.2. Erziehungsstile
    • 2.3. Konflikte in der Adoleszenz
      • 2.3.1. Konfliktthemen
      • 2.3.2. Funktion von Konflikten
      • 2.3.3. Die Beziehungsqualität während der Adoleszenz
  • 3. Das Verhältnis zu Gleichaltrigen im Jugendalter
    • 3.1. Besonderheiten von Peerbeziehungen im Vergleich zu Familienbeziehungen
    • 3.2. Verschiedene Beziehungsmuster mit Gleichaltrigen
    • 3.3. Die Bedeutung von Peerbeziehungen in der Adoleszenz
      • 3.3.1. Die Rolle von Peerbeziehungen in der Adoleszenz, für eine spätere Bindung zu einem „romantic partner“
  • 4. Emotionale Schwierigkeiten im Zusammenhang mit sozialen Beziehungen zu Eltern und Peers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle von Familie und Gleichaltrigen in der Entwicklung des Jugendalters. Sie zielt darauf ab, die Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung während der Adoleszenz aufzuzeigen, verschiedene Erziehungsstile zu beleuchten und die Bedeutung von Peerbeziehungen im Vergleich zu Familienbeziehungen zu analysieren.

  • Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung während der Adoleszenz
  • Einfluss verschiedener Erziehungsstile auf die Entwicklung von Jugendlichen
  • Bedeutung von Peerbeziehungen für die soziale und emotionale Entwicklung von Jugendlichen
  • Unterschiede zwischen Familienbeziehungen und Peerbeziehungen
  • Emotionale Schwierigkeiten im Zusammenhang mit sozialen Beziehungen zu Eltern und Peers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung führt in das Thema des Jugendalters und seiner Bedeutung für die Entwicklung des Menschen ein. Sie erläutert die Schwierigkeiten, die Jugendliche in dieser Phase aufgrund ihrer zwischenkindlichen und erwachsenen Positionierung erleben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Rolle von Familie und Peers im Kontext der Adoleszenz und stellt die wichtigsten Themenbereiche vor.
  • Kapitel 2: Jugendalter und Familie
    Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen in der Eltern-Kind-Beziehung während der Adoleszenz. Es wird auf den wachsenden Wunsch des Jugendlichen nach Autonomie und die damit verbundenen Konflikte eingegangen. Dabei werden verschiedene Erziehungsstile vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Jugendlichen diskutiert.
  • Kapitel 3: Das Verhältnis zu Gleichaltrigen im Jugendalter
    Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Peerbeziehungen im Vergleich zu Familienbeziehungen. Es werden verschiedene Beziehungsmuster mit Gleichaltrigen dargestellt und die Bedeutung von Peerbeziehungen für die soziale und emotionale Entwicklung des Jugendlichen hervorgehoben.
  • Kapitel 4: Emotionale Schwierigkeiten im Zusammenhang mit sozialen Beziehungen zu Eltern und Peers
    In diesem Kapitel werden emotionale Schwierigkeiten im Kontext der sozialen Beziehungen zu Eltern und Peers analysiert. Es soll herausgearbeitet werden, wie diese Beziehungen die emotionale Entwicklung des Jugendlichen beeinflussen und welche Herausforderungen im Umgang mit den eigenen Gefühlen auftreten können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Adoleszenz, Familienbeziehungen, Peerbeziehungen, Erziehungsstile, Autonomie, Konflikte, soziale Entwicklung, emotionale Entwicklung, und dem Einfluss sozialer Beziehungen auf die Entwicklung von Jugendlichen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz
College
University of Potsdam  (Institut für Psychologie)
Course
Entwicklungspsychologie des Jugendalters
Grade
2,3
Author
Katrin Schmidt (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V67444
ISBN (eBook)
9783638600071
ISBN (Book)
9783656808855
Language
German
Tags
Familie Peers Entwicklungskontext Adoleszenz Entwicklungspsychologie Jugendalters
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Schmidt (Author), 2005, Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67444
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint