Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die Stellung der Frau in der Antike unter der besonderen Berücksichtigung der Vorstellungen Platons

Título: Die Stellung der Frau in der Antike unter der besonderen Berücksichtigung der Vorstellungen Platons

Trabajo Escrito , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Stephanie Fischer (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Hausarbeit wird sich mit der Stellung der Frau beschäftigen, besonders mit der Rolle, die Platon ihr in seinem Buch Politeia zugedacht hat. Dieses Buch beschreibt ein Zusammentreffen Platons mit einigen Freunden, die über die ideale Form eines Staates philosophieren. Natürlich wird in diesem Gespräch auch die Rolle der Frau in diesem imaginären Staat festgelegt. Die Überlegungen dieser Philosophen und die wirkliche Stellung der Frau in der antiken Welt werden die Hauptpunkte dieser Hausarbeit darstellen. Wie sich im Laufe der Hausarbeit herausstellen wird, sind Frauen in Theorie und Realität deutlich benachteiligt. Eine Erkenntnis, die sicher Niemanden überrascht. Schließlich ist das Problem der Stellung der Frau auch heute noch ein kontroverses Thema ohne Ende, wie ja auch gerade Eva Hermanns Bestseller zu diesem Thema zeigt. Obwohl wir uns in der „westlichen Welt“ daran gewöhnt haben unsere Freiheiten zu genießen, selbst zu entscheiden, was wir mit unseren Leben anfangen und wie wir mit unseren Möglichkeiten umgehen wollen, gibt es immer noch Länder, in denen Frauen nicht die gleichen Rechte besitzen wie Männer, z.B. in der Frage, wen sie heiraten wollen, oder bezüglich des Wahlrechts. Trotz dieser Unterschiede zwischen Mann und Frau - damals wie heute -, gab und gibt es immer noch Frauen, die trotz oder vielleicht gerade wegen dieser Ungerechtigkeit, ihr Potenzial nutzen wollten. Obwohl Frauen deutlich benachteiligt waren, gibt es einige herausragende Beispiele von Frauen, die schon in der Antike, Aufsehen erregt haben. Wie haben sie es geschafft in einer Männer dominierten Welt nicht unter zu gehen? Über einige dieser Frauen möchte ich zum Ende der Hausarbeit berichten, um deutlich zu machen, dass trotz Benachteiligung durch den Mann Frauen ihren Weg gegangen sind, einen erfolgreichen Weg.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Themenaufriss
  • Das Leben der Frau in der Antike
  • Die Rolle der Frau in Platons Staatsentwurf
  • Bedeutende Frauen, nicht nur für die Antike, sondern auch für die heutige Zeit
  • Fazit
  • Literaturnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Stellung der Frau in der Antike, insbesondere im Hinblick auf die Rolle, die Platon ihr in seiner Politeia zugedacht hat. Die Arbeit beleuchtet die Diskrepanz zwischen der idealen Welt Platons und der realen Situation der Frauen in der antiken Gesellschaft.

  • Die rechtliche und gesellschaftliche Unterordnung der Frau in der Antike
  • Die Rolle der Frau in der Familie und im öffentlichen Leben
  • Platons Vorstellungen von der idealen Rolle der Frau im Staat
  • Bedeutende Frauen der Antike und ihre Leistungen trotz gesellschaftlicher Benachteiligung
  • Vergleich der Situation der Frau in der Antike mit der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Themenaufriss

Die Hausarbeit stellt die Grundzüge ihrer Untersuchung dar und beleuchtet die Diskrepanz zwischen der idealen Welt Platons und der realen Situation der Frau in der Antike.

Das Leben der Frau in der Antike

Dieser Abschnitt behandelt die rechtliche und gesellschaftliche Stellung der Frau in der Antike. Dabei werden die unterschiedlichen Möglichkeiten und Freiheiten von Frauen abhängig von ihrer sozialen Schicht, ihrem Familienstand und ihrem Alter beleuchtet.

Die Rolle der Frau in Platons Staatsentwurf

In diesem Kapitel wird Platons Vorstellung von der idealen Rolle der Frau in seinem Staatsentwurf, der Politeia, analysiert. Dabei wird Platons Ansicht auf die Trennung von Geschlechterrollen und die Bedeutung der Frau für die Fortpflanzung und den Erhalt des Staates beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Stellung der Frau in der Antike, Platons Philosophie, Geschlechterrollen, soziale und politische Unterordnung, Bildung, Ehe, Familie, öffentliche und private Sphäre, weibliche Lebensweise.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Stellung der Frau in der Antike unter der besonderen Berücksichtigung der Vorstellungen Platons
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Erziehungswissenschaften)
Curso
Bildung und Erziehung:Platons staat
Calificación
2,0
Autor
Stephanie Fischer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V67561
ISBN (Ebook)
9783638586467
ISBN (Libro)
9783656785767
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stellung Frau Antike Berücksichtigung Vorstellungen Platons Bildung Erziehung Platons
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephanie Fischer (Autor), 2006, Die Stellung der Frau in der Antike unter der besonderen Berücksichtigung der Vorstellungen Platons, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67561
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint