Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900 - Kindheit und Jugend Adelheid Popps und August Bebels

Título: Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900 - Kindheit und Jugend Adelheid Popps und August Bebels

Trabajo Escrito , 2001 , 12 Páginas , Calificación: 2.3

Autor:in: Reto Stein (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Beschäftigung mit Biographien bedeutet immer, Ursachen
und Folgen ausfindig zu machen, die für die Entwicklung der
betrachteten Person ausschlaggebend waren. Hier lassen sich gerade
in der Kindheit und Jugend wichtige Faktoren ausfindig machen.
Die Jugendbeschreibung einer Kämpferin und die eines
Kämpfers für die Arbeiterklasse sollen Gegenstand der Arbeit sein und
verglichen werden, nicht wegen der Gemeinsamkeiten sondern gerade
wegen der evidenten Unterschiede zwische Popp und Bebel. Zum
einen ein Mann aus dem Kleinbürgertum - zum anderen eine Frau aus
der Arbeiterklasse. Beide finden einen ähnlichen Weg, erkennen im
Sozialismus die Möglichkeit, für eine bessere Welt zu streiten. Ihr Weg
soll nicht untersucht werden, bis sie Kämpferin bzw. Kämpfer der
Sozialdemokratie sind sondern nur die Kinder und Jugenjahre. Obwohl
die Jugend Adelheids eigentlich mit 10 Jahren endet kann dies nicht
das Ende der Betrachtung sein, das festgesetzte Alter dafür ist 18
Jahre. Willkürlich gewählt, um im Rahmen zu bleiben.
Aufgabe dieser Arbeit kann es nicht sein, in bestimmten
Erlebnissen von Popp oder Bebel die eine entscheidende Ursache zu
finden, die ausschlaggebend war; diese gibt es auch nicht. Deutlich
aber ist die Tatsache, daß Existenzen, zumal Frauenexistenzen
gewordene sind, die einer bestimmten Sozialisation unterlagen und
somit für eine exemplarische Beobachtung herhalten können.
Dies war auch die Intention Adelheid Popps, als sie ihre
Biographie verfasste: "Wenn ich mich dennoch überzeugen ließ, daß
das Niederschreiben meiner Erlebnisse nützlich sein würde, so
deshalb, weil zwar Unzählige andere gleich mir leiden mußten, daß
aber nur wenige den Weg zur Erhebnung und zum Aufstieg aus einer
bedrückten und versklavten Jugend fanden."
Dies macht auch August Bebel in seinem Geleitwort zur
Lebensgeschichte Adelheid Popps deutlich. Aus dierLage der
proletarischen Familie zu befreien, sieht er nur die eine Möglichkeit, die
Befreiung aus eigener Kraft. Sein Weg, obgleich er aus „besseren Verhältnissen“ stammt, zeigt ebenfalls diesen Willen, sich selbst zu
befreien. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Adelheid Popp
    • Die Kindheit
  • August Bebel
  • Vergleich und Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Kindheits- und Jugendjahren von Adelheid Popp und August Bebel, zwei Persönlichkeiten, die sich im späteren Leben für die Arbeiterklasse einsetzten. Ziel ist es, die Lebenswege beider Personen im Vergleich zu betrachten, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Entwicklung aufzuzeigen, insbesondere im Hinblick auf ihre Sozialisation und ihre frühen Erfahrungen. Dabei liegt der Fokus nicht auf ihren späteren politischen Aktivitäten, sondern auf den prägenden Einflüssen ihrer Kindheit und Jugend.

  • Die Bedeutung der Sozialisation für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Der Einfluss von Armut und Entbehrung auf die Kindheit
  • Die Rolle der Familie und des familiären Umfelds
  • Die Bedeutung von Bildung und Kultur für die Entwicklung
  • Die Suche nach Befreiung und einem besseren Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Biographien für das Verständnis von Persönlichkeitsentwicklung und stellt die beiden Protagonisten, Adelheid Popp und August Bebel, vor. Dabei werden die zentralen Unterschiede zwischen beiden, insbesondere die soziale Herkunft, hervorgehoben.

Adelheid Popp

Die Kindheit

Dieses Kapitel beschreibt die Kindheit von Adelheid Popp, die geprägt war von Armut, Entbehrung und mangelnder Bildung. Die Beziehung zum Vater ist von gegenseitiger Scheu und Konflikten geprägt, die Mutter ist in ihrer Rolle als Ernährerin überfordert. Der Text beleuchtet die Auswirkungen dieser schwierigen Lebensumstände auf die Entwicklung von Adelheid Popp.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Sozialisation, Armut, Kindheit, Jugend, Arbeiterklasse, Familie, Bildung, Kultur, Befreiung, Emanzipation und Selbstfindung. Die Biographien von Adelheid Popp und August Bebel dienen als exemplarische Fallbeispiele, um die prägenden Einflüsse der jeweiligen Lebensumstände auf die Persönlichkeitsentwicklung aufzuzeigen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900 - Kindheit und Jugend Adelheid Popps und August Bebels
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Pädagogik)
Curso
Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900
Calificación
2.3
Autor
Reto Stein (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
12
No. de catálogo
V6750
ISBN (Ebook)
9783638142526
Idioma
Alemán
Etiqueta
Popp Bebel Biographieforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Reto Stein (Autor), 2001, Kindheit und Jugend in Selbstzeugnissen um 1900 - Kindheit und Jugend Adelheid Popps und August Bebels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6750
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint