Bei der Auseinandersetzung mit Tod, Trauer und Trauerarbeit befindet man sich in einem weiträumigen Themenkomplex. Bei dieser Arbeit steht im Vordergrund der Verlust des Lebenspartners als ein kritisches Lebensereignis, wobei insbesondere die Bedeutsamkeit von eigenem und anderem Sterben im Alter aufgezeigt werden soll.
Skizziert wird mit Datenmaterial ein Bild der Gestorbenen und den mit Tod und Trauer Betroffenen der Bevölkerung in Deutschland. Wie Hinterbliebene den Verlust durch den Tod erleben, wie der Umgang mit Tod und Trauer geschieht, welche Komplikationen bei der Trauerarbeit vorkommen können und wie sie ausgeräumt werden können, ist ebenfalls Schwerpunkt dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Erste Worte
- Warum der Verlust des Lebenspartners ein kritisches Lebensereignis ist
- Die Betrachtung der eigenen Todesnähe sowie des Todes des Partners als Entwicklungsaufgaben des Alters
- Wiederheirat im Alter
- Traueriteratur. Konzepte und Analogien
- Trauer und Trauerarbeit nach Sigmund Freud
- Trauer und Trauerarbeit bei Verena Kast
- Die Einstellung zum Leben und zu sich selbst als Einflussfaktoren auf den Trauerprozess
- Die vier Phasen der Trauer
- Wege der Trauer nach Vamik D. Volkan
- Die zwei Phasen der Trauer
- Verluste als „brutale Geschenke“
- Die Differenzierung in unkomplizierte Trauer und komplizierte Trauer
- Prädispositionen für eine „komplizierte Trauer“
- Die „Therapie zur Wiederbelebung des steckengebliebenen Trauerprozesses“
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verlust des Lebenspartners als kritischem Lebensereignis, insbesondere im Kontext des Alters. Sie beleuchtet die Bedeutung des eigenen und des Todes des Partners im Alter sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Trauerarbeit.
- Der Verlust des Lebenspartners als kritisches Lebensereignis
- Die Bedeutung des Sterbens im Alter und die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Trauerarbeit
- Die Rolle der gesellschaftlichen Normen im Trauerprozess
- Verschiedene Konzepte der Trauer und Trauerbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Erste Worte: Die Einleitung stellt den Verlust des Lebenspartners als zentrales Thema der Arbeit vor und skizziert die Bedeutung des eigenen und des Todes des Partners im Alter.
- Warum der Verlust des Lebenspartners ein kritisches Lebensereignis ist: Dieses Kapitel definiert den Begriff "kritische Lebensereignisse" und analysiert, wie der Tod des Partners als solches Ereignis die Gefühlswelt und Lebensstruktur des Hinterbliebenen beeinflusst.
- Die Betrachtung der eigenen Todesnähe sowie des Todes des Partners als Entwicklungsaufgaben des Alters: Dieses Kapitel beleuchtet die Akzeptanz des Todes als Entwicklungsaufgaben des Alters und diskutiert die spezifischen Herausforderungen, die mit dem Tod des Partners im Alter verbunden sind.
- Traueriteratur. Konzepte und Analogien: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte der Trauer und Trauerarbeit, wobei insbesondere die Ansätze von Freud, Kast und Volkan im Fokus stehen.
- Trauer und Trauerarbeit nach Sigmund Freud: In diesem Kapitel wird Freuds Konzept der Trauer und Trauerarbeit erläutert.
- Trauer und Trauerarbeit bei Verena Kast: Dieses Kapitel widmet sich Kasts Konzept der Trauerarbeit, wobei die Rolle der individuellen Einstellung und die vier Phasen der Trauer im Vordergrund stehen.
- Wege der Trauer nach Vamik D. Volkan: Dieses Kapitel stellt Volkans Konzept der Trauerarbeit vor, einschließlich seiner Unterscheidung zwischen unkomplizierter und komplizierter Trauer sowie seinen Ausführungen über Prädispositionen für komplizierte Trauer und therapeutische Ansätze.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der Verlust des Lebenspartners, kritisches Lebensereignis, Trauer, Trauerarbeit, Entwicklungsaufgaben des Alters, gesellschaftliche Normen, Sterben, Tod, Trauertheorien (Freud, Kast, Volkan), Bewältigung, Wiederheirat.
- Citar trabajo
- Isabel Ebber (Autor), 2001, Zum Verlust eines Lebenspartners, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6752