Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Lesekompetenz. Leseförderung

Titre: Lesekompetenz. Leseförderung

Dossier / Travail , 2005 , 30 Pages

Autor:in: Angelique Scholtyssek (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Veröffentlichung der Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA hat in Deutschland eine außergewöhnlich große Resonanz gefunden. Dies hatte vermutlich mehrere Gründe. Entscheidend dürfte das relativ schlechte Abschneiden von Schülerinnen und Schülern in Deutschland gewesen sein, die in allen drei geprüften Kompetenzbereichen (Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften) unterhalb des Durchschnittswerts der OECD-Länder lagen. Nachdem durch die Veröffentlichung der TIMS-Studie bereits deutlich geworden war, dass in Deutschland die Leistungen der Jugendlichen in Mathematik und
Naturwissenschaften niedriger sind als erwartet, gibt es nun auch entsprechende Ergebnisse für den Bereich Lesekompetenz. So wurde gezeigt, dass auch in weiteren zentralen Kompetenzbereichen Probleme bestehen. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, die besondere Bedeutung der Lesekompetenz in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Wir beschäftigen uns zunächst mit der Klärung dieses Begriffes, anschließend gehen wir näher auf die Ergebnisse der PISA- Studie ein und untersuchen die möglichen Ursachen und beenden unsere Arbeit mit verschiedenen Möglichkeiten bzw. Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz in verschiedenen Fächern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lesekompetenz
    • Begriffserklärung: Lesekompetenz (allgemein)
    • Begriffserklärung: Lesekompetenz nach PISA
  • Kompetenzstufen der Lesekompetenz
    • Einteilung der Schüler in Kompetenzstufen
    • Ergebnisse der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern
  • Leseverhalten
    • Begriffserklärung: Leseverhalten
    • Leseunterricht in der Grundschule (Sekundarstufe I)
    • Außerschulisches Leseverhalten
  • Einflussfaktoren und Bedingungen der Lesekompetenz
    • Soziale Bedingungen
    • Personale Einflussfaktoren
    • Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren
  • Leseförderung
    • Lesekompetenz als Anliegen aller Fächer
    • Situiertes Lernen
    • Lesestrategien
    • Handlungsorientierter Unterricht
    • Förderung der Lesefreude
      • Lesefreude und Förderung der Lesekompetenz
    • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Lesekompetenz, einem zentralen Aspekt der Bildung. Ziel ist es, den Begriff der Lesekompetenz zu beleuchten, die Ergebnisse der PISA-Studie zu analysieren und schließlich verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Lesekompetenz in unterschiedlichen Fächern aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung der Lesekompetenz im Bildungssystem
  • Die Ergebnisse der PISA-Studie und deren Bedeutung für die Lesekompetenz in Deutschland
  • Faktoren, die die Lesekompetenz beeinflussen
  • Methoden und Strategien zur Förderung der Lesekompetenz
  • Die Rolle der Lesefreude im Prozess der Lesekompetenzentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Lesekompetenz ein und beleuchtet die Bedeutung der PISA-Studie für die Diskussion um die Lesekompetenz in Deutschland. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsklärung von Lesekompetenz, sowohl allgemein als auch im Kontext der PISA-Studie. Die verschiedenen Dimensionen der Lesekompetenz, wie die kognitiven, motivationalen, emotionalen und sozialen Aspekte, werden in diesem Kapitel näher erläutert.

Kapitel 3 geht auf die Kompetenzstufen der Lesekompetenz ein und untersucht die Einteilung von Schülern in verschiedene Kompetenzstufen sowie die Ergebnisse der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Leseverhalten und beleuchtet die verschiedenen Arten des Lesens, den Leseunterricht in der Grundschule und die Bedeutung des außerschulischen Leseverhaltens.

Kapitel 5 analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren und Bedingungen der Lesekompetenz, wobei sowohl soziale Bedingungen als auch personale und geschlechtsspezifische Faktoren betrachtet werden.

Kapitel 6 widmet sich der Leseförderung und beleuchtet die Bedeutung der Lesekompetenz in allen Fächern, die Bedeutung des situierten Lernens und die Rolle von Lesestrategien und handlungsorientiertem Unterricht.

Schlüsselwörter

Lesekompetenz, PISA-Studie, Bildungssystem, Leseförderung, Leseunterricht, Einflussfaktoren, Leseverhalten, Kompetenzstufen, Lesemethoden, Lesestrategien, situiertes Lernen, Handlungsorientierung, Lesefreude.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lesekompetenz. Leseförderung
Université
University of Duisburg-Essen
Auteur
Angelique Scholtyssek (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
30
N° de catalogue
V67747
ISBN (ebook)
9783638604963
ISBN (Livre)
9783656814832
Langue
allemand
mots-clé
Lesekompetenz Leseförderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angelique Scholtyssek (Auteur), 2005, Lesekompetenz. Leseförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67747
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint