Auf Grund des raschen Wandels in der Arbeitswelt und der Unsicherheit über zukünftige Anforderungen ist der Erwerb von Fachwissen längst nicht mehr ausreichend. Wie diese veränderten Anforderungen und zukünftigen Probleme gemeistert werden sollen, verbirgt sich hinter dem Ausdruck Schlüsselqualifikationen. Was verbirgt sich jedoch konkret hinter diesem heil versprechenden Begriff.
Im ersten Schritt dieser Arbeit wird also die mögliche Vielschichtigkeit, die sich hinter diesem Begriff verbirgt, aufzudecken versucht. Gleichzeitig stellt sich aber auch die Frage wie Schlüsselqualifikationen erworben werden können, denn erst unter dieser Erklärung wird es für den Fremdsprachenunterricht möglich, sie in einen unterrichtlichen Zusammenhang zu stellen.
Eine universelle Methode für den Erweb von Schlüsselqualifikationen gibt es sicherlich nicht, wenn diese auch gerne als Allheilmittel erwünscht wäre. Deshalb können es nur Unterrichtsprinzipien sein, die zu einem dauerhaften integrativen Bestandteil werden. Ein dafür geeignetes Prinzip könnte die Lernerautonomie sein, die Inhalt des zweiten Kapitels ist. Durch die Bewusstmachung individueller Lernprozesse werden LernerInnen dazu angeregt, eine aktive Rolle beim Lernen einzunehmen. Dabei wird stufenweise versucht, die LernerInnen zu einer wachsenden Selbststeuerung zu befähigen, die sich in Veränderungsprozessen von Denken und Handeln der LernerInnen widerspiegeln. Die moderne Fremdsprachendidaktik hat sich infolgedessen eine veränderte Aufgabe gesetzt, nämlich die LernerInnen bei der Verantwortungsübernahme ihres eigenen Lernprozesses zu begleiten und zu unterstützten.
Im abschließenden dritten Kapitel geht es dann darum aufzuzeigen, wie autonomer Fremdsprachenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der mexikanischen LernerInnen geplant werden kann. Auf der Basis eines Lehrwerks werden konkrete Vorschläge gemacht, wie Bewusstmachungsprozesse und Entscheidungsfreiräume für den Lerner in den Sprachlernprozess eingeleitet werden können. Wichtig ist es dabei auch, sich in die veränderte Lehrerrolle einzudenken und sich mit ihr vertraut zu machen. Der Aufbau autonomen Lernens beschränkt sich somit nicht auf die Vermittlung der Fremdsprache, sondern trägt maßgeblich zur Entfaltung der Persönlichkeit bei. Infolgedessen kann durch einen autonomiefördernden Fremdsprachenunterricht der Erwerb von Schlüsselqualifikationen gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das „know-how\" für die Berufswelt des dritten Jahrtausends.
- 1.1 Stellenanzeigen: Nach wem wird gesucht?
- 1.2 Begründungszusammenhänge für Schlüsselqualifikationen.
- 1.3 Begriffsbestimmung und Stellenwert.
- 1.4 Versuch einer Einteilung von Schlüsselqualifikationen.
- 1.5 Didaktische Grundsätze der Implementierung
- 1.6 Zusammenfassung und Folgerung
- 2. Die Weichenstellung für ein lebenslanges Lernen
- 2.1 Allgemeine Definition und Begründung von Lernerautonomie
- 2.1.1 Pädagogische Perspektive
- 2.1.2 Die kognitive Lerntheorie
- 2.1.3 Die konstruktivistische Theorie.
- 2.1.4 Konkrete Definition
- 2.2 Autonomes Lernen und Schlüsselqualifikationen.
- 2.3 Notwendige Rahmenbedingungen für autonomes Lernen
- 2.3.1 Veränderung von Schüler- und Lehrerrolle
- 2.3.2 Vom lehrerzentrierten zum schülerzentrierten Unterricht.
- 2.3.3 Kannbeschreibungen
- 2.4 Bewusstmachung
- 2.4.1 Subjektives Wissen
- 2.4.2 Lernstrategien und -techniken
- 2.4.3 Lernstile
- 2.5 Von der Fremd- zur Selbststeuerung: Stufen zur Autonomie
- 2.6 Zusammenfassung und Folgerung.
