Das zweite Kapitel der Arbeit beginnt mit begrifflichen und inhaltlichen Abgrenzungen der Thematik. Zunächst wird neben theoretischen Grundlagen kurz auf die Notwendigkeit eines funktionierenden (staatlichen) Gesundheitswesens eingegangen. Eine Vorstellung möglicher Formen der Gesundheitsversorgungssysteme bildet den Übergang zum dritten Kapitel. In diesem wird die Funktionsweise des britischen National Health Service vorgestellt. Historische Grundlagen sowie Erläuterungen zum Aufbau, zur Organisation und zum Prozessablauf des Systems stehen zunächst im Vordergrund. Es folgt eine Darstellung der Entwicklungsphasen des NHS und der Reformen der letzten Jahre. Nachdem zunächst die Finanzierung des Ge-sundheitswesens betrachtet wird, findet im vierten Kapitel eine ausführliche Diskussion der Effizienz und möglicher Reformen zu dessen Steigerung statt. Begonnen wird mit theoretischen Ausführungen zur Effizienz und danach kommt es zur weitreichenden Beurteilung der Performance des NHS. Dabei stehen Herausforderungen, Möglichkeiten und Trends innerhalb des britischen Gesundheitssektors im Mittelpunkt der Betrachtung. Als mögliche Alternative zum Public Health Sektor wird im fünften Kapitel die private Gesundheitsversorgung diskutiert. Das sechste Kapitel schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen der Gesundheitsversorgung
- 2.1 Grundlagen, Begriff und Notwendigkeit eines (staatlichen) Gesundheitswesens
- 2.2 Formen der Gesundheitsversorgung
- 2.2.1 Nationales, steuerfinanziertes Gesundheitssystem
- 2.2.2 Soziales, beitragsfinanziertes Krankenversicherungssystem
- 3. Der National Health Service in Großbritannien
- 3.1 Geschichte und Grundlagen des NHS
- 3.2 Aufbau, Organisationsstruktur und Prozessablauf des NHS
- 3.3 Entwicklung des NHS und Reformen des letzten Jahrzehnts
- 3.3.1 Entwicklungsphasen
- 3.3.2 Reformen innerhalb der Thatcher-Ära und unter Tony Blair
- 3.4 Finanzierung des NHS
- 4. Beurteilung der Effizienz des NHS und mögliche Reformen zur Effizienzsteigerung
- 4.1 Definition von Effizienz und Ausführungen zum Effizienzvergleich
- 4.2 Performance des NHS
- 4.3 Herausforderungen, Möglichkeiten und Trends der Reformierung des Public Health Service
- 5. Der Private Sektor als Alternative
- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Effizienz des britischen National Health Service (NHS). Ziel ist es, das Modell des NHS vorzustellen, seine Institutionen und Elemente zu erläutern und eine Leistungsbeurteilung nach Effizienzkriterien durchzuführen. Die Arbeit fragt nach der Effizienz des NHS und betrachtet mögliche Alternativen, wie den privaten Gesundheitssektor, im Kontext der Kostenexplosion im Gesundheitswesen und der Forderung nach mehr Eigenverantwortung der Patienten.
- Analyse des britischen National Health Service (NHS)
- Beurteilung der Effizienz des NHS anhand von definierten Kriterien
- Untersuchung der historischen Entwicklung und Reformen des NHS
- Diskussion möglicher Reformen zur Effizienzsteigerung
- Bewertung des privaten Gesundheitssektors als Alternative
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Relevanz des internationalen Vergleichs von Gesundheitssystemen im Kontext der Europäischen Union. Es hebt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Modelle hervor und begründet die Wahl des britischen NHS als Fallstudie. Die Arbeit fokussiert auf die Effizienzbewertung des NHS und die Betrachtung möglicher Alternativen im Lichte der Herausforderungen des modernen Gesundheitswesens, wie Kostenexplosion und die Forderung nach mehr Patientenverantwortung.
2. Theoretische Grundlagen der Gesundheitsversorgung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des NHS. Es definiert grundlegende Begriffe und die Notwendigkeit eines funktionierenden Gesundheitssystems. Es stellt verschiedene Modelle der Gesundheitsversorgung vor, um den NHS in einen breiteren Kontext einzubetten und die spezifischen Merkmale des britischen Systems hervorzuheben.
3. Der National Health Service in Großbritannien: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des NHS. Es beleuchtet die historische Entwicklung, den Aufbau, die Organisationsstruktur und den Prozessablauf des Systems. Die Entwicklungsphasen und Reformen der letzten Jahrzehnte, insbesondere während der Thatcher-Ära und unter Tony Blair, werden analysiert. Schließlich wird die Finanzierung des NHS detailliert betrachtet.
4. Beurteilung der Effizienz des NHS und mögliche Reformen zur Effizienzsteigerung: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Frage der Arbeit: der Effizienz des NHS. Es beginnt mit einer Definition von Effizienz und einer methodischen Betrachtung des Effizienzvergleichs. Anschließend erfolgt eine umfassende Beurteilung der Performance des NHS, wobei Herausforderungen, Möglichkeiten und Trends im britischen Gesundheitssektor im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel untersucht mögliche Wege zur Effizienzsteigerung.
5. Der Private Sektor als Alternative: Dieses Kapitel untersucht den privaten Gesundheitssektor als mögliche Alternative zum NHS. Es analysiert die Vor- und Nachteile eines solchen Systems im Vergleich zum öffentlichen Modell und diskutiert die Relevanz von Marktmechanismen im Gesundheitswesen.
Schlüsselwörter
National Health Service (NHS), Gesundheitsökonomik, Effizienz, Gesundheitsversorgung, Großbritannien, Reformen, öffentlicher Sektor, privater Sektor, Kostenexplosion, Patientenverantwortung, Marktmechanismen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Effizienz des britischen National Health Service (NHS)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Effizienz des britischen National Health Service (NHS). Sie untersucht das Modell des NHS, seine Institutionen und Elemente und bewertet seine Leistung anhand von Effizienzkriterien. Die Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Effizienz des NHS und betrachtet mögliche Alternativen, wie den privaten Gesundheitssektor, im Kontext von steigenden Gesundheitskosten und der Forderung nach mehr Eigenverantwortung der Patienten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse des britischen NHS, Beurteilung seiner Effizienz anhand definierter Kriterien, Untersuchung der historischen Entwicklung und Reformen des NHS, Diskussion möglicher Reformen zur Effizienzsteigerung und Bewertung des privaten Gesundheitssektors als Alternative.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt die Relevanz des internationalen Vergleichs von Gesundheitssystemen und begründet die Wahl des NHS als Fallstudie. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des NHS und stellt verschiedene Modelle der Gesundheitsversorgung vor. Kapitel 3 (Der NHS in Großbritannien) bietet eine umfassende Darstellung des NHS, seiner Geschichte, seines Aufbaus und seiner Finanzierung. Kapitel 4 (Beurteilung der Effizienz und mögliche Reformen) widmet sich der zentralen Frage der Effizienz des NHS und untersucht Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Kapitel 5 (Der Private Sektor als Alternative) analysiert den privaten Gesundheitssektor als mögliche Alternative zum NHS.
Wie ist der Aufbau des NHS und welche Reformen gab es?
Kapitel 3 beschreibt detailliert den Aufbau, die Organisationsstruktur und den Prozessablauf des NHS. Es analysiert die Entwicklungsphasen und Reformen der letzten Jahrzehnte, insbesondere während der Thatcher-Ära und unter Tony Blair. Die Finanzierung des NHS wird ebenfalls detailliert betrachtet.
Wie wird die Effizienz des NHS beurteilt?
Kapitel 4 definiert zunächst den Begriff der Effizienz und beschreibt die Methodik des Effizienzvergleichs. Anschließend wird die Performance des NHS umfassend beurteilt, wobei Herausforderungen, Möglichkeiten und Trends im britischen Gesundheitssektor im Mittelpunkt stehen. Mögliche Wege zur Effizienzsteigerung werden untersucht.
Welche Rolle spielt der private Sektor?
Kapitel 5 untersucht den privaten Gesundheitssektor als mögliche Alternative zum NHS. Es analysiert die Vor- und Nachteile eines privaten Systems im Vergleich zum öffentlichen Modell und diskutiert die Relevanz von Marktmechanismen im Gesundheitswesen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: National Health Service (NHS), Gesundheitsökonomik, Effizienz, Gesundheitsversorgung, Großbritannien, Reformen, öffentlicher Sektor, privater Sektor, Kostenexplosion, Patientenverantwortung, Marktmechanismen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Modell des NHS vorzustellen, seine Institutionen und Elemente zu erläutern und eine Leistungsbeurteilung nach Effizienzkriterien durchzuführen. Sie untersucht die Effizienz des NHS und betrachtet mögliche Alternativen im Kontext der Kostenexplosion im Gesundheitswesen und der Forderung nach mehr Eigenverantwortung der Patienten.
- Citar trabajo
- Dipl. Kaufmann Alexander Hauenstein (Autor), 2005, Wie effizient ist der britische National Health Service NHS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67631