Die Anpassungsfähigkeit einer Organisation setzt voraus, dass die Organisation fähig ist innerhalb der Umwelt vorhandene Informationen, die eine Anpassung der Organisation erfordern, aufzunehmen und innerhalb der Organisation zu verarbeiten. Eine Verarbeitung beinhaltet sowohl die einfach Aufnahme und die Bewertung der Information, als auch die Umsetzung der entsprechenden Anpassungsleistung. Im Kontext der strategischen Ausrichtung und Planung bedeutet dies eben auch Informationen verarbeiten zu können, die auf eine zukünftige, potentielle Anpassungsnotwendigkeit hinweisen. Diese sind miteinzubeziehen und entsprechend bereits in der auf die Zukunft ausgerichtete Strategie zu verarbeiten. Unterstellt man weiterhin das Zukunft und die Entwicklungen der entsprechenden Rahmenbedingungen nicht vollständig determiniert und damit mit einer Unsicherheit belegt sind ergibt sich im Rahmen dieser Arbeit für den Autor die Frage nach einem systematischen Instrument das sowohl die Aufnahme (das Erkennen) entsprechender relevanter Informationen ermöglicht und darüber hinaus so im organisationalen Kontext eingebunden ist, dass die Weitergabe der Information in die Organisation zu einer entsprechenden Anpassungsleistung der Organisation führt. Wie muss also ein Informationsfilter innerhalb der Organisation institutionalisiert sein, dass dieser fähig ist Informationen in der Umwelt zu erkennen, aufzunehmen, zur Organisation zu kontextuieren und diese zu einem Veränderungsauslösenden Signal zu übersetzen? Im Rahmen dieser Arbeit wird das „Systematisches Risikomanagement zur Anpassung an wirtschaftlichen und technologischen Wandel” als ein möglicher entsprechender In-formationsfilter betrachtet. Hierzu nimmt diese Arbeit folgenden Gang. Zunächst wird auf die Notwendigkeit der Anpassung als ein Kriterium für den Erfolg einer Unternehmung im Zeitverlauf eingegangen, um nach einer Abgrenzung des Risikobegriffes kurz auf die Besonderheiten des technologischen und wirtschaftlichen Wandels einzugehen. Daraufhin wird umfassend auf das Thema Risikomanagement eingegangen. Nachfolgend wird nun zunächst die Anpassungsleistung einer Organisation als Erfolgskriterium dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2.0 Anpassungsleistung als Erfolgskriterium
- 2.1 Umweltdynamik
- 2.2 Umweltkomplexität
- 3. Abgrenzung des Begriffes Risiko
- 4. Besonderheiten technologischen Wandels
- 5. Besonderheiten wirtschaftlichen Wandels
- 6.0 Risikomanagement
- 6.1 SYSTEMATISIERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS ZUR EFFIZIENTEN ANPASSUNG DER ORGANISATION
- 6.2 MODELL DES SUBJEKTIV RAIONALEN ENTSCHEIDENS UNTER RISIKO
- 6.3 BESONDERHEITEN DES RISIKOS IN DER INDUSTRIELLEN SERIENFERTIGUNG
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das „Systematisches Risikomanagement zur Anpassung an wirtschaftlichen und technologischen Wandel” als Instrument zur Informationsaufnahme und -verarbeitung in Unternehmen, um deren Anpassungsfähigkeit zu stärken. Sie befasst sich mit der Notwendigkeit der Anpassungsleistung als Erfolgskriterium im Kontext der Resource-based-view des strategischen Managements, wobei die Faktoren Umweltdynamik und -komplexität berücksichtigt werden.
- Anpassungsleistung als Erfolgskriterium im strategischen Management
- Einfluss von Umweltdynamik und -komplexität auf die Anpassungsfähigkeit
- Bedeutung des Risikomanagements für die Anpassung an wirtschaftlichen und technologischen Wandel
- Systematisierung des Risikomanagements zur effizienten Anpassung der Organisation
- Besondere Herausforderungen des Risikomanagements in der industriellen Serienfertigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des systematischen Risikomanagements als Informationsfilter zur Anpassung an wirtschaftlichen und technologischen Wandel ein. Kapitel 2 beleuchtet die Anpassungsleistung als Erfolgskriterium im Rahmen der Resource-based-view, wobei die Umweltdynamik und -komplexität als entscheidende Faktoren hervorgehoben werden. Kapitel 6 widmet sich dem Risikomanagement und stellt dessen Systematisierung zur effizienten Anpassung der Organisation dar. Das Modell des subjektiv rationalen Entscheidens unter Risiko und die Besonderheiten des Risikos in der industriellen Serienfertigung werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Anpassungsleistung, Risikomanagement, Umweltdynamik, Umweltkomplexität, Resource-based-view, strategisches Management, wirtschaftlicher Wandel, technologischer Wandel, industrielle Serienfertigung.
- Citation du texte
- Thomas Herzog (Auteur), 2006, Systematisches Risikomanagement zur Anpassung an wirtschaftlichen und technologischen Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67524