- 3. Ein Warming-up für Manager hochkomplexer Lernprozesse
- 3.1 Bestimmungsort Mexiko
- 3.1.1 Beschreibung der mexikanischen Zielgruppe
- 3.1.2 Eine empirische Studie.
- 3.1.2.1 Beschreibung der Studie.
- 3.1.2.2 Auswertung der Studie
- 3.1.3 Folgerungen für eine didaktisch-methodische Kontinuität
- 3.2 Das geeignete Lehrwerk
- 3.2.1 Ein Rückblick auf autonomiefördernde Lehrwerke
- 3.2.2 Aufbau von Tangram
- 3.2.3 Die methodische Vermittlung laut Lehrerhandbuch
- 3.2.4 Resümee
- 3.3 Aufbau von Lernerautonomie mit dem gewählten Lehrwerk
- 3.3.1 Generelle Planung
- 3.3.2,,Transparenz“: Die Lerner lernen sich besser kennen
- 3.3.3 Selbständiges Arbeiten mit dem Lehrwerk
- 3.3.4 Bewusstmachung der Sprachlernziele
- 3.3.5 Zwischenspiel: Eine Reflektion am Ende des Halbbandes
- 3.4 Jenseits des Lehrwerks
- 3.5 Schlüsselqualifikationen und Fremdsprachenunterricht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Schlüsselqualifikationen und Lernerautonomie im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen in der modernen Arbeitswelt zu beleuchten und zu zeigen, wie diese durch einen autonomiefördernden DaF-Unterricht vermittelt werden können.
- Definition und Bedeutung von Schlüsselqualifikationen im Kontext der Arbeitswelt
- Konzepte und Theorien der Lernerautonomie
- Entwicklung von Unterrichtsprinzipien und -methoden zur Förderung von Lernerautonomie im DaF-Unterricht
- Praktische Umsetzung des autonomiefördernden DaF-Unterrichts mit Fokus auf die mexikanische Zielgruppe
- Zusammenhang zwischen Schlüsselqualifikationen und dem Erwerb von Sprachkompetenz im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen im Kontext des rasanten Wandels in der Arbeitswelt. Es wird darauf hingewiesen, dass Fachwissen allein nicht mehr ausreicht, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen. Die Arbeit untersucht die Vielschichtigkeit des Begriffs „Schlüsselqualifikationen“ und stellt die Frage nach ihrer Erlernbarkeit im Fremdsprachenunterricht.
- Kapitel 1 analysiert die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen in der modernen Arbeitswelt. Es werden Stellenanzeigen und Begründungszusammenhänge für Schlüsselqualifikationen untersucht. Der Stellenwert und die mögliche Einteilung von Schlüsselqualifikationen werden diskutiert, sowie didaktische Grundsätze für ihre Implementierung im Unterricht.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Lernerautonomie und seiner Bedeutung für den Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Es werden verschiedene pädagogische Theorien und Definitionen der Lernerautonomie vorgestellt, sowie die Notwendigkeit von Rahmenbedingungen für autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht.
- Kapitel 3 fokussiert auf die praktische Anwendung des autonomiefördernden DaF-Unterrichts für mexikanische Lerner. Es wird ein Lehrwerk vorgestellt und Vorschläge für die Gestaltung eines autonomiefördernden Unterrichts auf Basis dieses Lehrwerks gemacht.
Schlüsselwörter
Schlüsselqualifikationen, Lernerautonomie, Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenunterricht, Mexiko, Lehrwerk, Didaktik, Methodische Ansätze, Berufswelt, Arbeitswelt, Lebenslanges Lernen, Sprachkompetenz, Bewusstmachung, Selbststeuerung, Lernstrategien, Empirische Studie, Zielgruppe
- Citation du texte
- Ulrich Wettemann (Auteur), 2004, Schlüsselqualifikationen: Das Ticket für die moderne Arbeitswelt - Eine Einführung in den autonomiefördernden DaF-Unterricht für Mexiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67696