Mit Erscheinen des Schuldenreports 2006, fand die Überschuldungsproblematik insbesondere privater Haushalte Gehör in weiten Teilen der Gesellschaft und stand einige Wochen im Zentrum des medialen Interesses. Grund hierfür war, die für viele Leute wohl erschreckend hohe Anzahl überschuldeter Privathaushalte in Deutschland.
Die Aktualität der Dinge unterstützte mich in meinem Vorhaben, mich intensiver mit dieser Problematik auseinander zu setzen und führte letztendlich zum Entschluss, dies zum Thema meiner Diplomarbeit zu machen.
Die vorliegende Diplomarbeit kann nicht als repräsentative Studie betrachtet werden. Es konnten auch nicht all die multiplen Wirkungsweisen von Schuldnerberatung untersucht werden. Dafür reicht der vorgegebene Rahmen einer Diplomarbeit nicht aus.
Deshalb wurden die Wirkungsweisen von Schuldnerberatung auf den konkreteren Teilbereich Verbraucherinsolvenzverfahren eingegrenzt.
Auch die Fragestellung des empirischen Teils ist nicht auf den gesamten Bereich des Insolvenzverfahrens bezogen, sondern zielt auf eine Bewertung der KlientInnen im Verlauf der Wohlverhaltensperiode ab.
Das Verbraucherinsolvenzverfahren und die damit einhergehende Beratung ist wie oben bereits angedeutet, ein Teilbereich von Schuldnerberatung. Somit ist die Wirkung des privaten Insolvenzverfahrens, nach der im empirischen Teil geforscht wird, auch immer als Wirkung von Schuldnerberatung zu verstehen.
Wie bereits angedeutet, enthält die Arbeit einen theoretischen und einen empirischen Teil.
Nachdem im theoretischen Teil ein Überblick über die aktuelle Überschuldungsproblematik gegeben, das Arbeitsfeld Schuldnerberatung, das Verbraucherinsolvenzverfahren sowie Wirkungen von Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzverfahren vorgestellt wurden lautet die zentrale Frage im empirischen Teil:
Wie beurteilen betroffene SchuldnerInnen die Wirkung des privaten Insolvenzverfahrens während der Wohlverhaltensperiode?
Diese Fragestellung kann auch als Hauptforschungsinteresse der gesamten Arbeit bezeichnet werden.
Zum Schluss werden die wichtigsten Erkenntnisse und Befunde nochmals aufgegriffen und ein Resümee gezogen sowie ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- E. Einleitung
- I. Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland
- 1. Definitionen von Überschuldung
- 2. Quantität der Überschuldung
- 3. Merkmale überschuldeter Haushalte
- 4. Auslöser von Überschuldung
- 5. Zwischenfazit
- II. Arbeitsfeld Schuldnerberatung
- 1. Formen von Schuldnerberatung
- 2. Definition des Arbeitsfeldes Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit
- 3. Gesetzliche Rahmenbedingungen nach Hartz IV
- 4. Finanzierung
- 5. Grundsätze der sozialen Schuldnerberatung
- 6. Zwischenfazit
- III. Das Verbraucherinsolvenzverfahren
- 1. Entwicklung des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- 2. Geplante Reform
- 3. Ablauf
- 3.1 Außergerichtlicher Einigungsversuch
- 3.2 Gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren
- 3.3 Eröffnung des vereinfachten Insolvenzverfahrens
- 3.4 Wohlverhaltensperiode
- 4. Insolvenzberatung als neues Arbeitsfeld der Schuldnerberatung
- 5. Zwischenfazit
- IV. Wirkung von Schuldnerberatung
- 1. Aktuelle Notwendigkeit einer Wirkungsuntersuchung
- 2. Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung
- 2.1 Effektivität der Insolvenzberatung in Bayern
- 2.2 Wirtschaftliche Einsparpotentiale durch Schuldnerberatung?
