Analyse vom Streichquartett Op. 59 Nr. 3 - Ludwig van Beethoven


Presentation (Elaboration), 2005

14 Pages, Grade: 2


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Ludwig van Beethoven
1.1 Kurzbiographie
1.2 Schaffensperioden

2. Die „Rasumowsky“ – Streichquartette op.
2.1 Gattung
2.2 Das Werk

3. Analyse des Streichquartetts op. 59 no. 3 C-Dur (letzter Satz)
3.1 Überblick
3.2 Exposition (T. 1 - T. 91)
3.3 Durchführung (T. 92 – T. 209)
3.4 Reprise (T. 210 – T. 304)
3.5 Satzcoda (T. 305 – T. 429)

4. Literaturverzeichnis

1. Ludwig van Beethoven

1.1 Kurzbiographie

Ludwig van Beethoven wurde wahrscheinlich am 16.12.1770 in Bonn geboren. Er war Sohn einer Musikerfamilie und genoss deshalb schon früh eine gute Ausbildung von seinem Vater und dem Hoforganisten Christian Gottlob Neefe. Beethovens Vater und auch sein Großvater waren schon Musiker, jedoch konnte man Beethoven selbst nicht als Wunderkind bezeichnen, sondern „nur“ als begabt. Er wurde schon früh Bratschist im Hoforchester. Außerdem war er Vertreter Neefes an der Orgel und Cembalist im Theater. Im Alter von 17 Jahren trat Beethoven seine erste Reise nach Wien an, um bei Mozart zu studieren, jedoch musste er sie vorzeitig unterbrechen, da seine Mutter erkrankte. Als sie gestorben war, übernahm er die Erziehung seiner Geschwister, da der Vater dem Alkoholismus ergeben war und diese Aufgabe nicht mehr bewältigen konnte.

1792, also im Alter von 22 Jahren, zog Beethoven nach Wien um in die Schule Haydns zu gehen. Hier verwirklichte er sich den Traum eines freiberuflichen Künstlers und lehnte deshalb eine Berufung des Königs Bonaparte ab. Im Jahr 1795 hatte Beethoven seinen ersten öffentlichen Auftritt als Pianist und Komponist in Wien.

Schon 1795 machten sich erste Anzeichen eines Gehörleidens bemerkbar, die Beethoven in den Jahren 1800 bis 1802 sehr zu schaffen machten. 1818 führten sie zur völligen Taubheit Beethovens, weshalb es in den Jahren seines Lebens nur noch schriftlich möglich war, sich mit dem Komponisten zu unterhalten.

Beethoven starb am 26. März 1827 in Wien und ging neben Mozart und Haydn als einer der „Wiener Klassiker“ in die Geschichte ein.

1.2 Schaffensperioden

Man teilt die Werke Beethovens in drei Schaffensperioden ein. Zu der ersten Schaffensperiode gehören die Werke bis 1800, die noch sehr stark unter dem traditionellen Einfluss Mozarts und Haydns stehen.

Ab dem Jahr 1803 hatte Beethoven nach seiner depressiven Phase wieder eine sehr fruchtbare Schaffenszeit. Er verfasste in dieser Zeit viele umfangreiche Instrumentalwerke, wie z.B. auch die 5. und 6. Symphonie und die hier zu analysierenden „Rasumowsy“-Streichquartette. Man nennt diese Periode auch die „heroische“, da sie mit der Eroica (Symphonie Nr.3) und der Ausbildung seines eigenen kompositorischen Stils Beethovens begann.

Beethovens Ansehen in Wien war am Beginn der dritten Schaffensperiode um 1813 an seinem Höhepunkt. Seine Werke wurden zunehmend zögernder, nachdenklicher, teilweise aber auch heftiger als die, die man aus den bisherigen Kompositionen kannte.

2. Die Rasumowsky – Streichquartette op. 59

2.1 Gattung

Der hier zu analysierende letzte Satz des Streichquartetts op. 59 no. 3 gehört zur Gattung des Streichquartetts. Das Streichquartett entwickelte sich aus der barocken Triosonate durch zunehmende Gleichberechtigung der Stimmen. Durch Lösung des obligat vierstimmigen Satzes vom Generalbass kam es jetzt zu einer Besetzung von vier solistischen Stimmen und damit auch für das Cello zu einer Übernahme von Solopassagen. Die Wurzeln des „Streichquartetts“ sind regional zu finden in Italien, Paris, Österreich-Süddeutschland sowie Nord- und Mitteldeutschland.

„Die Verselbständigung des ursprünglich nur die Stimmenzahl in verschiedenen Gattungen anzeigenden Zahlworts zur Gattungsbezeichnung selbst, bildet die sinnfällige terminologiegeschichtliche Analogie zur Ausbildung der Gattung und des Gattungsbegriffs Streichquartett“[1]

Erste bekannte Werke, die der Gattung zuzuordnen sind, stammen von Luigi Boccherini und Joseph Haydn. Beide Komponisten legten ihre ersten Quartette etwa gleichzeitig und unabhängig voneinander vor. Daher ist die Entstehung der Gattung Streichquartett um 1755 einzuordnen.

Von der so genannten Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste kammermusikalische Gattung sowie auch die Anspruchsvollste.

Beethoven brachte insgesamt Wirbel in diese Gattung durch eine immer stärkere Fokussierung auf die eigene Person im Sinne von Selbstreflexion des Komponisten.

2.2 Das Werk

Die drei Streichquartette op. 59, die auch „Rasumowsky“- Quartette genannt werden hat Beethoven im Jahr 1806 komponiert. Sie sind dem Grafen Rasumowsy, der Botschafter in Wien war, gewidmet. Unter anderem hatte Beethoven ihm auch die 5. und 6. Symphonie gewidmet. Beethoven hat versucht in jedes der drei Werke zur Ehre des Widmungsempfängers russische Volksliedmelodien aufzunehmen. Diese sind zurückzuführen auf eine Sammlung russischer Volkslieder von Ivan Pratsch. Die so genannten „thème russe“ tauchen im ersten Werk op. 59 no. 1 im Finalsatz auf, sowie im zweiten Werk op. 59 no. 2 im dritten Satz im Maggiore. Das dritte Werk weist nicht explizit auf eine solche Melodie hin, aber man erkennt am gesamten Werk den russischen Charakter.

Die drei Werke Beethovens stellen das erste Werk in der Musikgeschichte dar, das den traditionellen Umfang von 25 Minuten Vortrag übersteigt. Beethoven zeigt hier Ähnlichkeiten zu seinen Symphonien, nicht nur zeitlich, sondern auch von der musikalischen Kompositionsbreite und Mächtigkeit.

[...]


[1] Vgl. MGG (Sachverzeichnis) Begriff „Streichquartett“

Excerpt out of 14 pages

Details

Title
Analyse vom Streichquartett Op. 59 Nr. 3 - Ludwig van Beethoven
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik)
Course
Analyse I
Grade
2
Author
Year
2005
Pages
14
Catalog Number
V67535
ISBN (eBook)
9783638586344
ISBN (Book)
9783656780854
File size
487 KB
Language
German
Keywords
Analyse, Streichquartett, Ludwig, Beethoven, Analyse
Quote paper
Daniel Hänsgen (Author), 2005, Analyse vom Streichquartett Op. 59 Nr. 3 - Ludwig van Beethoven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67535

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Analyse vom Streichquartett Op. 59 Nr. 3 - Ludwig van Beethoven



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free