Wirtschaftlicher Wettbewerb wird aus gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht völlig unterschiedlich bewertet. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist funktionsfähiger freier Wettbewerb das optimale Steuerungs- und Kontrollinstrument. Aus einzelwirtschaftlicher Sicht übt freier Wettbewerb zunächst nur Leistungsdruck aus, dem sich die Wirtschaftssubjekte durch wettbewerbsbeeinträchtigende Strategien entziehen zu versuchen.1 Eine mögliche wettbewerbsbeschränkende Strategie sind vertikale Beschränkungen, mit deren Hilfe die Mitbewerber auf vertraglicher Basis in ihrer Handlungs- und Entschließungsfreiheit beschränkt werden. Diese Form der Behinderung wird in der Rechtsprechung und ökonomischen Theorie seit Jahren kontrovers diskutiert. Während die Kritiker die wettbewerbsbeeinträchtigen Wirkungen betonen, heben die Befürworter die effizienzsteigernden Wirkungen innerhalb der vertikalen Strukturen hervor.2
[...]
_____
1 Vgl. Olten 1998: 111.
2 Vgl. Sass 2005: 203f.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen vertikaler Beschränkungen
- Begriff und Arten von Behinderungen
- Ökonomische Theorien vertikaler Beschränkungen
- Struktur der amerikanischen Bierindustrie
- Vertikale Beschränkungen in der amerikanischen Bierindustrie
- Effizienzbasierte Motive
- Problem des doppelten Preisaufschlags
- Trittbrettfahrerproblem zwischen den Großhändlern
- Trittbrettfahrerproblem zwischen Hersteller und Großhändler
- Problem der asymmetrischen Informationsverteilung
- Wettbewerbsbeschränkende Motive
- Marktschließung
- Wettbewerbsdämpfung
- Effizienzbasierte Motive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Logik, Funktionsweise und gesamtwirtschaftlichen Effekte vertikaler Beschränkungen am Beispiel der amerikanischen Bierindustrie. Sie basiert auf den theoretischen Grundlagen der Definition und Arten von vertikalen Beschränkungen und ihrer Einordnung in die Behinderungsstrategien. Des Weiteren werden die effizienzsteigernden und wettbewerbsbeschränkenden Theorien vertikaler Beschränkungen beleuchtet. Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der Struktur der amerikanischen Bierindustrie. Anhand effizienzsteigernder und wettbewerbsbeschränkender Theorien sowie empirischer Ergebnisse werden die Logik, Funktionsweise und gesamtwirtschaftlichen Effekte vertikaler Beschränkungen im Kontext der amerikanischen Bierindustrie diskutiert. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse dieser Diskussion zusammengefasst.
- Begriff und Arten von vertikalen Beschränkungen
- Ökonomische Theorien vertikaler Beschränkungen (Effizienzsteigerung und Wettbewerbsbeschränkung)
- Struktur der amerikanischen Bierindustrie
- Logik und Funktionsweise vertikaler Beschränkungen in der amerikanischen Bierindustrie
- Gesamtwirtschaftliche Effekte vertikaler Beschränkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext des Themas und die Relevanz vertikaler Beschränkungen im Wettbewerb dar. Es wird hervorgehoben, dass vertikale Beschränkungen sowohl effizienzsteigernde als auch wettbewerbsbeschränkende Wirkungen haben können. Die Arbeit soll die Logik, Funktionsweise und gesamtwirtschaftlichen Effekte dieser Beschränkungen am Beispiel der amerikanischen Bierindustrie untersuchen.
Theoretische Grundlagen vertikaler Beschränkungen
Begriff und Arten von Behinderungen
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Behinderung im Kontext von Marktverhaltensweisen. Es werden verschiedene Arten von Behinderungen, sowohl horizontale als auch vertikale, beschrieben. Vertikale Behinderungen zielen darauf ab, die Handlungsfreiheit von Marktpartnern auf vor- oder nachgelagerten Wirtschaftsstufen zu beeinflussen.
Ökonomische Theorien vertikaler Beschränkungen
Dieser Abschnitt behandelt die ökonomischen Theorien, die vertikale Beschränkungen erklären. Es wird erläutert, wie vertikale Beschränkungen die Effizienz steigern oder den Wettbewerb beschränken können. Es werden die Argumente für und gegen vertikale Beschränkungen aus ökonomischer Sicht dargestellt.
Struktur der amerikanischen Bierindustrie
Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur der amerikanischen Bierindustrie, die als Fallbeispiel für die Analyse vertikaler Beschränkungen dient. Es werden die wichtigsten Akteure und deren Beziehung zueinander innerhalb der Wertschöpfungskette der Bierproduktion dargestellt.
Vertikale Beschränkungen in der amerikanischen Bierindustrie
Effizienzbasierte Motive
Dieser Abschnitt beleuchtet die effizienzbasierten Motive für vertikale Beschränkungen in der amerikanischen Bierindustrie. Dazu gehören das Problem des doppelten Preisaufschlags, das Trittbrettfahrerproblem zwischen Großhändlern und Herstellern sowie das Problem der asymmetrischen Informationsverteilung.
Wettbewerbsbeschränkende Motive
Dieser Abschnitt untersucht die wettbewerbsbeschränkenden Motive für vertikale Beschränkungen in der amerikanischen Bierindustrie. Es werden die Strategien der Marktschließung und der Wettbewerbsdämpfung diskutiert.
Schlüsselwörter
Vertikale Beschränkungen, Wettbewerbsbehinderung, Effizienzsteigerung, Amerikanische Bierindustrie, Doppelter Preisaufschlag, Trittbrettfahrerproblem, Asymmetrische Informationsverteilung, Marktschließung, Wettbewerbsdämpfung.
- Citation du texte
- Sven Bollmann (Auteur), 2006, Vertikale Beschränkungen - Logik, Funktionsweise und gesamtwirtschaftliche Effekte am Beispiel der amerikanischen Bierindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67728