Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Middle Ages (approx. 500-1350)

Denkmuster des Universalienrealismus im ontologischen Gottesbeweis Anselms von Canterbury

Title: Denkmuster des Universalienrealismus im ontologischen Gottesbeweis Anselms von Canterbury

Seminar Paper , 2006 , 21 Pages , Grade: gut-sehr gut

Autor:in: Sara Stöcklin (Author)

Philosophy - Philosophy of the Middle Ages (approx. 500-1350)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anselm von Canterbury hat um das Jahr 1080 in nur zwei Kapiteln seines Werkes „Proslogion“ einen Gottesbeweis aufgestellt, der Philosophiegeschichte geschrieben hat. Philosophen wie Décartes, Leibniz, Kant oder Hegel haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihn zu bestätigen oder zu widerlegen. In der folgenden Arbeit möchte ich den von Kant „ontologisch“ genannten Gottesbeweis Anselms rekonstruieren und in seiner Zeit und seinem theologischen Umfeld verorten. Dabei werde ich mich weniger mit der formal-logischen Struktur des Arguments auseinandersetzen, sondern die philosophischen, zeit- und umwelt-bedingten Denkmuster dahinter zu erkennen versuchen.
Anselm, dessen Wirken vor allem die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts umfasste, lebte in einer Zeit, in der nach vielen Jahrhunderten relativ starrer Überlieferung theologischer Glaubensinhalte durch das Mönchstum wieder neue intellektuelle Impulse vom Klerus ausgingen. Er erlebte zwei der grössten theologischen Auseinandersetzungen des Mittelalters, den Investiturstreit und den Universalienstreit, und beteiligte sich aktiv an beiden Debatten. Während der Investiturstreit, bei dem es um den Anspruch von kirchlichen und weltlichen Obrigkeiten auf die Amtseinsetzung von Geistlichen ging, eher das Handeln Anselms prägte, hatte der Universalienstreit, bei dem das Verhältnis zwischen allgemeinen Begriffen und der Wirklichkeit diskutiert wurde, starken Einfluss auf sein philosophisches Denken. Ob dieser Einfluss so stark war, dass er sich auch im Gottesbeweis niederschlug, soll Gegenstand der folgenden Untersuchung sein.
Unumstritten ist, dass Anselm trotz seiner Originalität wie alle Denker ein Kind seiner Zeit war. Sein Umfeld und die aktuellen theologisch-philosophischen Diskurse, an denen er teilnahm, prägten sein Weltbild und waren immer Teil der bewussten oder unbewussten Prämissen seiner Argumentation. Es wird deshalb im ersten Teil der vorliegenden Arbeit auf Anselms Leben, Werk und Denken eingegangen, bevor der Gottesbeweis rekonstruiert wird, und im zweiten Teil das Grundproblem und die Positionen des Universalienstreits erläutert, welche Anselm prägten und welche er prägte. In einem dritten Teil wird versucht, die verschiedenen Puzzlesteine zusammenzufügen und die aus Anselms philosophisch-theologischer Disposition hervorgehenden Denkvoraussetzungen im ontologischen Gottesbeweis nachzuweisen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anselm von Canterbury
    • Leben und Werk
    • War Anselm Theologe oder Philosoph?
    • Der Gottesbeweis in Proslogion II/III
  • Der Universalienstreit
    • Thema und Ursprung des Universalienstreits
    • Position des Realismus
    • Position des Nominalismus
  • Anselm als Universalienrealist
    • Anselms Haltung im Universalienstreit
    • Denkmuster des Realismus im Gottesbeweis
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem ontologischen Gottesbeweis Anselms von Canterbury, der in seinem Werk „Proslogion“ erstmals formuliert wurde. Ziel ist es, den Gottesbeweis in seiner Zeit und seinem theologischen Umfeld zu verorten, ohne seine formal-logische Struktur im Vordergrund zu betrachten. Stattdessen stehen die philosophischen Denkmuster, die den Gottesbeweis prägten, im Zentrum der Untersuchung.

  • Rekonstruktion des ontologischen Gottesbeweises
  • Einfluss des Universalienstreits auf Anselms Denken
  • Bedeutung der aristotelisch-boethianischen Dialektik für Anselm
  • Anselms Verbindung von Glaube und Vernunft
  • Die Rolle des Universalienrealismus im Gottesbeweis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und stellt den Kontext des Gottesbeweises dar. Es werden Anselms Leben, Werk und Denken beleuchtet sowie die Bedeutung seines Gottesbeweises in der Geschichte der Philosophie hervorgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich dem Universalienstreit, der Anselms Denken prägte. Es werden die Positionen des Realismus und des Nominalismus dargestellt sowie Anselms eigene Haltung im Streit um die Frage nach der Existenz von allgemeinen Begriffen erläutert. Im dritten Kapitel wird Anselm als Universalienrealist vorgestellt und der Einfluss des Realismus auf den Gottesbeweis analysiert. Es werden die Denkmuster des Realismus in Anselms Argumentation aufgezeigt und ihre Bedeutung für die Konstruktion des Gottesbeweises herausgestellt.

Schlüsselwörter

Ontologischer Gottesbeweis, Anselm von Canterbury, Universalienrealismus, Universalienstreit, Glaube und Vernunft, Proslogion, aristotelisch-boethianische Dialektik, mittelalterliche Philosophie, theologische Diskurse.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Denkmuster des Universalienrealismus im ontologischen Gottesbeweis Anselms von Canterbury
College
University of Basel  (Philosophisches Seminar)
Course
Anselm von Canterbury - de veritate
Grade
gut-sehr gut
Author
Sara Stöcklin (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V67557
ISBN (eBook)
9783638586436
ISBN (Book)
9783638793605
Language
German
Tags
Denkmuster Universalienrealismus Gottesbeweis Anselms Canterbury Anselm Canterbury
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Stöcklin (Author), 2006, Denkmuster des Universalienrealismus im ontologischen Gottesbeweis Anselms von Canterbury, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67557
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint