Der zweite Abschnitt der Arbeit beginnt mit begrifflichen und inhaltlichen Abgrenzungen der Thematik. Zunächst wird kurz auf die neue Rechnungslegung eingegangen. Eine begriffliche Abgrenzung der Wertorientierten Unternehmensführung und ihre Notwendigkeit aus heutiger Sicht bilden den Übergang zur Einordnung der zu untersuchenden Kennzahl in die Performancemessung. Im dritten Abschnitt werden das Konzept und die Berechnung der einzelnen Komponenten erläutert, gefolgt von einer Darstellung möglicher Problemfelder, Weiterentwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten. Nachdem im vierten Abschnitt zunächst Anforderungen an eine steuerungsorientierte Kontrollrechnung und die konzeptionelle Eignung der IFRS als deren Grundlage diskutiert werden, kommt es danach zu einer weiteren Beurteilung des CFRoI. Das Spannungsfeld zwischen Standardisierung und wertorientierter Steuerung sowie die Auswirkungen des Übergangs zur neuen Rechnungslegung auf die einzelnen Komponenten der Kennzahl stehen dabei im Mittelpunkt der Betrachtung. Der fünfte Abschnitt schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen
- IFRS-Rechnungslegung – Neue Standards
- Begriff und Notwendigkeit der Wertorientierten Unternehmensführung
- Einordnung des CFRoI in die Performance-Messung
- Der CFROI nach IFRS
- Konzept des CFRoI und Berechnung der einzelnen Komponenten
- Brutto Cash Flow
- Bruttoinvestitionsbasis
- Nutzungsdauer
- Vergleich mit den Kapitalkosten
- Modifizierter CFROI - Variante II
- Vorteile gegenüber traditionellen Kennzahlen und Problemfelder der Berechnung
- Weiterentwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten des CFROI
- Beurteilung des CFRoI als Steuerungsinstrument auf Basis der IFRS
- Grundsätzliche Eignung der IFRS für die Performancemessung
- Anforderungen an eine steuerungsorientierte Kontrollrechnung
- Konzeptionelle Eignung der IFRS zur Unternehmenssteuerung
- CFROI im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Wertorientierter Steuerung
- Harmonisierung von externem und internem Rechnungswesen
- Kapitalmarktkommunikation und wertorientierte Kennzahlen
- Auswirkungen der Umstellung HGB/IFRS auf den CFRoI
- Bruttoinvestitionsbasis
- Brutto Cash Flow
- Verbesserte Eignung des CFRoI als Steuerungsinstrument auf Basis der IFRS?
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die wertorientierte periodische Performancemessung mittels CFROI (Cash Flow Return on Investment) auf Basis einer IFRS-Rechnungslegung. Ziel ist es, die Eignung des CFROI als Steuerungsinstrument im Kontext der neuen IFRS-Standards zu beurteilen. Die Arbeit analysiert die methodischen Grundlagen des CFROI, seine Vorteile und Nachteile gegenüber traditionellen Kennzahlen, und die Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IFRS auf die CFROI-Berechnung.
- CFROI als Performancemaßstab
- IFRS-Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf die Performancemessung
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Vergleich CFROI mit traditionellen Kennzahlen
- Eignung des CFROI als Steuerungsinstrument
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung präsentiert die Problemstellung der Arbeit, die in der Beurteilung des CFROI als Steuerungsinstrument unter IFRS-Bedingungen liegt. Die Zielsetzung ist klar definiert, und der Gang der Untersuchung wird skizziert, um dem Leser einen strukturierten Überblick über den Aufbau der Arbeit zu geben. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen, der die nachfolgenden Kapitel kontextualisiert.
Begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe. Es erläutert die IFRS-Rechnungslegung und ihren Einfluss auf die Unternehmensbewertung. Die Notwendigkeit einer wertorientierten Unternehmensführung wird begründet und der CFROI im Kontext anderer Performance-Messmethoden eingeordnet. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse des CFROI.
Der CFROI nach IFRS: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Konzept des CFROI und die Berechnung seiner einzelnen Komponenten (Brutto Cash Flow, Bruttoinvestitionsbasis, Nutzungsdauer). Es werden verschiedene Varianten des CFROI vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Kennzahlen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Anwendung des CFROI unter Berücksichtigung der IFRS-Standards.
Weiterentwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten des CFROI: Dieses Kapitel befasst sich mit den Weiterentwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten des CFROI. Es werden verschiedene Szenarien und Anwendungsbeispiele vorgestellt, um das Verständnis für die Vielseitigkeit des CFROI zu erweitern und dessen Potenzial aufzuzeigen. Es werden auch potenzielle Probleme und Limitationen des CFROI angesprochen.
Beurteilung des CFRoI als Steuerungsinstrument auf Basis der IFRS: Dieses Kapitel analysiert die Eignung des CFROI als Steuerungsinstrument im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung. Es untersucht die grundsätzliche und konzeptionelle Eignung der IFRS für die Performancemessung und betrachtet den CFROI im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und wertorientierter Steuerung. Die Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IFRS auf die CFROI-Berechnung werden detailliert untersucht. Das Kapitel bewertet letztendlich, ob der CFROI durch die IFRS-Umstellung als Steuerungsinstrument verbessert wurde.
Schlüsselwörter
CFROI, IFRS, Wertorientierte Unternehmensführung, Performancemessung, Steuerungsinstrument, HGB, Kapitalkosten, Brutto Cash Flow, Bruttoinvestitionsbasis, Kennzahlenvergleich, Unternehmenssteuerung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: CFROI unter IFRS
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Eignung des Cash Flow Return on Investment (CFROI) als Steuerungsinstrument im Kontext der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie analysiert die methodischen Grundlagen des CFROI, seine Vor- und Nachteile gegenüber traditionellen Kennzahlen und die Auswirkungen der Umstellung von HGB auf IFRS auf die CFROI-Berechnung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Beurteilung der Eignung des CFROI als wertorientiertes periodisches Performancemessinstrument unter IFRS-Bedingungen. Es soll geklärt werden, ob und wie der CFROI als Steuerungsinstrument im Rahmen der neuen IFRS-Standards eingesetzt werden kann.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: CFROI als Performancemaßstab, IFRS-Rechnungslegung und deren Auswirkungen auf die Performancemessung, wertorientierte Unternehmensführung, Vergleich von CFROI mit traditionellen Kennzahlen und die Eignung des CFROI als Steuerungsinstrument.
Wie ist der CFROI definiert und wie wird er berechnet?
Die Arbeit beschreibt detailliert das Konzept des CFROI und die Berechnung seiner einzelnen Komponenten: Brutto Cash Flow, Bruttoinvestitionsbasis und Nutzungsdauer. Es werden verschiedene Varianten des CFROI vorgestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert, mit besonderem Fokus auf die Anwendung unter IFRS.
Welche Vorteile und Nachteile bietet der CFROI im Vergleich zu traditionellen Kennzahlen?
Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile des CFROI im Vergleich zu traditionellen Kennzahlen. Diese Analyse berücksichtigt die spezifischen Anforderungen und Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung.
Welche Auswirkungen hat die Umstellung von HGB auf IFRS auf die CFROI-Berechnung?
Die Arbeit untersucht detailliert die Auswirkungen der Umstellung von HGB (Handelsgesetzbuch) auf IFRS auf die Berechnung des CFROI, insbesondere hinsichtlich der Bruttoinvestitionsbasis und des Brutto Cash Flows.
Wie wird die Eignung des CFROI als Steuerungsinstrument unter IFRS beurteilt?
Die Arbeit analysiert die Eignung des CFROI als Steuerungsinstrument im Rahmen der IFRS-Rechnungslegung. Sie untersucht die grundsätzliche und konzeptionelle Eignung der IFRS für die Performancemessung und den CFROI im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und wertorientierter Steuerung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: CFROI, IFRS, Wertorientierte Unternehmensführung, Performancemessung, Steuerungsinstrument, HGB, Kapitalkosten, Brutto Cash Flow, Bruttoinvestitionsbasis, Kennzahlenvergleich, Unternehmenssteuerung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einführung, begriffliche und inhaltliche Abgrenzungen, die detaillierte Beschreibung des CFROI nach IFRS, Weiterentwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten des CFROI, die Beurteilung des CFROI als Steuerungsinstrument unter IFRS und eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Citar trabajo
- Dipl. Kaufmann Alexander Hauenstein (Autor), 2004, Wertorientierte periodische Performancemessung mittels CFRoI auf Grundlage einer IFRS-Rechnungslegung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67630