Die vorliegende Diplomarbeit soll aufzeigen, dass der noch junge Dienstleistungssektor Usability im deutschsprachigen Raum, trotz kritischer Diskussionen um Usability, gute Chancen aufweist, sich auch zukünftig erfolgreich als eigenständige Branche am Dienstleistungsmarkt zu etablieren.
Die Eigenschaften und Kennzeichen der Usability-Branche, die Besonderheiten und Vielfalt der angebotenen Dienstleistungen sowie die Entwicklung der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sollen zusammengetragen werden, um einen authentischen und umfassenden Blick auf den Usability-Markt im deutschsprachigen Raum zu werfen. Die Erarbeitung eines Überblicks über die wichtigsten Kritikpunkte der Usability und deren Diskussionen dient als Grundlage für eine transparente und kritische Sichtweise auf die Entwicklungen in dieser Branche. Darüber hinaus sollen globale Indikatoren vorgestellt werden, die für die Zukunft dieses Dienstleistungssektors weisend sein können. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teile bzw. fünf über-geordnete Kapitel. Die Einführung stellt den ersten Teil dar. Im zweiten Teil werden die Grundgedanken der Usability vorgestellt. Dafür sollen Definitionen vorgestellt sowie Methoden der Usability-Evaluation aufgezeigt werden. Danach werden im dritten Abschnitt auf der Grundlage von Fachliteratur die wichtigsten Diskussionspunkte der Usability aufgegriffen und diskutiert. Um einen Überblick über den Usability-Markt zu bekommen, werden im vierten Teil Unternehmen, die Dienstleistungen im Usability-Bereich anbieten, vorgestellt. Außerdem wird anhand von Literatur das Berufsbild eines Usability-Experten sowie Aus-und Weiterbildungsmöglichkeiten näher betrachtet. Eine Angebotsanalyse anhand der auf den Internetseiten von Usability-Dienstleistern offerierten Dienstleistungen der Unternehmen wird anschließend das Leistungsangebot der Usability-Branche skizzieren. Im fünften Kapitel werden Indikatoren vorgestellt, die Hinweise darauf sein können, dass die Usability-Branche ein Markt mit Zukunft ist und durch die Diskussionen um die Notwendigkeit und die Verfahren der Usability nicht in seinem wirtschaftlichen Wachstum beeinträchtigt werden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundgedanken der Usability
- 2.1 Was ist Usability?
- 2.1.1 Web-Usability
- 2.1.2 Usability-Evaluation
- 2.1.3 Evaluationsmethoden
- 2.1.3.1 Expertenorientierte Evaluationsmethoden
- 2.1.3.2 Benutzerorientierte Evaluationsmethoden
- 3. Usability in der Kritik
- 3.1 Diskussionsperspektiven
- 3.1.1 Die klassischen Kontroversen
- 3.1.1.1 Das Nielsen-Phänomen
- 3.1.1.2 Design versus Usability
- 3.1.1.3 Der Methodenkonflikt
- 3.1.1.3.1 Anzahl der Testteilnehmer
- 3.1.1.3.2 Ziel eines Usability-Tests
- 3.1.1.3.3 Usability-Tests im speziellen Labor
- 3.1.1.3.4 Usability-Test versus Experten-Review
- 3.1.1.3.5 Usability-Problemlösungen
- 3.1.1.4 Fazit
- 3.1.2 Fachliche Qualifikation und Zertifizierung
- 3.1.2.1 Normen und Verordnungen
- 3.1.2.2 Zertifizierung von Usability
- 3.1.2.3 Akkreditierung von Prüflaboren
- 3.1.2.4 Zertifizierung von Usability-Experten
- 3.1.3 Betriebswirtschaftlicher Aspekt
- 3.1.4 Discount Usability Methods
- 3.2 Fazit
- 4. Der Usability-Markt im deutschsprachigen Raum
- 4.1 Anbieter von Usability-Dienstleistungen
- 4.1.1 Usability-Unternehmen im deutschsprachigen Raum
- 4.1.2 Analyse der Angebote
- 4.1.2.1 Methodik und Vorgehen
- 4.1.2.2 Angebotsspektrum
- 4.1.2.3 Auswertung der Angebote
- 4.1.2 Kompetenzkriterien für Anbieter
- 4.2 Universitäten und Fachhochschulen
- 4.3 Fachtagungen, Organisationen, Verbände
- 4.3.1 Verbände und Organisationen
- 4.3.2 Fachtagungen
- 4.3.3 Regionale Stammtische und Mailinglisten
- 4.4 Berufsbild und Ausbildungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die kritischen Diskussionen und Perspektiven der Usability sowie die Entwicklung der Usability-Branche im deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet den Widerspruch zwischen dem kommerziellen Wachstum der Branche und den verschiedenen kritischen Stimmen, die sich mit Usability auseinandersetzen. Darüber hinaus werden die Chancen der Usability-Branche im Kontext der technischen Entwicklungen und des wachsenden Dienstleistungssektors analysiert.
- Kritische Diskussionen und Perspektiven der Usability
- Entwicklung der Usability-Branche im deutschsprachigen Raum
- Kommerzielles Wachstum versus kritische Diskussionen
- Chancen der Usability-Branche im Kontext der technischen Entwicklungen
- Entwicklung des Dienstleistungssektors und die Rolle der Usability
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein, erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundgedanken der Usability und definiert den Begriff Usability im Kontext von Web-Anwendungen. Es werden verschiedene Evaluationsmethoden zur Messung der Usability vorgestellt, wobei sowohl experten- als auch benutzerorientierte Methoden betrachtet werden.
Kapitel 3 untersucht die Kritik an Usability und beleuchtet verschiedene Diskussionsperspektiven. Dazu gehören die klassischen Kontroversen wie das Nielsen-Phänomen, Design versus Usability und der Methodenkonflikt. Die Debatte um die Anzahl der Testteilnehmer, die Zielsetzung von Usability-Tests und die Nutzung von spezialisierten Laboren werden ebenfalls betrachtet. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung fachlicher Qualifikation und Zertifizierung im Bereich Usability, sowie den betriebswirtschaftlichen Aspekt von Usability und den Ansatz der "Discount Usability Methods".
Kapitel 4 widmet sich dem Usability-Markt im deutschsprachigen Raum. Es analysiert die Anbieter von Usability-Dienstleistungen, untersucht die Methodik und das Angebotsspektrum sowie die Kompetenzkriterien für Anbieter. Darüber hinaus werden Universitäten und Fachhochschulen sowie Fachtagungen, Organisationen und Verbände im Kontext des Usability-Marktes betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Usability, Usability-Branche, Usability-Markt und Usability-Dienstleistungen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Diskussionen und Kritiken, die mit Usability verbunden sind. Weitere relevante Begriffe sind Usability-Professional, Usability-Trend und die Analyse des Marktes im deutschsprachigen Raum.
- Citation du texte
- Dipl.-Mediendokumentarin Nicole Petrucela (Auteur), 2006, Usability Grows Up? Der Usability-Markt im deutschsprachigen Raum zwischen Wachstum und kritischer Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67688