Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Sexuelle Aspekte der männlichen Sozialisation in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen

Titel: Sexuelle Aspekte der männlichen Sozialisation in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Ines Ramm (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Galt die Jugendtragödie nach seiner schriftlichen Publikation 1891 lediglich als Pornographie, so wurde sie nach ihrer Uraufführung fünfzehn Jahre später in Berlin als Warnung vor einer entnaturierten Gesellschaft gesehen. Mit der Verbreitung der Sexuallehre Freuds fand zunächst die Behauptung, Jugendliche und auch Kinder, besäßen eine Sexualität, Schritt für Schritt Anerkennung in der Gesellschaft. Auch die verbreitete Doppelmoral der Erwachsenen, welche in der Wilhelminischen Ära die für Männer erfahrbaren Möglichkeiten der käuflichen Triebbefriedigung außerhalb der Ehe tolerierten, wurde mit Begin des 20. Jahrhundert enttarnt und kritisiert. Das Stück Frühlings Erwachen stellte in der öffentlichen Meinung die Folgen der Prüderie und sexuellen Unterdrückung für die Adoleszierenden dar. Diese Folgen wurden zunächst als Perversionen der sexuellen Norm wahrgenommen, welche in der naturfernen Erziehung der Jugendlichen begründet lägen. Die Literaturkritik sah in den sexuellen Handlungen der Adoleszierenden entartete Sexualität, die aus der Verschweigungshaltung der bürgerlichen Gesellschaft resultierte. In Anbetracht der Tatsache, dass Wedekind auf dem neuesten Stand der zeitgenössischen Sexualpsychologie gewesen ist, stellt sich die Frage, inwiefern auch die soziologischen Aspekte der Adoleszenz in seiner Tragödie umgesetzt wurden. Da bis heute nicht geklärt ist, ob Wedekind von Freud lernte oder gleichzeitig mit ihm zu den selben Schlussfolgerungen über die Sexualität von Jugendlichen kam, ist es nicht Bestandteil dieser Arbeit, herauszufinden, ob seine Ausführungen auf ihm bekannten wissenschaftlichen Vätern basiert. Im Zentrum dieser Arbeit soll die Frage stehen, welche Phänomene der männlichen Sozialisation im Stück Erwähnung finden und inwiefern sie durch den aktuellen Forschungsstand wissenschaftlich belegbar sind. Die Beschränkung auf die männliche Sozialisation erfolgt auf der Basis, dass die männlichen Jugendlichen zunächst zahlreicher sind als die weiblichen und dass wesentlich mehr Szenen eine rein männliche Gruppe oder ein männliches Paar darstellen. Um die sexuellen Aspekte der männlichen Sozialisation hinreichend analysieren zu können, müssen zuvor Rahmenbedingungen wie der einzuübende Geschlechtshabitus und der Einfluss der Peer Group auf die sexuellen Erlebnisse erläutert werden. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Aneignung des männlichen Geschlechtshabitus
    • Peer Groups
    • Der männliche Geschlechtshabitus
    • Risikohandeln
    • Die Schülerrolle
  • Sexuelle Aspekte der männlichen Sozialisation
    • Der Abhängigkeits-Autonomie Konflikt
    • Heterosexualität und Gewalt
    • Homosexualität als Lösung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung der männlichen Sozialisation in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. Sie untersucht, welche Phänomene des männlichen Erwachsenwerdens im Stück gezeigt werden und inwieweit diese durch den aktuellen Forschungsstand wissenschaftlich belegbar sind.

  • Die Rolle von Peer Groups in der Adoleszenz
  • Die Aneignung des männlichen Geschlechtshabitus
  • Der Konflikt zwischen Abhängigkeit und Autonomie
  • Die Darstellung von Sexualität und Gewalt
  • Die Bedeutung von Homosexualität in der männlichen Sozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext von Wedekinds Frühlings Erwachen dar und führt in die Thematik der sexuellen Aspekte der männlichen Sozialisation ein.

Das Kapitel "Die Aneignung des männlichen Geschlechtshabitus" analysiert die Rolle von Peer Groups und die Herausforderungen, die männliche Jugendliche bei der Konstruktion ihrer Geschlechtsidentität erfahren.

Im Kapitel "Sexuelle Aspekte der männlichen Sozialisation" werden die verschiedenen Facetten der sexuellen Entwicklung im Stück beleuchtet, darunter der Konflikt zwischen Abhängigkeit und Autonomie, die Darstellung von Heterosexualität und Gewalt sowie die Bedeutung von Homosexualität in der männlichen Sozialisation.

Schlüsselwörter

Männliche Sozialisation, Geschlechtshabitus, Peer Groups, Frühlings Erwachen, Frank Wedekind, Sexualität, Adoleszenz, Abhängigkeits-Autonomie Konflikt, Heterosexualität, Gewalt, Homosexualität.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sexuelle Aspekte der männlichen Sozialisation in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Veranstaltung
Sexualität und Gesellschaft im literatur- und sozialwissenschaftlichen Diskurs II
Note
1,5
Autor
Ines Ramm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V67604
ISBN (eBook)
9783638586535
ISBN (Buch)
9783656792345
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sexuelle Aspekte Sozialisation Frank Wedekinds Frühlings Erwachen Sexualität Gesellschaft Diskurs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines Ramm (Autor:in), 2006, Sexuelle Aspekte der männlichen Sozialisation in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67604
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum