1 Einleitung
1.1 Problemstellung
Wirtschaft und Gesellschaft sind in den letzten Jahren einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Die zunehmende Verbreitung der Informationstechnologie ebnet endgültig den Weg hin zu einer Wissens- und Informationsgesellschaft, das Internet führt zu einer weitgehenden Auflösung zeitlicher und räumlicher Grenzen.
Für die Unternehmung. ergeben sich dadurch vielfältige Chancen, aber auch Risiken. Und jeder Markt ist betroffen: „Indeed, one is hard-pressed to think of markets that may be unaffected by the Net.”(1) Durch die neuen Internet-Technologien entstehen neuartige Möglichkeiten Umsatz zu erzielen, teils sogar vollkommen neue Märkte, die erfolgreich besetzt werden können. Allerdings verschärft sich mit zunehmendem Einsatz dieser Technologien die Wettbewerbssituation zunehmend. Will man nicht vom Markt verdrängt werden, besteht die Option, die neuen Technologien zu ignorieren, nicht mehr. Denn mit deren zunehmender Verbreitung in der Geschäftswelt verändert sich die Wettbewerbsgrundlage. „Wo bisher viel Zeit und Geld aufgewandt werden musste, um bestimmte Informationen zu recherchieren, Preise zu vergleichen, Dispositionen und Abstimmungen vorzunehmen, genügt jetzt nur noch ein Bruchteil. Das kommt der Markttransparenz und der Reaktionsfähigkeit auf dem Markt zugute.“ Vor allem die Zunahme der Markttransparenz kann auf Seiten des Verkäufers jedoch zu Umsatzeinbußen führen, da Spielräume in der Preisgestaltung, die aufgrund der Unvollkommenheit der Märkte bestanden, reduziert werden.
[...]
______
(1) Venkatraman, N. (2000), S. 18.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Klassische Strategielehre
- Strategiebegriff
- Strategieebenen und strategische Optionen
- Einsatzmöglichkeiten von Internet-Technologien zur Unterstützung von Marktstrategien
- Einsatz von Internet-Technologien zur Unterstützung einer Strategie der Kostenführerschaft
- Katalogsysteme
- Elektronische Marktplätze
- Einsatz von Internet-Technologien zur Unterstützung einer Strategie der Differenzierung
- Spezifische Kundeninformationen gewinnen und nutzen
- Call Center und Communities als Mittel zur Kundenbindung
- Integration einer Kosten- und Leistungsführerschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Internet-Technologien zur Unterstützung von Marktstrategien. Sie analysiert, wie Unternehmen die neuen digitalen Möglichkeiten nutzen können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen.
- Der Einfluss der Internet-Technologien auf die Wettbewerbslandschaft
- Die Integration von Internet-Technologien in die Unternehmensstrategie
- Die Anwendung von Internet-Technologien zur Unterstützung verschiedener strategischer Optionen
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für Unternehmen
- Die Bedeutung von Kostenführerschaft und Differenzierung in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Problemstellung ein und beleuchtet den Wandel der Wirtschaft und Gesellschaft durch die zunehmende Verbreitung der Informationstechnologie. Es wird erläutert, wie Internet-Technologien neue Chancen und Risiken für Unternehmen schaffen und die Wettbewerbsbedingungen verändern.
- Klassische Strategielehre: In diesem Kapitel wird der Begriff der Strategie definiert und die verschiedenen Strategieebenen und strategischen Optionen werden vorgestellt.
- Einsatzmöglichkeiten von Internet-Technologien zur Unterstützung von Marktstrategien: Dieses Kapitel zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Unternehmen Internet-Technologien einsetzen können, um ihre strategischen Ziele zu erreichen. Es werden sowohl die Anwendung im Kontext der Kostenführerschaft als auch der Differenzierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Internet-Technologien, Marktstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Wettbewerbsvorteile, digitale Transformation, Unternehmensstrategie, Kundenbindung, E-Commerce.
- Quote paper
- Anja Schmitt (Author), 2001, Einsatzmöglichkeiten von Internet-Technologien zur Unterstützung von Marktstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6761