Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Gender Mainstreaming und Frauenpolitik

Titre: Gender Mainstreaming und Frauenpolitik

Dossier / Travail , 2006 , 23 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Stefanie Witt (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Geschichte Deutschlands zeigt, dass Politik über Jahrhunderte hinweg eine reine Männerdomäne war. Erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts begannen feministische Wissenschaftlerinnen die Gleichsetzung von Politik und Männern kritisch in Frage zu stellen. Seit dem bekommen Frauen immer mehr Recht zugesprochen, doch auch in der heutigen Zeit ist noch lange nicht von einer Gleichberechtigung von Mann und Frau zu sprechen. Doch diese Gleichberechtigung wirkt auf beiden Seiten. Es gibt Bereiche, in denen Männer unterrepräsentiert und nicht gleichberechtigt sind, ebenso, wie es vor allem in der Politik und in Führungspositionen eine Gleichberechtigung der Frau noch lange nicht gibt. In Deutschland existiert immer noch ein hierarchisches Geschlechterverhältnis, welches auch für Männer mit einem anderen Lebenskonzept, wie z.B. eine familienorientierte Lebensführung, die Gleichstellung in der Gesellschaft erschwert. Die Frauenbewegungen in der Geschichte Deutschlands hat das Konzept der Frauenpolitik hervorgebracht. In diesem Konzept geht es einzig und allein um die Belange der Frau, sowie derer Gleichberechtigung. Da aber nicht nur Frauen um Gleichberechtigung und Gleichstellung in der Gesellschaft bemüht sind, hat sich in den 80er Jahren das Konzept des Gender Mainstreamings entwickelt, welches viel breiter gefaßt und auch um die Gleichberechtigung des Mannes bemüht ist. In dieser Arbeit soll die Frauenpolitik mit dem Gender Mainstreaming Konzept verglichen und die Differenzen herausgearbeitet werden. Hauptfrage dabei ist, ob beide Konzepte das gleiche Ziel verfolgen. Im Ersten Teil der Arbeit (Punkt 2) soll kurz die Frauenpolitik definiert sowie eine Darstellung der historischen Entwicklung und der heutigen Situation der Frauenpolitik in Deutschland erläutert werden. Der Zweite Teil (Punkt 3) befasst sich dann etwas ausführlicher mit dem Konzept des Gender Mainstreaming. Unter anderem werden Aspekte der rechtlichen und politischen Voraussetzungen, Ziele und die Frage nach der Funktionsweise des Gender Konzeptes erklärt. Der Punkt 4 beinhaltet die Differenzierung der beiden Konzepte und welche neuen Aspekte das Gender Mainstreaming mit sich bringt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frauenpolitik
    • Definition
    • Geschichte der Frauenbewegung und Frauenpolitik
    • Zur aktuellen Situation von Frauen in Deutschland
    • Frauenpolitik in Deutschland
  • Gender Mainstreaming
    • Definition
    • Rechtliche und politische Voraussetzungen und Vorgaben
    • Geschichte des Konzeptes
    • Ziele
    • Verfahren
    • Wie funktioniert Gender Mainstreaming?
  • Unterschiede zwischen Gender Mainstreaming und Frauenpolitik
    • Differenz von Gender Mainstreaming zur Frauenpolitik
    • Das Neue an Gender Mainstreaming
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich von Frauenpolitik und Gender Mainstreaming. Ihr Ziel ist es, die Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten aufzuzeigen und zu untersuchen, ob sie das gleiche Ziel verfolgen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Frauenpolitik in Deutschland sowie die rechtlichen und politischen Voraussetzungen, Ziele und Funktionsweisen des Gender Mainstreaming Konzepts.

  • Definition und Entwicklung von Frauenpolitik
  • Die aktuelle Situation von Frauen in Deutschland
  • Das Konzept des Gender Mainstreamings
  • Ziele und Verfahren des Gender Mainstreamings
  • Unterschiede zwischen Frauenpolitik und Gender Mainstreaming

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die historische Entwicklung der Frauenpolitik in Deutschland. Sie beleuchtet die Wichtigkeit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und führt die beiden Konzepte, Frauenpolitik und Gender Mainstreaming, ein.

Frauenpolitik

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Frauenpolitik“ und beleuchtet die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Es beschreibt die aktuelle Situation von Frauen in Deutschland und skizziert die Ziele und Schwerpunkte der Frauenpolitik.

Gender Mainstreaming

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Gender Mainstreamings. Es beleuchtet die rechtlichen und politischen Voraussetzungen, die Geschichte des Konzepts, seine Ziele und Verfahren sowie seine Funktionsweise.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Frauenpolitik, Gender Mainstreaming, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Frauenbewegung, Geschlechterverhältnis, Diskriminierung, politische Partizipation, Familienpolitik.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gender Mainstreaming und Frauenpolitik
Université
University of Lüneburg
Cours
Management
Note
2,7
Auteur
Stefanie Witt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
23
N° de catalogue
V67719
ISBN (ebook)
9783638604741
ISBN (Livre)
9783656803911
Langue
allemand
mots-clé
Gender Mainstreaming Frauenpolitik Management
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Witt (Auteur), 2006, Gender Mainstreaming und Frauenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67719
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint