Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Die Entwicklung von Handelsstrategien für moderne Kreditprodukte im Euroraum

Título: Die Entwicklung von Handelsstrategien für moderne Kreditprodukte im Euroraum

Tesis (Bachelor) , 2005 , 106 Páginas , Calificación: 80%

Autor:in: Sibylle Scheu (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Bachelor Thesis dient der Erreichung des akademischen Grades des Bachelors of Business Administration an der Hochschule für Bankwirtschaft - Business School of Finance and Management. I.R. der Arbeit sollen die theoretischen Ansätze der Bankbetriebslehre mit deren praktischer Umsetzung dargestellt und verglichen werden. Ziel der vorliegenden Bachelor Thesis ist die Durchführung einer deskriptiven Differenzierung des Marktes für moderne Kreditprodukte sowie die mathematische Herleitung eines Modells zur Bewertung von Kreditausfallrisiken hinsichtlich der Implementierung von Handelsstrategien für institutionelle Investoren im Euroraum. Problematisch hierbei ist das geringe Angebot an standardisierten Daten zur Verifizierung der Marktvolumina. Erschwerend wirkt sich einerseits die Schnelligkeit in Bezug auf die Entwicklung der Ausprägungen der einzelnen modernen Kreditprodukte aus, mit der Folge von fehlenden Details der Produktkonstruktionen in der verfügbaren Literatur. Andererseits führt die Tatsache, dass der Markt der Kreditprodukte vom OTC-Derivatemarkt stark geprägt ist dazu, dass in diversen Fragestellungen keine Standardisierung erkennbar ist und sich ein hohes Maß an Individualität darstellt. Die vorliegende Bachelor Thesis umfasst sechs Kapitel. Zu Beginn erfolgt nach einer kurzen historischen Betrachtung des Marktes für Kreditprodukte (Kapitel 1.2) eine knappe Definition der Begrifflichkeit des Kreditrisikos (Kapitel 1.3). I.R. eines Top-Down-Ansatzes mit Fokus auf den Euroraum wird der Markt für Kreditprodukte segmentiert (Kapitel 1.4). Das anschließende Kapitel 2 analysiert das aktuelle makroökonomische und finanzwirtschaftliche Marktumfeld für Kreditprodukte. In diesem Kontext wird ein Default-Zyklus für den Euroraum implementiert, welcher i.R. des weiteren Vorgehens die Basis für die Entwicklung der Handelsstrategien bildet. Darauf aufbauend erfolgt auf deskriptive Weise additiv eine Auseinandersetzung mit den Marktvolumina, den Marktanteilen und der Marktaufteilung. Im folgenden Kapitel 3 werden die Funktionsweise sowie weitere Charakteristika ausgewählter Kreditprodukte konkret dargestellt. Innerhalb dieses Kapitels wird die Implementierung der DJ iTRAXX Europe-Kreditindex-Produktpalette als Benchmark und somit als Meilenstein für den Markt und Handel von Kreditprodukten aufgezeigt. Die in Kapitel 3 ausgearbeiteten Kreditprodukte werden im Folgenden Grundlage der Betrachtungen sein. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung, Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Historische Entwicklung des Marktes für Kreditprodukte
    • 1.3 Definition des Kreditrisikos
    • 1.4 Differenzierung des Marktes für Kreditprodukte
  • 2. Europäischer Markt der modernen Kreditprodukte und Analyse des aktuellen Marktumfeldes
    • 2.1 Das Umfeld im Euroraum
    • 2.2 Marktvolumen, Marktanteile und Marktaufteilung
  • 3. Merkmale und Ausgestaltung von ausgewählten Kreditprodukten
    • 3.1 Corporate Bonds
    • 3.2 Credit Default Swaps
    • 3.3 Vergleich von Corporate Bonds und Credit Default Swaps
    • 3.4 Credit Linked Notes
    • 3.5 Collateralized Debt Obligations
    • 3.6 Implementierung der DJ ITRAXX Europe-Kreditindex-Produktpalette als Benchmark für den europäischen Kreditmarkt
  • 4. Bewertung von Kreditausfallrisiken
    • 4.1 Alternativen der Bewertung von Kreditausfallrisiken
    • 4.2 Darstellung und Funktionsweise der Approximation von Ausfallintensitäten mit Hilfe eines Hazard Rate-Modells zum Bewerten von Credit Default Swaps
      • 4.2.1 Prämissen
      • 4.2.2 Approximation des CDS-Spreads durch Pari-Floating Rate Notes
      • 4.2.3 Bestimmung der konstanten und laufzeitabhängigen Hazard Rate
    • 4.3 Exemplarische Anwendung und kritische Würdigung des Modells
      • 4.3.1 Beispielhafte Approximation des Floating Rate-Spreads
      • 4.3.2 Beispielhafte Ermittlung der konstanten und laufzeitabhängigen Hazard Rate
      • 4.3.3 Kritische Würdigung
  • 5. Entwicklung von Handelsstrategien für moderne Kreditprodukte
    • 5.1 Strategien zur Steuerung des Ertrags anhand moderner Kreditprodukte
      • 5.1.1 Verbesserung der Rendite durch eine fundamentale Long-/Short-Strategie
      • 5.1.2 Realisieren von Preisvorteilen mit Arbitrage generierenden Basis Trades
      • 5.1.3 Ausnutzen von Leveraging-Effekten auf Investitions- und Produktebene
    • 5.2 Strategien für moderne Kreditprodukte zum Management des Risikos
      • 5.2.1 Reduktion des Risikos (Hedging) im Vorfeld geplanter Corporate Bond-Emissionen
      • 5.2.2 Diversifikation und Substitution des Risikos sowie Relative Value-Strategien im Rahmen der modernen Portfoliotheorie nach Markowitz
      • 5.2.3 Nutzen neuer Risikodesigns beim Risikomanagement
    • 5.3 Moderne Kreditprodukte zur Umsetzung sonstiger Strategien
      • 5.3.1 Zugang zur Asset-Klasse Kredit
      • 5.3.2 Handel von neuen Parametern als Zukunftsaspekt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Entwicklung von Handelsstrategien für moderne Kreditprodukte im Euroraum. Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften dieser Produkte zu analysieren und auf dieser Basis geeignete Handelsstrategien zu entwickeln.

  • Analyse des europäischen Marktes für moderne Kreditprodukte
  • Bewertung von Kreditausfallrisiken
  • Entwicklung von Handelsstrategien zur Steuerung des Ertrags und des Risikos
  • Bewertung der Möglichkeiten moderner Kreditprodukte zur Umsetzung sonstiger Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, den Aufbau der Arbeit sowie die angestrebte Zielsetzung. Es werden zudem die historische Entwicklung des Marktes für Kreditprodukte sowie die Definition des Kreditrisikos beleuchtet.

Kapitel 2 befasst sich mit dem europäischen Markt für moderne Kreditprodukte und analysiert das aktuelle Marktumfeld im Euroraum.

Kapitel 3 analysiert die Merkmale und die Ausgestaltung von ausgewählten modernen Kreditprodukten wie Corporate Bonds, Credit Default Swaps, Credit Linked Notes, Collateralized Debt Obligations und der DJ ITRAXX Europe-Kreditindex-Produktpalette.

Kapitel 4 befasst sich mit der Bewertung von Kreditausfallrisiken. Es werden verschiedene Methoden zur Bewertung von Kreditausfallrisiken vorgestellt, darunter die Approximation von Ausfallintensitäten mit Hilfe eines Hazard Rate-Modells.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Handelsstrategien für moderne Kreditprodukte. Es werden Strategien zur Steuerung des Ertrags und des Risikos vorgestellt, sowie die Möglichkeiten moderner Kreditprodukte zur Umsetzung sonstiger Strategien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Moderne Kreditprodukte, Euroraum, Handelsstrategien, Kreditrisiko, Kreditausfallrisiko, Bewertung, Hazard Rate-Modell, Credit Default Swaps, Corporate Bonds, Collateralized Debt Obligations, Arbitrage, Hedging, Diversifikation, Relative Value-Strategien.

Final del extracto de 106 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung von Handelsstrategien für moderne Kreditprodukte im Euroraum
Universidad
Frankfurt School of Finance & Management
Calificación
80%
Autor
Sibylle Scheu (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
106
No. de catálogo
V67624
ISBN (Ebook)
9783638586597
ISBN (Libro)
9783656804864
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Handelsstrategien Kreditprodukte Euroraum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sibylle Scheu (Autor), 2005, Die Entwicklung von Handelsstrategien für moderne Kreditprodukte im Euroraum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67624
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  106  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint