Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
„Konzeption des Internetauftritts eines mittelständischen Unternehmens“ - dieser Titel ruft Assoziationen wie Webdesign, Providersuche, Registrierung eines Domainnamens etc., also Stichworte rund um die Realisierung einer Website hervor. In dieser Arbeit soll der Begriff ‚Internetauftritt‘ jedoch vielmehr im Sinne von ‚Partizipation am Internet und Nutzung sämtlicher Einsatzmöglichkeiten‘ verstanden werden. Dies umfaßt nicht nur die unternehmenseigene Website, sondern auch den prozeßunterstützenden Interneteinsatz in sämtlichen Funktionseinheiten eines Unternehmens. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen erläutert, indem Aufbau, Entstehung und Geschichte des Internets sowie die häufigsten Dienste skizziert werden. Im anschließenden Teil soll der Fokus speziell auf die Situation mittelständischer Unternehmen gelenkt werden. Dabei gilt es insbesondere den Begriff E-Business zu definieren. In Kapitel 3 werden von der Wertschöpfungskette eines Unternehmens ausgehend die sich in den einzelnen Unternehmensbereichen befindlichen Einsatzmöglichkeiten für das Internet beleuchtet. Diese sollen jeweils unter besonderer Berücksichtigung ihres betriebswirtschaftlichen Nutzens beschrieben und an Praxisbeispielen verdeutlicht werden. Im vierten Teil wird ein mögliches Phasenmodell zur Einführung einer EBusiness Einführung skizziert, wobei insbesondere die Planungsphase einer ausführlicheren Betrachtung bedarf. Aus den in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Praxisbeispielen werden Erfolgsfaktoren abgeleitet, um am Ende zusammenfassend zu entscheiden, ob eine EBusiness Einführung wirklich einen wirtschaftlichen Vorteil für mittelständische Unternehmen darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1. Definition und Aufbau des Internets
- 2.2. Entstehung und Geschichte des Internets
- 2.3. Dienste im Internet
- 2.4. Internet und mittelständische Unternehmen
- 2.5. Definition E-Business
- 3. EINSATZMÖGLICHKEITEN DES INTERNETS IN KLEINEN UND
MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN- 3.1. Einkauf und Beschaffung
- 3.2. Forschung und Entwicklung
- 3.3 Produktion und Logistik
- 3.4 Personal
- 3.5 Finanzen
- 3.6 Vertrieb und Service
- 3.7 Marketing
- 3.8 Public relations
- 4. STRATEGIE ZUR EINFÜHRUNG EINER INTERNETPRÄSENZ UND
ABLEITUNG VON ERFOLGSFAKTOREN - 5. SCHLUẞBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption des Internetauftritts eines mittelständischen Unternehmens. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten des Internets in diesem Kontext zu analysieren und eine Strategie zur Einführung einer erfolgreichen Online-Präsenz zu entwickeln.
- Definition und Aufbau des Internets
- E-Business und seine Relevanz für mittelständische Unternehmen
- Einsatzmöglichkeiten des Internets in verschiedenen Unternehmensbereichen
- Entwicklung einer Strategie zur Einführung einer Internetpräsenz
- Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Website
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen zum Thema Internet und E-Business beleuchtet. Hierbei wird auf die Definition, den Aufbau und die Entstehung des Internets eingegangen, sowie auf die Bedeutung des Internets für mittelständische Unternehmen und die Definition von E-Business.
Kapitel 3 befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten des Internets in kleinen und mittelständischen Unternehmen, wobei die Schwerpunkte auf den Bereichen Einkauf und Beschaffung, Forschung und Entwicklung, Produktion und Logistik, Personal, Finanzen, Vertrieb und Service, Marketing und Public Relations liegen.
In Kapitel 4 wird eine Strategie zur Einführung einer Internetpräsenz entwickelt und die Ableitung von Erfolgsfaktoren diskutiert.
Schlüsselwörter
Internet, E-Business, Mittelstand, Unternehmen, Strategie, Internetpräsenz, Erfolgsfaktoren, Website, Online-Marketing, E-Commerce, Digitalisierung.
- Quote paper
- Beate Langer (Author), 2002, Konzeption des Internetauftritts eines mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6770