- 2.3 Empirische Studie zur Wirksamkeit
- 2.4 Wirksamkeit aus Klientenperspektive
- 3. Zwischenfazit
- 3V. Die Befragung
- 1. Zielgruppe
- 2. Methode
- 3. Untersuchungsaufbau
- 3.1 Leitfaden
- 3.2 Kurzfragebogen
- 3.3 Tonbandaufzeichnung
- 3.4 Postskriptum
- 3.5 Transkription
- 3.6 Auswertung
- VI. Die Auswertung
- 1. Interview mit Herrn A
- 1.1 Biographische Daten und Überschuldung
- 1.2 Interviewsituation und Interaktion
- 1.3 Inhaltliche Auswertung
- 2. Interview mit Herrn B
- 2.1 Biographische Daten und Überschuldung
- 2.2 Interviewsituation und Interaktion
- 2.3 Inhaltliche Auswertung
- 3. Interview mit Frau C
- 3.1 Biographische Daten und Überschuldung
- 3.2 Interviewsituation und Interaktion
- 3.3 Inhaltliche Auswertung
- 4. Themenbezogene Auswertung und Quervergleiche
- 4.1 Familie
- 4.2 Arbeitsmarkt
- 4.3 Beruf
- 4.4 Gesundheit
- 4.5 Kontakte und Freizeit
- 4.6 Zukunft
- 5. Zwischenfazit
- 1. Interview mit Herrn A
- S. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Situation überschuldeter Haushalte in Deutschland und die Wirkung von Schuldnerberatung im Verlauf des privaten Insolvenzverfahrens. Sie analysiert die aktuelle Situation der Überschuldung, die verschiedenen Formen der Schuldnerberatung und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Verbraucherinsolvenzverfahrens. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Wirksamkeit von Schuldnerberatung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Die Arbeit befasst sich zudem mit der Bedeutung von Schuldnerberatung für die Betroffenen und deren Lebensbereiche.
- Überschuldung in Deutschland
- Schuldnerberatung und ihre Formen
- Das Verbraucherinsolvenzverfahren
- Die Wirkung von Schuldnerberatung
- Erfahrungen von Betroffenen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Überschuldung und Schuldnerberatung ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit. Es wird die Forschungsfrage der Arbeit formuliert und die methodische Vorgehensweise dargestellt.
- Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Definitionen von Überschuldung, die Quantität der Überschuldung in Deutschland, die Merkmale überschuldeter Haushalte und die Auslöser von Überschuldung. Es werden verschiedene Statistiken und Studien herangezogen, um die aktuelle Situation zu verdeutlichen.
- Arbeitsfeld Schuldnerberatung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Schuldnerberatung, der Definition des Arbeitsfeldes in der Sozialen Arbeit, den gesetzlichen Rahmenbedingungen nach Hartz IV, der Finanzierung von Schuldnerberatung und den Grundsätzen der sozialen Schuldnerberatung. Es wird auf die Bedeutung von Schuldnerberatung als Teil der Sozialen Arbeit hingewiesen.
- Das Verbraucherinsolvenzverfahren: Dieses Kapitel erklärt die Entwicklung des Verbraucherinsolvenzverfahrens, die geplante Reform des Verfahrens und den Ablauf des Verfahrens. Es werden die verschiedenen Phasen des Verfahrens, vom außergerichtlichen Einigungsversuch bis zur Wohlverhaltensperiode, detailliert beschrieben. Zudem wird die Bedeutung von Insolvenzberatung als neues Arbeitsfeld der Schuldnerberatung beleuchtet.
- Wirkung von Schuldnerberatung: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Notwendigkeit einer Wirkungsuntersuchung von Schuldnerberatung. Es werden Ergebnisse aus der sozialwissenschaftlichen Forschung zur Effektivität der Insolvenzberatung, zu wirtschaftlichen Einsparpotenzialen durch Schuldnerberatung und zu empirischen Studien zur Wirksamkeit vorgestellt. Außerdem werden die Erfahrungen von Klienten mit Schuldnerberatung beleuchtet.
- Die Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Arbeit, die Zielgruppe der Befragung und den Aufbau des Forschungsdesigns. Es werden die einzelnen Bestandteile des Forschungsinstruments, wie Leitfaden, Kurzfragebogen und Tonbandaufzeichnung, erläutert. Außerdem werden die Schritte der Transkription und Auswertung der Daten dargestellt.
- Die Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit drei Betroffenen. Es werden die biographischen Daten und die Überschuldungssituation der Interviewpartner vorgestellt, die Interviewsituation und die Interaktion beschrieben und die inhaltlichen Ergebnisse der Interviews ausgewertet. Außerdem werden die Ergebnisse themenbezogen ausgewertet und Quervergleiche zwischen den Interviews gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Überschuldung, Schuldnerberatung und Verbraucherinsolvenzverfahren. Weitere wichtige Begriffe sind: Soziale Arbeit, Hartz IV, Insolvenzberatung, Effektivität, Wirksamkeit, Klientenperspektive, biographische Daten, Interviews, Auswertung, Quervergleich.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sozialarbeiter- / Pädagoge Philipp Demerling (Autor:in), 2006, Überschuldete Haushalte und die Wirkung von Schuldnerberatung im Verlauf des privaten Insolvenzverfahrens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67453