„Eine Forschung, die fest auf einer oder mehreren Leistungen der Vergangenheit beruht, Leistungen die von einer bestimmten wissenschaftlichen Gemeinschaft eine zeitlang als Grundlage für ihre weitere wissenschaftliche Arbeit anerkannt werden“ (1) Ein Paradigma beschreibt den Versuch der Wissenschaft den Massen der Problemen und ihrer zahlreichen angenommenen konkreten Lösungsversuche auf eine abstrakte Theorie zu bringen, um mit dieser als zunächst "wahren" Wissensgrundlage zu arbeiten. In meinen Essay werde ich einen Paradigmawechsel anhand der Studentenbewegung (1968) aufzeigen und deduktiv, quantitativ auf die Frage eingehen, in wieweit die neuen Familienwerten und die liberalere Sexualmoral die Gesellschaft bis heute verändert hat. Anhand von einigen empirischen Studien werde ich diese Frage untersuchen. [...]
Inhaltsverzeichnis
-
- Einleitung
- Thomas S. Kuhn – Kurzbiografie
- Kuhn's Definition des Paradigmas
- Die fünf Phasen eines Paradigmas
-
- Die Emanzipationsbewegung in Deutschland
- Die Konsequenzen der 68´er Bewegung – von früher bis heute
-
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert den Paradigmawechsel im Kontext der Studentenbewegung von 1968. Der Autor untersucht, wie die Studentenbewegung zu Veränderungen in der Gesellschaft geführt hat, insbesondere in Bezug auf Familienwerte und Sexualmoral. Die Analyse stützt sich auf empirische Studien und die Theorien von Thomas S. Kuhn.
- Der Einfluss der Studentenbewegung von 1968 auf gesellschaftliche Normen
- Der Paradigmawechsel im Kontext von Familienwerten und Sexualmoral
- Die Bedeutung von Thomas S. Kuhn's Theorien für die Analyse von Paradigmenwechseln
- Empirische Studien zur Veränderung von Familienwerten und Sexualmoral
- Die langfristigen Folgen der 68´er Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Essays vor und definiert das Konzept des Paradigmas nach Thomas S. Kuhn. Kapitel 1.2 beleuchtet die Biografie von Thomas S. Kuhn und erläutert seine Sichtweise auf wissenschaftliche Revolutionen. Kapitel 1.3 analysiert Kuhn's Definition des Paradigmas und die Bedeutung von Paradigmen für wissenschaftliche Forschung. Kapitel 1.4 beschreibt die fünf Phasen eines Paradigmas nach Kuhn.
Schlüsselwörter
Paradigmawechsel, Studentenbewegung 1968, Thomas S. Kuhn, Familienwerte, Sexualmoral, Emanzipation, Gesellschaftliche Veränderungen, Empirische Studien.
- Citar trabajo
- Loretta Janzen (Autor), 2006, Paradigmawechsel anhand der Studentenbewegung 1968, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67456