Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Ökonomie der Investition in Fortbildung aus Unternehmenssicht

Título: Ökonomie der Investition in Fortbildung aus Unternehmenssicht

Trabajo Universitario , 2006 , 38 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Verena Ziegler (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt zunächst die Notwendigkeit und die rechtliche Verpflichtung des Arbeitgebers zur Qualifizierung seiner Mitarbeiter. Daraufhin werden die zu erreichenden Ziele konkretisiert und die für die Weiterbildung anfallenden Kosten sowie Möglichkeiten zur Kosteneinsparung ermittelt. Nachfolgend werden der Nutzen und die Auswirkungen von Fortbildungen, in positiver sowie auch in negativer Hinsicht, erörtert. Das letzte Kapitel zeigt Gründe auf, weshalb die Ergebnisse von Weiterbildungen bisher oftmals nicht oder nur wenig geprüft werden und was gegen die ökonomische Bewertung von Bildungsmaßnahmen spricht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Wissen ist Macht
    • Begriffliche Grundlagen der beruflichen Weiterbildung
  • Notwendigkeit von Weiterbildung
    • Verringerung von Personalrisiken
    • Nachwuchsmangel in Folge der demographischen Entwicklung
    • Halbwertszeit des Wissens
  • Rechtliche Rahmenbedingungen bezüglich der Investition in Fortbildung
    • Allgemeingültige gesetzliche Regelungen für Unternehmen
      • Individualrechtliche Verpflichtungen des Unternehmens zur Weiterbildung
      • Zusätzliche Regelungen für Unternehmen mit Betriebsrat
    • Bindungsklauseln und Rückzahlungsvereinbarungen
  • Ziele, Kosten und Nutzen der Weiterbildung
    • Ökonomisches Prinzip der betrieblichen Weiterbildung
    • Ziele der Weiterbildung
      • Zielbereiche der Personalentwicklung
      • Unternehmensbezogene Ziele der Weiterbildung
    • Durch Weiterbildung verursachte Kosten
      • Kostenzusammensetzung von Weiterbildungsmaßnahmen
      • Folgekosten durch höhere Entlohnung
      • Kosten für Bildungsurlaub
    • Kosteneinsparungspotenziale des Unternehmens
      • Sorgfältige Mitarbeiterauswahl
      • Auswahl der kostengünstigsten Weiterbildungsmaßnahme
      • Kosteneinsparungspotenziale im Betrieb
      • Steuervorteile durch Weiterbildungen
    • Nutzen der Weiterbildungsmaßnahmen in Zahlen
      • Erfolgsmessung mit Variablen
      • Zweck, Messung und Kritik am ROI bei der Weiterbildung
      • Nutzwertanalyse in der Weiterbildung
      • Balanced Scorecard in der Personalentwicklung
      • Fortbildung oder Neueinstellung
    • Positive Auswirkungen der Mitarbeiterentwicklung
    • Negative Ergebnisse von Fortbildungen
  • Ergebniskontrolle von personellen Entwicklungsmaßnahmen
    • Gründe des mangelnden und lückenhaften Bildungscontrolling
    • Diskussion: Gründe gegen die ökonomische Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der ökonomischen Betrachtung der Investition in Fortbildung aus Unternehmenssicht. Sie untersucht die Notwendigkeit und den Nutzen von Weiterbildung für Unternehmen im Kontext der heutigen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und der rasanten Wissensentwicklung. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Weiterbildung, darunter rechtliche Rahmenbedingungen, Kosten und Nutzen, sowie die Erfolgsmessung von Weiterbildungsmaßnahmen.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Investition in Fortbildung
  • Kosten und Nutzen der Weiterbildung aus Unternehmenssicht
  • Methoden zur Erfolgsmessung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Bedeutung von Bildungscontrolling und ökonomischer Bewertung
  • Herausforderungen und Chancen der betrieblichen Weiterbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der beruflichen Weiterbildung ein und beleuchtet die Bedeutung von Wissen als Ressource für Unternehmen. Kapitel 2 untersucht die Notwendigkeit von Weiterbildung im Hinblick auf Personalrisiken, demografische Entwicklung und die Halbwertszeit von Wissen. Kapitel 3 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Investition in Fortbildung durch Unternehmen, inklusive gesetzlicher Regelungen und Bindungsklauseln.

Kapitel 4 analysiert Ziele, Kosten und Nutzen der Weiterbildung. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie das ökonomische Prinzip, die Kostenzusammensetzung von Weiterbildungsmaßnahmen, die Kosteneinsparungspotenziale sowie die Erfolgsmessung durch Variablen, ROI, Nutzwertanalyse und Balanced Scorecard. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Ergebniskontrolle von personellen Entwicklungsmaßnahmen und den Herausforderungen des Bildungscontrollings.

Schlüsselwörter

Berufliche Weiterbildung, Investition, Unternehmenssicht, Personalrisiken, demografische Entwicklung, Halbwertszeit des Wissens, rechtliche Rahmenbedingungen, Kosten, Nutzen, Erfolgsmessung, ROI, Nutzwertanalyse, Balanced Scorecard, Bildungscontrolling.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Ökonomie der Investition in Fortbildung aus Unternehmenssicht
Universidad
University of Cooperative Education Mannheim  (Berufsakademie Mannheim)
Curso
Spezielle BWL
Calificación
2,3
Autor
Verena Ziegler (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
38
No. de catálogo
V67570
ISBN (Ebook)
9783638603911
ISBN (Libro)
9783638682190
Idioma
Alemán
Etiqueta
Investition Fortbildung Unternehmenssicht Spezielle Weiterbildung Lebenslanges Lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Verena Ziegler (Autor), 2006, Ökonomie der Investition in Fortbildung aus Unternehmenssicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67570
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint