Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Ausformungen von geschlechtstypischem Kommunikationsverhalten und Gegenstrategien

Título: Ausformungen von geschlechtstypischem Kommunikationsverhalten und Gegenstrategien

Trabajo , 2002 , 30 Páginas , Calificación: sehr gut

Autor:in: Isabel Ebber (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


„Frauensprache gibt es natürlich nicht in dem Sinn, dass Frauen eine eigene Sprache sprechen, die Männer nicht verstehen können. Aber wir müssen ein bisschen genauer hinschauen, wie Frauen und Männer, wenn sie zusammen kommunizieren, unterschiedlich reden, wie sie sich unterschiedlich verhalten. Und hier gibt es recht interessante Forschungsergebnisse.“ (Senta Trömel-Plötz)

Dieses Zitat von Senta Trömel-Plötz, einer bekannten Wegbereiterin der linguistischen Frauenforschung, kann strukturgebend für den Inhalt dieser Arbeit stehen, wobei dem Begriff „Frauensprache“ kritisch auf den Grund gegangen wird.
Mit Hilfe einer Analyse von Gisela Schoenthal wird das Feld der linguistischen Geschlechterforschung und ihren VertreterInnen abgesteckt, da diese Analyse kritisch mit Theorien und ihren Nuancierungen vertraut macht, ihren Diskussionsbedarf sowie methodische Forschungsdefizite und daraus ableitbare Forderungen an die linguistische Geschlechterforschung prägnant herauskristallisiert.
Mit Paul Watzlawick wird der definitorische Unterbau dieser Arbeit konstruiert.
Die Frage, was geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten ausmacht und wie geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten Interaktionsprozesse zum Nachteil von Frauen beeinflusst, wird im Rahmen widersprüchlicher Forschungsergebnisse erörtert.
Das Aufzeigen von Wegen zu einer Veränderung von Kommunikationsstrukturen, die in Interaktionsprozessen zur Konstruktion von Hierarchieverhältnissen beitragen, ist unter besonderer Beachtung von Schule und Arbeitsplatz als Sozialisationsinstanzen ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • (I.) Zum Geleit.
  • (II.) Gibt es eine Frauensprache?
  • (III.) Basisbegriffe. Was ist ...
    • Geschlecht - Verhalten - Kommunikation - Met akommunikation -
    • Sprache -Interaktion - I dent it ät?
  • (I V.) Zum wissenschaftlichen Forschungsst and.
  • (V.) Zu Forschungsergebnissen der
    • Linguist ischen Geschlecht erf or schung.
    • (V. 1.) Unterbrechungen in Medieninterviews - Geschlecht st ypisches Gesprächsver halt en?
    • (V. 2.) Sprachliches Handeln am Arbeitsplatz.
    • (V. 3.) ,,Freiwillige Selbst kont rolle\" im Fachgespräch.
    • (V. 4.) Resümee.
  • (VI.) Konzepte für Prävention und Beseitigung geschlecht sspezifischen Kommunikationsver halt ens.
  • (VII.) Schlusswort.
  • (VIII.) Lit er at ur verzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es eine Frauensprache gibt und wie sich geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten in Interaktionsprozessen auswirkt. Sie analysiert wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur linguistischen Geschlechterforschung und beleuchtet die Auswirkungen geschlechtstypischer Kommunikation auf Sozialisationsinstanzen wie Schule und Arbeitsplatz.

  • Die Konstruktion von „Frauensprache“ und „Männersprache“ und ihre implizite Hierarchisierung.
  • Die Auswirkungen geschlechtstypischen Kommunikationsverhaltens auf Interaktionsprozesse.
  • Die Analyse von Forschungsergebnissen zur linguistischen Geschlechterforschung.
  • Die Bedeutung von Sozialisationsinstanzen wie Schule und Arbeitsplatz in der Reproduktion geschlechtsspezifischer Kommunikationsmuster.
  • Konzepte für die Prävention und Beseitigung geschlechtsspezifischen Kommunikationsverhaltens.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zum Geleit: Das Zitat von Senta Trömel-Plötz, einer bekannten Wegbereiterin der linguistischen Frauenforschung, bildet die Grundlage der Arbeit. Der Begriff „Frauensprache“ wird kritisch beleuchtet und mit der Analyse von Gisela Schoenthal das Feld der linguistischen Geschlechterforschung abgesteckt. Paul Watzlawick dient als definitorischer Unterbau, um geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten und dessen Auswirkungen auf Interaktionsprozesse zu erörtern.
  • Gibt es eine Frauensprache?: Die Gegenpolbegriffe „Frauensprache“ und „Männersprache“ wecken Assoziationen von getrennten Geschlechterwelten. Die chinesische Geheimsprache Nu Shu verdeutlicht, dass Frauen in der Vergangenheit eigene Sprachräume entwickelten, um in Abgrenzung von patriarchalischen Strukturen zu kommunizieren.
  • Basisbegriffe. Was ist ... Geschlecht - Verhalten - Kommunikation - Met akommunikation - Sprache -Interaktion - I dent it ät?: Dieser Abschnitt legt den theoretischen Grundstein für die Analyse der sprachlichen Phänomene, indem er zentrale Begriffe der Kommunikation und Geschlechterforschung definiert.
  • Zum wissenschaftlichen Forschungsst and: Hier wird ein Überblick über die wissenschaftliche Forschungslandschaft zur linguistischen Geschlechterforschung gegeben. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven vorgestellt, die in der Diskussion über geschlechtsspezifische Kommunikation eine Rolle spielen.
  • Zu Forschungsergebnissen der Linguist ischen Geschlecht erf or schung: Dieser Abschnitt präsentiert Forschungsergebnisse, die sich mit der Frage nach geschlechtstypischem Kommunikationsverhalten in verschiedenen Kontexten beschäftigen. Die Analyse fokussiert auf Unterbrechungen in Medieninterviews, sprachliches Handeln am Arbeitsplatz, „freiwillige Selbst kont rolle“ im Fachgespräch und zieht ein Resümee aus diesen Untersuchungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Themen geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten, linguistische Geschlechterforschung, Frauensprache, Männersprache, Interaktionsprozesse, Sozialisationsinstanzen, Schule, Arbeitsplatz, Prävention, Beseitigung, Hierarchieverhältnisse, Interaktionsnormen, Kommunikation, Sprachliche Tabus, Sprachsysteme und Geschlechtsspezifische Syntaxformen.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Ausformungen von geschlechtstypischem Kommunikationsverhalten und Gegenstrategien
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Fachbereich Pädagogik)
Curso
Hauptstufenseminar: Geschlechtersozialisation
Calificación
sehr gut
Autor
Isabel Ebber (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
30
No. de catálogo
V6773
ISBN (Ebook)
9783638142724
ISBN (Libro)
9783638639637
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ausformungen Kommunikationsverhalten Gegenstrategien Hauptstufenseminar Geschlechtersozialisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Isabel Ebber (Autor), 2002, Ausformungen von geschlechtstypischem Kommunikationsverhalten und Gegenstrategien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6773
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint