Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Interkulturelles Lernen als soziales Lernen - eine kritische Betrachtung verschiedener Umsetzungsversuche

Título: Interkulturelles Lernen als soziales Lernen - eine kritische Betrachtung verschiedener Umsetzungsversuche

Trabajo de Seminario , 2006 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Florian Rößle (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Interkulturelles Lernen beschreibt einen Lernvorgang der in mehreren Stufen abläuft und dessen Ziel die Erlangung interkultureller Kompetenz ist. Welche Konzepte gibt es mit deren Hilfe man diesen Lernprozess unterstützen kann? Dies soll im Folgenden geklärt werden. Doch zunächst werde ich einen kleinen Einblick, in Fakten und Zahlen sowie den rechtlichen Umständen in der BRD, zur Zuwanderung geben. Hieran anschließend werde ich mich genauer mit verschiedenen Arten des interkulturellen Lernens beschäftigen und versuchen diese voneinander zu unterscheiden. Danach werde ich zwei verschiedene Konzepte zu interkulturellen Lernen als sozialem Lernen genauer beleuchten. Zum Schluss möchte ich dann versuchen ein kleines Fazit aus dem Gesagten zu ziehen, auch sollen hier einige kritische Anmerkungen zu den Konzepten und verschiedenen Definitionsansätzen folgen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist interkulturelles Lernen?
  • Grundlegende Fakten zur Zuwanderung in Deutschland
  • Rechtliche Gegebenheiten in der BRD
  • Interkulturelles Lernen als soziales Lernen
  • Das Konzept des Cooperative Learning
    • Student Teams Achievment Devision (STAD)
    • Teams Games Tournament (TGT)
  • Einstellungsänderung durch Rollenspiel nach Schmitt
    • Fragestellung und Leitsätze
    • Theoretischer Hintergrund
    • Praktische Umsetzung
  • Kritik an den Ansätzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit interkulturellem Lernen als sozialem Lernen. Sie untersucht verschiedene Umsetzungsversuche und hinterfragt deren Effektivität und Kritikpunkte. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung des Konzepts und der Implikationen für die Praxis.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "interkulturelles Lernen"
  • Die Rolle der Zuwanderung in Deutschland als Kontext für interkulturelles Lernen
  • Analyse verschiedener Konzepte für interkulturelles Lernen, insbesondere des Cooperative Learning
  • Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen von Rollenspielen zur Einstellungsänderung
  • Kritische Reflexion der Ansätze und ihrer Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Was ist interkulturelles Lernen? Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtige Bedeutung des Begriffs "interkulturelles Lernen" und setzt ihn in den Kontext von gleichwertiger Auseinandersetzung und der Erlangung interkultureller Kompetenz. Es stellt ein Modell von Leenen und Grosch vor, das den Prozess des interkulturellen Lernens in mehreren Stufen beschreibt.

Kapitel 2: Grundlegende Fakten zur Zuwanderung in Deutschland Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Zuwanderung in Deutschland, skizziert die verschiedenen Phasen und Ursachen der Migration und stellt wichtige Statistiken zur Zuwanderungsentwicklung vor.

Kapitel 3: Rechtliche Gegebenheiten in der BRD Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zuwanderung in Deutschland und fokussiert auf die unterschiedlichen Arten der Zuwanderung und die dazugehörigen rechtlichen Grundlagen.

Kapitel 4: Interkulturelles Lernen als soziales Lernen Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des interkulturellen Lernens als soziales Lernen und setzt es in den Kontext von Bildung und Sozialisation. Es untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des soziales Lernens in interkulturellen Kontexten.

Kapitel 5: Das Konzept des Cooperative Learning Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Cooperative Learning als Methode des interkulturellen Lernens und analysiert zwei konkrete Ansätze: Student Teams Achievment Devision (STAD) und Teams Games Tournament (TGT).

Kapitel 6: Einstellungsänderung durch Rollenspiel nach Schmitt Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Einstellungsänderung durch Rollenspiele als Methode des interkulturellen Lernens. Es stellt die Fragestellung und Leitsätze des Ansatzes vor, beleuchtet den theoretischen Hintergrund und beschreibt die praktische Umsetzung.

Kapitel 7: Kritik an den Ansätzen Dieses Kapitel analysiert kritisch die verschiedenen Ansätze des interkulturellen Lernens und beleuchtet die Grenzen und Potenziale der jeweiligen Konzepte. Es reflektiert die Implikationen für die Praxis und die Notwendigkeit weiterer Forschungsansätze.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Lernen, soziales Lernen, Zuwanderung, Deutschland, Bildung, Kultur, Cooperative Learning, Rollenspiel, Einstellungsänderung, Interkulturelle Kompetenz, Integration, Diversität, Migration, Sozialisation, Fremdkultur, Kommunikation, Interkulturelle Konflikte, Kritische Betrachtung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelles Lernen als soziales Lernen - eine kritische Betrachtung verschiedener Umsetzungsversuche
Universidad
University of Augsburg
Calificación
1,0
Autor
Florian Rößle (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
19
No. de catálogo
V67476
ISBN (Ebook)
9783638585927
ISBN (Libro)
9783638895866
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interkulturelles Lernen Betrachtung Umsetzungsversuche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florian Rößle (Autor), 2006, Interkulturelles Lernen als soziales Lernen - eine kritische Betrachtung verschiedener Umsetzungsversuche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67476
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint